Das Matrix Team, bekannt aus der PlayStation-2-Szene für ihre Modchips, wollen einen RCM-Dongle und eine Custom Firmware als Konkurrenz zu Team Xecuter ins Rennen schicken.
Einige ältere (VIP-)Kunden haben eine E-Mail erhalten, in denen der MTX Switch RCM Dongle angekündigt wird. Er wird kompatibel mit der MTX Custom Firmware und anderen RCM-Payloads sein und eine interne Batterie besitzen, die rund zwei Jahre oder ~4000 Bootvorgänge durchhält. Der Dongle soll bald in Produktion gehen.
Die CFW kann auch von einem PC geladen werden und ist kostenlos und nicht an einen Dongle oder die Konsole gebunden. Im Bild sieht man auch, dass ein Game Trainer zum Cheaten mit dabei ist.
Weitere Neuigkeiten sollen bald folgen.
War schon genervt als meine Switch sich verbogen hat und ich den roten Joycon mit einem Taster versehen hatte. Zum Glück hat Nintendo für RMA das Handheld gereicht. Aber wie kommt man da drauf im Tablet rumzulöten obwohl es nicht nötig ist.
Payload starten > Dauer-Standby.
DIY Dongles sind dagegen interessant.
Warum? Drei Gründe:
1. Weil man es kann. 😉
2. Weil es bequemer ist. Kein Rumhantieren mehr mit Dongle und Jig.
3. Die offenen Münder der Dongle-Nutzer wenn man sagt: "Wieso Dongle? Ich brauch meine Switch nur einzuschalten." Unbezahlbar.
Zu 3.: Dann darfst du aber nicht verschweigen, dass du da drin rumgelötet hast 😛
Wer schmückt sich denn da mit fremden Federn? 🙁
Du hast höchstens das Programm von Quantum-cross (https://github.com/Quantum-cross/sam-fusee-launcher-internal ) auf einen Trinket m0 geflasht und den dann eingebaut. Selbst programmiert hast du das Ganze aber nicht. Und übrigens: Natürlich verbraucht der Chip auch im StandBy Strom. Nur eben vernachlässigbar wenig.
Soll man da überhaupt noch den SX Pro, OS bestellen wenn das OS von Matrix Team kostenlos ist ?!
Der SX Pro lohnt sich nach wie vor wegen dem Dongle, OS alleine ist eigentlich schwachsinnig. Mit dem Dongle vom SX Pro kann man ja auch andere Payloads laden wie zum Beispiel den von Matrix
Wie und mit was wird der Chip Programmiert, Gibt es den Quellcode ?
Wo müssen die Drähte angelötet werden ?. Ist das mit SX OS oder Pro
Kompatibel. Oder könnte man den SX Pro in die Switch einlöten ?
Wäre schön, wenn die Kommentare sich wieder mit der News beschäftigen und nicht laufend auf offtopic hinauslaufen.
Mein Dongle ist auch nix anderes als ein Trinket M0
Zeig doch mal was du schickes gebastelt hast 😉
https://wiidatabase.de/im-test-xecuter-sx-pro/#comments
In dem Betrag sind meine Bilder drin
Habe auch eine Anleitung hochgeladen auch in dem Betrag
hmm, ist mein Kommentar verschwunden?
Dabei hab ich mir solche Mühe gegeben ;(
Kommentare mit Links müssen erst durch die Moderation, aber um die Uhrzeit moderiere ich logischerweise nicht mehr 😛
Ahh, dachte weil ich es nicht mehr gesehen habe.. stand ja das es moderiert wird 😉 nur dachte ich es bleibt für mich dann noch sichtbar.
ja sie geht hoch weil sie max 1,4 V abkönnen, aber nicht weil du ein 3 Ampere Netzteil angeschlossen hast, wie gesagt das sehe ich nicht so, wenn sie parallel angeschlossen sind, ist es dem Stromkreis egal ob sie da sind oder nicht, in Reihe müsste man sie brücken.
Gibt es den niemanden hier der den SX Dongle hat und die Kondensatoren einfach mal kurz zum testen auslöten kann?
Nö. Wenn die alle kapput sind, musst du trotzdem einen brücken, da können die so parallel sein, wie du willst.
Bei meinem Dongle habe ich auch den Akku parallel angeschlossen und meinem Dongle ist es auch egal ob der Akku dran ist oder nicht, solange ich ihm ne Ladespannung über den USB Anschluss gebe
Ja, nur hast du da dann wahrswahrschei noch ne 2te Leitung für die Ladespannung(kenne dein Dongle ja nicht). Bei TX is das doch was anderes. Es liegt einfach auf jedem Kabel von der Ladebuchse (usw.) ein Kondensator, der dafür sorgt, dass der Strom gleich bleibt. Wenn die alle kapput gehen, geht garnix mehr, weil dann logischerweise alle Kabel nicht mehr mit Stromanschlüssen verbunden sind.
Nö, weil Reswitched ne kostenlose Open source CFW machen. Die verdienen eh nix dran, die Fanboys lieben die sowieso. Die haben alle Zeit der Welt, und nutzen das auch, um eine fertige CFW liefern zu können.
Jaaa Konkurrenz belebt das Geschäft. ….Da fehlt mir ein ich wollte eine Konkurrenzseite zu wiidatabase machen schönen Tag noch
Danke für deinen überaus geistreichen Kommentar.
Was bedeutet der Hinweis zur Batterie bzw. der Ladevorgänge im Detail? Kann ich die Batterie austauschen, oder ist ein neuer Dongle dann erforderlich? Verhält sich das bei TX dann genauso? Ich hätte jetzt keine Lust, mir alle paar Jahre einen neuen Dongle zu holen.
TX nutzt keine Batterien sondern Superkondensatoren. Weitere Details sind nicht bekannt.
OK, kannst du das noch etwas genauer darstellen, was es mit den Superkondensatoren auf sich hat? Aus Wiki werde ich nicht so schlau. Kann der TX-Dongle auch noch nach den Ladezyklen verwendet werden? Wenn nicht, dann ist der Adapter ja eher uninteressant, wenn man alle paar Jahre nachkaufen müsste.
Nicht sicher, ob Matrix auf Lithium zurückgreifen wird, aber hier noch ein interessanter Artikel dazu: https://www.zeit.de/auto/2012-10/superkondensatoren-autotechnik/seite-2
Bin da kein Hardware-Pro und kenn mich nicht sehr gut damit aus muss ich sagen ^^ Superkondensatoren halten aber auch so 5-7 Jahre und können deutlich schneller starten. Vielleicht ist das im Text auch ein Übersetzungsfehler und sie nehmen doch Superkondensatoren – ansonsten wäre das Verschicken auch etwas blöd, wegen Sicherheitsregulierungen.
Dann hoffe ich auf eine bessere Lösung als die Dongle-Variante, wenn ich den nicht zukunftssicher verwenden kann. Bei der WiiU war es ja eine Softwarelösung.
Naja zukunftssicher? Der TX-Dongle hält wie gesagt bestimmt 5 Jahre und mehr. Mal abgesehen davon wird es bis dahin sicherlich komplett softwarebasierte Varianten geben.
Flashkarten auf dem DS halten bspw. auch nicht ewig.
Muss man ihn denn immer wieder beladen, um Datenverlust zu vermeiden? Ich bin noch mit vielen anderen Konsolen unterwegs und wenn ich mal ein paar Monate nicht an der Switch bin, will ich ja nicht das Ding in die Tonne schmeißen wollen.
Weiss es zwar nicht genau, aber denke das es sich dabei nur um die Versorgungsspannung handelt. Die werden keinen Stromgestützten Speicher verbaut haben, also sage ich mal nein, brauchst dir keine Gedanken machen das wenn das Dongle mal leer ist, die Speicherdaten gelöscht werden
Lol nein ? Wie wollen die das Zeug denn sonst ausliefern ? Das bleibt ja manchmal vielleicht länger als 2 Wochen im Versand, und dann könnte man die Dinge in die Tonne kloppen. Wäre auch dumm, Stromgeschützten Speicher zu verbauen. Gehe von einem ROM aus, da der/die/das (was jetzt genau?) Payload ja auch nach Updates immer gleich bleibt. Hat ja auch nur die Aufgabe, die Boot.dat zu starten. Sehe keinen Grund, weshalb man da stromgestützten Speicher verbauen sollte.
Du könntest natürlich auch bei der eigenbau Version auf nen Akku verzichten und das direkt über Batterie machen, wenn du zum beispiel 3x Knopfzellen in Reihe schaltest, kommste auch auf deine 4,5V Versorgungsspannung und bist dabei noch schön klein vom Design her und wenn die leer sind einfach gegen neue tauschen (Knopfzellen sind zum Beispiel in Armbanduhren drin)
ja wie bei jeder Hardware kommt irgendwann der Tag an dem sie den Geist aufgibt, das ist aber normal und auch so gewollt, sollst ja neue Sachen kaufen, wenn alles ewig halten würde könnten sie irgendwann nix mehr verkaufen.
Wenn du dir allerdings selbst ein Dongle baust, könntest du nach 2 Jahren z.b. den Akku wechseln
Ich kann aber heute noch den Gameboy von 1990 nutzen, weil er eben mit Batterie funktioniert. In Handys konnte mal auch immer die Akkus tauschen, wenn sie hinüber waren. Deswegen fänd ich es schwach von TX, wenn die dieses Handicap eingebaut hätten und ich alle paar Jahre neu kaufen muss. In ein paar Jahren wird das Teil vremutlich gar nicht mehr vertrieben. Konsolen nutze ich aber noch nach über 10 Jahren hin und wieder noch.
Das machen sie ja nicht absichtlich. Batterien und Akkus in solchen Geräten sind quasi sinnlos.
Warum meinst du, dass die sinnlos wären? So kann der Dongle ja immer wieder nachgeladen werden. Vermutlich hab ich aber nur das Prinzip noch nicht richtig verstanden 😀
Ein Akku hält auch nicht ewig viele Ladezyklen durch. Und der Dongle braucht ja sehr schnell viel Strom (13 mA).
Naja 13mA ist jetzt nicht viel Strom 🙂
Wenn man im Gegensatz dazu sieht das eine einzelne LED 20mA braucht
ICON ? Der SX Dongle hat doch unten einen USB Anschluss zum laden des Dongles oder?
Also selbst wenn die Kondensatoren mal irgendwann den Geist aufgeben sollten, kann man den Dongle trotzdem noch benutzen, solange man ein USB Kabel zum Laden angesteckt hat
Ich glaub du verstehst da einiges falsch….
Der Dongle muss sowieso immer geladen werden. Der TX-Dongle hält nur rund 10 Boots durch oder eine Woche Standby. Du musst den immer an der Switch oder per microUSB laden. Die GESAMTE Lebensdauer der Super Caps ist ca. 5 Jahre. Es geht hier immer um die GESAMTE Lebensdauer der Akkus und Caps.
Ne das habe ich schon verstanden, aber wenn das sich so verhält wie du es schreibst, ist selbst nach 6 Jahren, also wenn die Kondensatoren schon defekt sind der Dongle immernoch zu benutzen, solange man am USB port Ladespannung anlegt und sei es mit ner Powerbank
Ich denke nicht, dass das funktioniert.
Klar geht das…. die Kondesatoren speichern ja nur den Strom, um den Dongle ohne USB Ladekabel benutzen zu können, wenn der Speicher, also die Kondensatoren defekt sind, wird der Strom zwar nicht mehr gespeichert, aber der Strom der vom USB kommt kann dann genutzt werden um das Dongle zu versorgen.
ich habe zwar keinen SX Dongle um es zu beweisen, aber ich habe ne Alternative gefunden. https://uploads.disquscdn.com/images/6b8ad3355be288dedada04d68941fc595797903688f3716b6b6e9ae55633f33a.jpg
Hier ist jetzt das Beispiel anhand eines Iphones, ohne Akku nur am Ladekabel und das Iphone startet, das wird auch beim Dongle funktionieren, da es nur ein Zwischenspeicher ist
Und am Ladekabel könnte man ne Powerbank anschliessen, dadurch wäre der Dongle auch noch Mobil verwendabr, zwar nen bisschen Umständlich aber mit der Methode auf jedenfall Zukunftssicher auch nach 5-6 Jahren
Du hast es nicht verstanden, das im RCM kein Strom fliesst ist klar. Es geht darum das wenn die Kondensatoren irgendwann mal defekt sind man das dongle immernoch benutzen kann, solange man eine Spannungsquelle am USB des Dongles anschliesst
Is halt was anderes… Das iPhone ist auf sowas ausgelegt, hat nen Akku, und ne angepasste Ladeschaltung. Von TX Dongle wissen wir nix zu genaues, aber Fall des Kondensator einfach zwischen zwei Kabel gelötet würde, und irgendwann seinen Geist aufgibt, ist er eahrschwahrsch nicht mehr leitfähig, und daher kann zwischen den beiden Kabeln kein Strom mehr fließen. Heißt, du müsstest (theoretisch) den Kondensator überbrücken. Dann weiß ich aber net, ob die StromstaStr dann richtig ist, oder zu hoch/niedrig.
Also ich gehe mal sehr stark davon aus das die Kondensatoren nicht in Reihe zur Spannungsquelle sind, sondern Parallel, kenne kein Gerät bei dem es so ist und die Stromstärke spielt dabei absolut keine Rolle, der Verbraucher entscheidet wieviel Strom er braucht, kannst ein 10A Netzteil anschliessen, das Dongle würde trotzdem nur die 13mA ziehen
ich meine, also wenn du ein bisschen löt Erfahrung hast, könntest du auch am Tag X den Dongle öffnen und die Kondensatoren gegen neue austauschen
Kondensatoren sind nicht nur Speicher, sie werden auch zum Glätten der Spannung genutzt, das heisst, im Versorgungsnetz gibt es immer wieder Spannungsschwankungen, Beispiel Steckdose:
Eigentlich liegen hier 230V an, aber wenn man über nen längeren Zeitraum misst, sieht man das die Spannung schwankt 220-240V. Und damit die Spannung immer gleich bleibt werden Kondensatoren eingesetzt, bei 220V powern sie 10V dazu und bei 240V nehmen sie 10V weg, eben Laden und entladen. Gibt Elektronik die sehr empfindlich auf diese Schwankungen reagiert und dort kommen sie zum Einsatz
PS: Bin gelernter Elektroniker 🙂
Offtopic ABER:
Stimmt es das Nintendo den NAND brickt wenn ein SX erkannt wird? Mache mir da sorgen nachdem ich das gehört habe.
Ja, das stimmt. Und zwar um einiges häufiger als bisher angenommen. Zwar wird es immer noch viel "Glück" erfordern das als normaler Nutzer hinzukriegen, es wurde bereits bewiesen, dass es mehr als wahrscheinlich ist. Also entweder du bist dir dieses Risiko bewusst und nutzt es trotzdem oder nicht.
Noch als technischer Background: Wenn TX erkennt, dass mit ihrer Software rumgepfuscht wird, überschreiben sie ein paar Blöcke der Bootpartition und locken den eMMC (man könnte sagen der Basisspeicher, der nie kaputtgehen darf/sollte) mit einem Passwort komplett. Man kann den eMMC dann nur noch entriegeln, indem man auf Hardwareebene einige eMMC-Kommandos losschickt und das Passwort kennt. Du könntest ihn auf diesem Level aber auch komplett löschen und mit einem Backup wiederherstellen. Das Passwort ist übrigens "WANNA PLAY? :)"
Es wurde auch schon rausgefunden, dass TX, bis auf ihren Backuploader und diesen Brickcode, nichts selbst entwickelt hat. Der Rest sind Exploitketten, Teile von Atmosphére und andere Sachen, die auch komplett kostenlos und open-source zur Verfügung stehen.
Wohl gemerkt, dass TX damit Lizenzen über Lizenzen verletzt und selbst ohne den Backuploader vor Gericht gestellt werden kann.
Bwa ist das dreist von denen. Da bleib ich doch lieber bei der unkomfortabelen USB Kabel + Büroklammer Methode. Schalte meine Switch eh nie ab.
Als normaler Nutzer wird das NIE passieren, so weit lehne ich mich aus dem Fenster. Das hat selbst Hexkyz gesagt, dass es SEHR unwahrscheinlich ist.
Dass Code kopiert ist, ist nichts neues – vor Gericht kann man da keinen zerren, da TX unbekannt ist (und China auf Urheberrechte pfeift) und Scires und Co. eh das Geld für eine Klage fehlen würde.
Mehr dazu in unserem Wiki:
https://wiki.wiidatabase.de/wiki/Xecuter_SX#Brick-Code
NIE würde ich zwar nicht sagen, aber ja, es wird sehr unwahrscheinlich sein. Und klar würden Scires und Co. das nicht machen (wobei Scires selbst ja ein Anwalt ist 😉 ), aber ich möchte nur kurz anmerken, das sie eine open-source library für TLS verwenden, um ihre Zertifikate zu prüfen und Lizenzen zu aktivieren. Der closed-source-Gebrauch bei dieser Library ist ebenfalls untersagt. Vllt. haben die ja Interesse 😉
Naise, dann muss ich mir ja nix selber basteln 🙂 (wäre eh nix mit meinen Löt-Fähigkeiten geworden)