Wie erwartet wird die Firmware 11.0.0 unterstützt – ältere Layouts werden den neuen Nintendo Switch Online Button entfernen; beim Erstellen eines neuen erscheint eine Nachfrage.
* Support for 11.0
* * Old layouts will behave as expected and remove the new applet button
* * When creating a new layout with the layout editor you will be able to choose if you want to keep the new nso button or not.
* * Layouts made for 11.0 with previous versions of the tools may show up differently with this release due to the new patches, create the diff again using latest layout editor.
* More layout material properties supported in nxtheme
Neben den Fixes von Upstream wurde die Eingabe so geändert, dass sich das Steuerkreuz und der linke Stick gleich verhalten. "B" ist jetzt springen und "Y" rennen; ferner beachtet das Spiel nun die verbundenen Controller im Systemmenü. Zu guter Letzt wurde noch ein experimenteller Online-Multiplayer hinzugefügt – näheres dazu in der README. Auch Cross-Play zwischen Switch und PC wird unterstützt.
* Upstream fixes and changes
* Input was refactored:
* * D-Pad and Left stick are now combined
* * New defaults: B = Jump; Y = Turbo (Like on a mario game)
* * Joycon split option was removed, you can instead open up the system controller applet to remap controllers freely
* Network multiplayer support (experimental):
* * Lobby server needed (check README for more info)
* * Cross-platform PC <-> Switch supported
Hier sind die neuen Signatur-Patches für die Switch-Firmware 11.0.0. Enthalten sind wie immer die Patches für FS und den E-Ticket-Service. Zudem gibt es schon erste Patches für Atmosphère v0.16.0, welche sich allerdings auf die beiden bisherigen Pre-Releases beziehen. Neue können aber ganz einfach selbst per AutoIPS erstellt werden.
SX OS von Team Xecuter ist eine Custom Firmware für die Nintendo Switch. Für den vollen Funktionsumfang muss eine Lizenz erworben werden. Dies ist die Beta-Version!
Obwohl drei Mitglieder von Team Xecuter neulich angeklagt wurden und Nintendo die Schlinge immer weiter zuzieht, hat die bekannte Gruppe eine neue Beta-Version von SX OS veröffentlicht. Das ist wahrscheinlich auch der Grund, warum es keine neuen Einträge auf der Startseite dazu gibt.
Unnötig zu erwähnen, dass auch hier die gleiche Warnung wie beim Preview-Build von Atmosphère gilt, da SX OS diese ja benutzt.
- Added support for firmware 11.0
- Added support for Flycast fast ram
- Added support for chainloading with Mariko BEK
- Small improvement in USB XCI loading
Dieses Release funktioniert nur mit Atmosphère >= v0.16.0, welches zurzeit noch ein Pre-Release ist!
Neben der Unterstützung für 11.0.0 funktionieren nun folgende Controller:
Sony Dualsense Controller (nur Eingaben, keine anderen Funktionen)
Steelseries Nimbus
Razer Serval
Mad-Catz C.T.R.L.R
PowerA Moga Pro
ipega 9017s
Mocute 050
Die Buttons für den 8Bitdo Zero wurden behoben und spezielle Lightbar-Farben für den Dualshock 4 für Spieler 5-8 hinzugefügt.
Changelog
* Added support for 11.0.0 firmware
* Added support for the following controllers:
* * Sony Dualsense Controller*
* * Steelseries Nimbus
* * Razer Serval
* * Mad-Catz C.T.R.L.R
* * PowerA Moga Pro
* * ipega 9017s
* * Mocute 050
* Fixed incorrect button mapping for 8bitdo zero controller as reported by users
* Added correct hardware ID for recognition of Gamesir G3s controller in Android mode
* Added unique Dualshock4 lightbar colours for players 5-8 (P5=cyan, P6=orange, P7=yellow, P8=purple)
* Added toolbox.json file for compatibility with ovl-sysmodules and Hekate/Kosmos Toolbox (thanks Borrajo)
*Only basic Dualsense button inputs are supported for now. The controller hasn't been fully reverse engineered yet and I don't own one to test out other features properly.
Die neue Switch-Firmware v11.0.0 kann jetzt gebootet werden, auch im EmuMMC. Theoretisch lässt sich hekate jetzt auch auf Mariko booten; dafür werden allerdings Keys und Atmosphère v0.17.0 benötigt, welches späterer erscheinen wird.
Der "Mariko Warmboot Storage" wurde hinzugefügt, bei der die Warmboot-Binary auf die SD-Karte gesichert wird, um das Ausführen einer niedrigeren Firmware mit gebrannten Fuses zu ermöglichen – deshalb sollte darauf geachtet werden, diese Datei nicht von der SD zu löschen. Dies ermöglicht kein Downgrade!
SciresM hat eine Vorabversion von Atmosphère für die neue Switch-Firmware 11.0.0 veröffentlicht.
Die Benutzung von Vorabversionen wird nicht empfohlen. Außerdem gibt es noch keine Signatur-Patches.Die gibt es jetzt!
Neben dem 11.0.0-Support wurden weitere Anpassungen für Mariko-Hardware vorgenommen, welche in der nächsten Version (also v0.17.0) vollständig unterstützt werden soll. Auch lässt sich der Adressraum für den Homebrew Launcher für jeden Titel beliebig auf 32, 36 oder 39 Bit einstellen.
Homebrews, die das USB-Systemmodul nutzen, müssen neu kompiliert werden.
Der bekannte Entwickler Maschell hat ein Versäumnis im Betriebssystem der Wii U entdeckt, mit dem sich jeder installierte Titel beliebig modifizieren lässt, ohne, dass die Signatur geprüft wird. Dabei handelt es sich quasi um eine kostenlose Alternative zu haxchi.
Im April arbeitete Maschell an einem Update für JNUSLib und entdeckte, dass einige Flags in der Dateisystem-Tabelle (FST) der Titel undokumentiert sind. Dabei handelt es sich um den sogenannten "Hash Mode", der angibt, wie ein Titel vom System geprüft wird.
Mit contenthax (haxchi) können Dateien im "content"- und "meta"-Ordner nach der Installation beliebig modifiziert werden, da diese nur während der Installation geprüft werden (Hash Mode 2). Dies trifft nicht auf Discs zu.
Das ermöglicht leider nicht das beliebige Austauschen von Dateien im "code"-Ordner, der unter anderem die Binary des Titels enthält. So könnte man nämlich einfach die RPX mit der eines Payload-Launchers austauschen. Das bedeutet erst einmal, dass Fehler in den einzelnen Titeln gefunden werden müssen (bspw. im DS-Emulator => haxchi). Der Hash dieser Dateien ist nämlich in der TMD (quasi das "Inhaltsverzeichnis" des Titels) gespeichert, die auch während des Startens geprüft werden (Hash Mode 1).
Vereinfacht erklärt bedeutet das als Konsequenz:
Hash Mode 1: Prüfe während Installation und Start
Hash Mode 2: Prüfe nur während der Installation
Dieser vorher unbekannte Eintrag gibt den Hash-Mode an
Die Dateisystem-Tabelle, die alle Dateien des Titels inkl. ihres Hash Modes angibt, ist im "code"-Ordner in der "title.fst" gespeichert und der Hash davon befindet sich in der TMD. Allerdings hat es Nintendo versäumt, die title.fst zu überprüfen und somit kann diese einfach modifiziert werden. Mit "FailST" wird die "title.fst" also so abgeändert, dass jede Datei den Hash Mode 2 benutzt, also nicht während der Ausführung geprüft wird – dies ermöglicht das Austauschen der RPX im "code"-Ordner mit der eines Payload-Launchers!
Eine umfangreichere Erklärung wird Maschell bald veröffentlichen.ist jetzt online! Den "Fehler" teilte er unter anderem mit NexoCube/Rambo6Glaz, der diesen öffentlich machte, obwohl abgesprochen war, dass zuerst eine stabile, getestete Umgebung bereitgestellt werden soll. Dass Maschell vorher über diesen Exploit verfügte, können wir bestätigen.
In Kürze wird ein Installer veröffentlicht, der die nutzlose "Gesundheits- und Sicherheitswarnungen"-Anwendung zum "payload.elf"-Launcher abändert. Eine gute, kostenlose Alternative zu haxchi! Allerdings könnte Nintendo diesen Exploit trivial per Update patchen, weswegen unbedingt ein Update-Blocker-DNS eingerichtet werden sollte.
Nintendo hat ein größeres Switch-Update auf v11.0.0 veröffentlicht.
Noch funktioniert KEINE CFW! Es wird aber nicht lange dauern, bis Atmosphère angepasst ist. Laut einigen Usern funktioniert aber ein aktualisierter SysNAND, falls ein EmuNAND verwendet wird und keine GameCard eingelegt ist – Durchführung auf eigene Gefahr!
Bilder und Videos lassen sich nun über das Netzwerk auf ein Handy, als auch über USB auf einen PC übertragen (per MTP). Dazu wird natürlich ein USB-C-Kabel mit Datenübertragung benötigt. Falls mehrere Downloads in Arbeit sind, lässt sich einer priorisieren, indem das Icon der Software angeklickt wird. Auch wurden 12 neuer User-Icons anlässlich Marios 35. Geburtstag hinzugefügt.
Button-Mappings lassen sich benennen und "Nintendo Switch Online" wurde zum HOME-Menü hinzugefügt, welches den aktuellen Mitgliedschafts-Status, als auch relevante Nachrichten anzeigt. Zudem werden gebackuppte Speicherdaten automatisch gedownloadet – dies muss aber zuerst aktiviert werden. Die User-Seite enthält auch ein "Trending"-Feature, welches neue und zurzeit gespielte Software bei Freunden anzeigt.
Mit "F11" kann der eingebaute Videoplayer in den Vollbildmodus geschaltet werden. Auch lassen sich Skalierungsfilter anwenden und ein paar Fehler gehören der Vergangenheit an.
* Added full screen mode for the built-in player, press F11 to toggle it (#98).
* Added scale filters for the built-in player, now the streaming should look better on high resolution screens.
* Show a warning when running on Windows with an unsupported (x86) .NET runtime (#97).
* Fix a crash when using an audio device with more than two channels (#94).
* Show current PID in the player titlebar to allow streaming software to distinguish between multiple instances.
* Minor fixes.
Die URL zum Patchen wurde erneut korrigiert und die Adressen für Mail in der nwc24msg.cfg werden vor dem Patchen genullt, damit es mit anderen Patches zu keinem Konflikt kommt.
* Fix URL to patch for mail with (again).
* Make the URLs in the nwc24msg.cfg be pre-empted before patching them.
* Changed some text to help users better.
Neben aktualisierten Übersetzungen wurden wieder ein paar Problemchen behoben.
What's new?
* (Not tested!) With M3 and SuperCard Slot-2 cards being supported, G6 and EZ-Flash are now supported as well!
* Most Slot-2 cards with it's own RAM (except the DS Memory Expansion Pak) can now be used for native GBA ROM loading!
* * For EZ-Flash, if the launched GBA ROM is larger than 16MB, the NOR Flash chip will be used instead of the PSRAM.
Improvements
* (@Epicpkmn11 and various) Updated translations!
Bug fixes
* Attempted to fix GBA ROM not being loaded into the Slot-2 card's RAM.
* Fixed ROM being loaded instead of the .sav file, into the card's SRAM.
* File copy buffer is now 32KB (previously 256KB) as originally intended, and frees up a bit of memory.