Zum Inhalt springen
Menü

Theme ändern
Unterstütze uns
PayPal-Logo Patreon-Logo
Abonniere uns per RSS Folge uns auf X (ehem. Twitter) Like uns auf Facebook Trete dem WiiDatabase-Kanal auf Telegram bei und erhalte alle News sofort!

Wir hosten zurzeit 645 Homebrews mit über 3.856.006 Downloads!

Nützliche Links
Kategorien
Archiv
Über uns

Kategorie: 3DS

3D ohne Brille – mit diesem Konzept gelang Nintendo 2011 ein würdiger Nachfolger für den Nintendo DS. Bis heute hat sich der Nintendo 3DS über 75 Millionen Mal verkauft. 2015 erschien hierzulande der "New Nintendo 3DS" – eine schnellere Version mit einem zusätzlichen Stick und zwei weiteren Schultertasten.

Jahrelang schien Homebrew unerreichbar – Nintendo hatte gegenüber der Wii definitiv dazu gelernt. Anfangs war nur eine alte Firmware per Flashcard hackbar, bis im November 2014 "NINJHAX" veröffentlicht wurde, mit dem zum ersten Mal Homebrew ohne Zusatz-Hardware (aber mit Spiel) ausgeführt werden konnte. Zahlreiche Exploits folgten, bis im August 2017 mit "ntrboothax" der "heilige Gral" erschien, mit der sich jeder 3DS auf jeder Firmware sowohl modden, als auch unbricken lässt.

Zwischenzeitlich drohte sich die Community aufzuspalten, was glücklicherweise nur von kurzer Dauer war.

TWiLight Menu++ v27.16.0 mit nds-boostrap v2.7.1

3DS, 3DS: Update , ,

TWiLight Menu++

Das TWiLight Menu++ sieht aus wie das DSi-Menü und kann in Verbindung mit NDS-Bootstrap DS-Homebrews und DS-Spiele von der SD-Karte abspielen.

nds-bootstrap

Spielt in Verbindung mit TWLMenu++ DS-Spiele und -Homebrews von der SD-Karte ab.

Die Übersetzungen wurden aktualisiert und auf GitHub steht eine höherwertige Version des DSi-Themes zum Download bereit. Save-Relocation kann deaktiviert werden, was bedeutet, dass bspw. Fan-Übersetzungen den gleichen Speicherstand wie das Original-Spiel benutzen. Zudem werden nun auf dem 3DS Farbfilter korrekt auf DSi- und DSi-enhanced-Spiele angewendet.

TWiLight Menu++ v27.15.1 mit nds-bootstrap 2.6.2

3DS, 3DS: Update , ,

TWiLight Menu++

Das TWiLight Menu++ sieht aus wie das DSi-Menü und kann in Verbindung mit NDS-Bootstrap DS-Homebrews und DS-Spiele von der SD-Karte abspielen.

nds-bootstrap

Spielt in Verbindung mit TWLMenu++ DS-Spiele und -Homebrews von der SD-Karte ab.

Der eingebaute Bildbetrachter zeigt nun Bilder im RGB565-Format an und mit "A" lässt sich der Dithering-Modus ändern. Näheres im Changelog auf GitHub.

In nds-bootstrap wurde ein Bug behoben, bei dem DSi-enhanced ROMs ohne DSiWare-/DSi-Spender-ROM nicht mehr im DSi-Modus starteten.

UPDATE: Der Beitrag wurde kurz nach Veröffentlichung mit Infos zum nds-bootstrap Update v2.6.2 erweitert.

nds-bootstrap v2.6.1

3DS, 3DS: Update , ,

nds-bootstrap

Spielt in Verbindung mit TWLMenu++ DS-Spiele und -Homebrews von der SD-Karte ab.

Mehr ROMs werden nun vorabgeladen, um die Performance zu verbessern und eine DSiWare-ROM kann als Spender-ROM gesetzt werden, damit ein höherer Cluster-Cache genutzt werden kann. Zudem funktioniert die Verbindung mit "My Pokemon Ranch" auf der Wii wieder.

Changelog

What's new?
* DSi/3DS: Added ROM pre-load settings (automatically activated) for more games for improved ROM reading:
** Dragon Ball: Origins (Sound data)
** Dragon Ball: Origins 2 (Sound data)
** Dragon Ball Z: Supersonic Warriors 2 (Character sprites and sound data, the latter for 3DS)
** 3DS: Kamen Rider: Dragon Knight (Everything except sound data)
* A DSi-Exclusive/DSiWare ROM can now be used as a donor ROM in order to increase the cluster cache from 6KB (0x17B0) to 12KB (0x3000) when running a DSi-Enhanced game in DSi mode. This can be useful if nds-bootstrap shows An error has occurred. due to ROM cluster fragmentation, and you don't feel like reformatting the SD card to de-fragment the ROM.
** If you are using a DSi, then TWLMenu++ has already set a donor ROM automatically after booting for the first time.

Bug fixes
* DSi/3DS: Fixed crashing with a communication error when selecting anything after connecting to My Pokemon Ranch on Wii.
** The crash was caused by not reading the sound data due to the pre-loaded ROM data map getting cleared after selecting the Connect to Wii option in the Gen 4 Pokemon games.
* DSi/3DS: Fixed a bug which lasted since v1.0.0, where the "Wanted!" feature in Assassin's Creed II: Discovery would crash with both screens nearly white, and no DSi/3DS camera image on the top screen.

TWiLight Menu++ v27.15.0 mit nds-bootstrap v2.6.0

3DS, 3DS: Update , ,

TWiLight Menu++

Das TWiLight Menu++ sieht aus wie das DSi-Menü und kann in Verbindung mit NDS-Bootstrap DS-Homebrews und DS-Spiele von der SD-Karte abspielen.

nds-bootstrap

Spielt in Verbindung mit TWLMenu++ DS-Spiele und -Homebrews von der SD-Karte ab.

Um den Bloat zu reduzieren wurden zusätzliche Hintergrundmusik, Emulatoren und Multimedia-Features in ein eigenes Paket ausgelagert. Diese können auf GitHub heruntergeladen werden. Der "dsiware"-Ordner wurde in "dsi" umbenannt und wenn ein DS(i)-Spiel auf einem DSi oder 3DS gestartet wird und Bildschirmfilter oder die Farben des DS Phat aktiv sind, wird nun die erhöhte Taktrate des DSi verwendet.

In nds-bootstrap wurde die Kompatibilität verbessert und Bugs in einigen Spielen behoben – mehr im Changelog.

EasyRPG Player v0.8.1.1

3DS, 3DS: Update, Nintendo Switch, Nintendo Switch: Update, vWii, Wii, Wii U, Wii U: Update, Wii: Update

Downloads anzeigen

EasyRPG Player Switch

Portierung des Easy RPG Players für RPG Maker 2000/2003 Spiele auf die Nintendo Switch.

EasyRPG Player Wii U

Portierung des Easy RPG Players für RPG Maker 2000/2003 Spiele auf die Wii U.

EasyRPG Player 3DS

Portierung des Easy RPG Players für RPG Maker 2000/2003 Spiele auf den 3DS.

EasyRPG Player Wii

Portierung des Easy RPG Players für RPG Maker 2000/2003 Spiele auf die Wii.

Die Erkennung der Text-Kodierung für ZIP- und LZH-Archive wurde repariert. Alle Einzelheiten dazu findet ihr im offiziellen Blogpost.

ScummVM v2.9.1

3DS, 3DS: Update, Nintendo Switch, Nintendo Switch: Update ,

Downloads anzeigen
ScummVM Switch

ScummVM ist eine Software- und Skript-Sammlung, in der zahlreiche nachgebaute Spiel-Engines unter einer gemeinsamen grafischen Benutzeroberfläche zusammengefasst sind.

ScummVM 3DS

ScummVM ist eine Software- und Skript-Sammlung, in der zahlreiche nachgebaute Spiel-Engines unter einer gemeinsamen grafischen Benutzeroberfläche zusammengefasst sind.

Dieses Bugfix-Release konzentriert sich auf Fehlerbehebungen für verschiedene Engines. Ferner wird die GUI auf dem 3DS nun korrekt angezeigt, wenn nur der obere Bildschirm benutzt werden soll. Noch gibt es keine neue Wii-Version, aber diese wurde beim letzten Mal auch verzögert aktualisiert.

Die vollständigen Release Notes findet ihr auf der ScummVM-Webseite.

TWiLight Menu++ v27.14.0 mit nds-bootstrap v2.5.0

3DS, 3DS: Update, Allgemein , ,

TWiLight Menu++

Das TWiLight Menu++ sieht aus wie das DSi-Menü und kann in Verbindung mit NDS-Bootstrap DS-Homebrews und DS-Spiele von der SD-Karte abspielen.

nds-bootstrap

Spielt in Verbindung mit TWLMenu++ DS-Spiele und -Homebrews von der SD-Karte ab.

Die Einstellung "Color Mode" wurde in "Screen Filter" umbenannt, inklusive neuer Filter. Zudem können pro Spiel die Farben des DS Phat (des originalen DS) auf dem DSi und 3DS eingestellt werden. Einige frühere DS-Spiele sehen damit eventuell besser aus.

FourthTube Beta 32

3DS, 3DS: Neu

Erievs hat schon vor längerer Zeit den YouTube-Player "ThirdTube" für den Nintendo 3DS modifiziert und wieder zum Laufen gebracht!

FourthTube

YouTube-Client für den 3DS, der das Ansehen von Videos, Livestreams und Premieren sowie Kommentare und Untertitel unterstützt. Modifikation von "ThirdTube".

Dieser Fork kommt mit zahlreichen Fehlerbehebungen und Optimierungen. So können auf dem New3DS nun Videos in 480p angesehen werden und die allgemeine Performance wurde verbessert. Auch wurden die Übersetzungen angepasst und ein 3D-Banner für das HOME-Menü hinzugefügt.

Danke an BufferOverflow, der mich schon im September darauf aufmerksam gemacht hat!

ROM Properties v2.5.1

3DS, 3DS: Update, Nintendo Switch, Nintendo Switch: Update, vWii, Wii, Wii U, Wii U: Update, Wii: Update ,

ROM Properties

ROM Properties ist eine Shell-Erweiterung für Windows, Linux und BSD, die Informationen und Cover zu vielen Spiel-bezogenen Formaten anzeigt.

Diese Version behebt einige Fehler und unterstützt die Ausgabe von Unicode auf alten Windows-Versionen (Windows XP, Windows 7). Zudem wurde die Konsolen-Ausgabe auf allen Windows-Versionen beschleunigt und der Tracker "localsearch" funktioniert nun mit dem GNOME-Desktop.

RetroArch v1.21.0

3DS, 3DS: Update, Nintendo Switch, Nintendo Switch: Update, vWii, Wii, Wii U, Wii U: Update, Wii: Update , ,

Auf dem 3DS wurde TLS (HTTPS) aktiviert und ein UI-Freeze behoben, wenn Threaded-Rendering aktiv ist. Auch gehört ein Absturz beim Laden von Inhalten der Vergangenheit an.

Alle Änderungen findet ihr im Changelog.

Downloads anzeigen

RetroArch Switch

RetroArch vereint mehrere Emulatoren unter einem Dach, darunter bspw. für NES, SNES, GBA, PS1, SEGA-Systeme, Arcade und viele, viele weitere!

RetroArch Wii U

RetroArch vereint mehrere Emulatoren unter einem Dach, darunter bspw. für NES, SNES, GBA, SEGA-Systeme, Arcade und viele, viele weitere!

RetroArch 3DS

RetroArch vereint mehrere Emulatoren unter einer Oberfläche mit nützlichen Zusatzfeatures.

RetroArch Wii

RetroArch vereint mehrere Emulatoren unter einer Oberfläche mit nützlichen Zusatzfeatures.

ROM Properties v2.5

3DS, 3DS: Update, Nintendo Switch, Nintendo Switch: Update, vWii, Wii, Wii U, Wii U: Update, Wii: Update ,

ROM Properties

ROM Properties ist eine Shell-Erweiterung für Windows, Linux und BSD, die Informationen und Cover zu vielen Spiel-bezogenen Formaten anzeigt.

Die folgenden Formate werden nun unterstützt:

  • J2ME-Packages
  • Quite OK Bildformat
  • Extrahierte Wii-U-Packages
  • Extrahierte Dateisysteme von Xbox-Discs
  • Unstaged WIM-Images

Im umfangreichen Changelog findet ihr Näheres.

EasyRPG Player v0.8.1

3DS, 3DS: Update, Nintendo Switch, Nintendo Switch: Update, vWii, Wii, Wii U, Wii U: Update, Wii: Update ,

Downloads anzeigen

EasyRPG Player Switch

Portierung des Easy RPG Players für RPG Maker 2000/2003 Spiele auf die Nintendo Switch.

EasyRPG Player Wii U

Portierung des Easy RPG Players für RPG Maker 2000/2003 Spiele auf die Wii U.

EasyRPG Player 3DS

Portierung des Easy RPG Players für RPG Maker 2000/2003 Spiele auf den 3DS.

EasyRPG Player Wii

Portierung des Easy RPG Players für RPG Maker 2000/2003 Spiele auf die Wii.

Etwas später als geplant präsentiert das EasyRPG-Team nach rund zwei Jahren die nächste stabile Version des EasyRPG-Players. Die allgemeinen Änderungen lest ihr am besten im offiziellen Blog nach – ich möchte mich hier auf die Neuerungen in den Nintendo-Homebrew-Ports beschränken.

Mit diesem Update können Spiele nun, wie zusammen mit dem Wii-U-Port angekündigt, aus LZH-Archiven geladen werden.

Speziell für die Wii gab es mehrere Anpassungen: Der Port funktioniert nun wieder dank der Verwendung der korrekten Byte-Reihenfolge. Die Umstellung auf SDL2 ermöglicht eine höhere Rendering-Auflösung, geht aber mit einem leichten Performance-Verlust von ca. fünf FPS einher. Um weitere Verlangsamungen zu vermeiden, ist V-Sync standardmäßig deaktiviert. Ein neues, performanteres Audio-Backend kommt ebenfalls zum Einsatz. Abstürze beim Start von USB ohne SD-Karte gehören der Vergangenheit an, und das Logging wurde entfernt, um das Dateisystem bei eventuellen Abstürzen zu schonen.

Sowohl auf der Wii als auch auf der Wii U wurden die Farben in Screenshots korrigiert.

Auf dem 3DS wurden zwei Probleme behoben: Das Laden von Speicherständen führt nicht mehr zum Absturz, und Bildschirmübergänge werden korrekt dargestellt, ohne blauen Farbstich.

Zu guter Letzt hängt sich die Switch-Version nach dem Verlassen des Standby-Modus nicht mehr auf.

GodMode9 v2.2.0

3DS, 3DS: Update ,

GodMode9

GodMode9 ist mehr als nur ein Dateimanager mit vollständigem Zugriff auf das Dateisystem. Es ist das Schweizer Taschenmesser unter den 3DS-Tools!

GodMode9 wird neun Jahre alt und feiert dieses Geburtstags-Release mit LUA-Support für Skripte und die Unterstützung für Übersetzungen – natürlich ist auch eine deutsche Übersetzung integriert!

* [new] Translations support, thanks to @Epicpkmn11
* [new] Lua scriping support, thanks to @ihaveamac
* [improved?] A shiny new anniversary splash logo
* [fixed] Numerous bugfixes and small improvements

Azahar Artic Setup Tool v1.0.1

3DS, 3DS: Update ,

Azahar Artic Setup Tool

Hilft bei der initialen Einrichtung des Azahar-Emulators und dumpt notwendige Systemdateien.

Über "Connect to Artic Base" kann sich nicht mehr mit dem Setup-Tool verbunden werden, da dieser Modus eigentlich für den ArticBaseServer gedacht ist. Zudem wird die otp.bin nun auf Korrektheit geprüft, bevor sie gesendet wird.

* Fixed the tool being usable from File -> Connect to Artic Base when it shouldn't
* Check that the otp.bin is not null bytes before sending it, and show path.

Erster Release-Kandidat des Azahar 3DS-Emulators veröffentlicht

3DS, 3DS: Neu ,

Azahar

Azahar ist ein 3DS-Emulator und eine Weiterentwicklung des Citra-Forks von PabloMK7 und Lime3DS.

Heute wurde der erste Release-Kandidat des 3DS-Emulators "Azahar" veröffentlicht. Dabei handelt es sich um eine Weiterentwicklung des Citra-Forks von PabloMK7 und Lime3DS. Diese wurde zuerst im November 2024 angekündigt. Die Entwicklung von Citra selbst wurde im März 2024 eingestellt, nachdem sich die Entwickler, die auch für den Switch-Emulator Yuzu verantwortlich waren, in einem rechtlichen Vergleich mit Nintendo geeinigt hatten. Im Gegensatz zu Yuzu, für das eine einstweilige Verfügung vorliegt, ist Citra davon nicht betroffen, sodass Forks wie Azahar weiterhin ohne Einschränkungen entwickelt werden können.

Zur initialen Einrichtung wird das "Azahar Artic Setup Tool" benötigt, welches auf einem echten 3DS ausgeführt werden muss und die notwendigen Dateien dumpt. Es werden auch konsolenspezifische Informationen gedumpt, womit auch vorher gekaufte Spiele aus dem eShop heruntergeladen werden können. Zumindest in der Theorie, in der Praxis hat der eShop bei mir öfter Fehler geworfen und ich habe keine Einträge gesehen. Auch konnte ich das Ganze nur auf meinem Handy testen, da die Verbindung zum Setup-Tool auf dem PC nicht funktionierte.

Die Spiele müssen im entschlüsselten Format vorliegen und die Endung muss von ".3DS" in ".CCI" geändert werden, da dies der korrekte Name ist.

Dies ist eine Vorabversion, aber Nutzer sind angehalten, auftretende Probleme zu melden. Eine stabile Version soll schon bald veröffentlicht werden. Azahar ist für Windows, macOS, Linux und Android verfügbar.