Die neue Switch-Firmware 16.0.3 wird unterstützt.
Schlagwort: bootloader
hekate v6.0.3 mit Nyx v1.5.3
Diese Version kommt wieder mit einige Bugfixes. Auch lassen sich einige 2019 T210B01 Samsung RAM-Chips unter Linux & Android auf 2133 MHz overclocken.
hekate v6.0.2 mit Nyx v1.5.2
Signatur-Patches für Custom Firmware zur Installation von unsignierten NSPs und konvertierten XCIs.
Die Switch-Firmware 16.0.0 wird unterstützt und der EmuMMC kann nun auch mit dieser Version gebootet werden. Zudem wird der "Reboot to OFW" Button deaktiviert, wenn AutoRCM aktiv ist. Wie immer gab es auch einige Bugfixes – mehr im Changelog.
hekate v6.0.0 mit Nyx v1.5.0 -> v6.0.1 mit Nyx v1.5.1
UPDATE, 22.12.22, 13:22 Uhr: v6.0.1 enthält zwei kritische Bugfixes für den L4T-Loader.
Dieses Update enthält einen neuen L4T-Loader für zukünftige Releases und Mariko. Ansonsten gab es noch zahlreiche Änderungen unter der Haube.
Atmosphère v1.4.0 Pre-Release, hekate v5.9.0 mit Nyx v1.4.0 und neue Signatur-Patches für 15.0.0
Nintendo Switch, Nintendo Switch: Update bootloader, cfw, patches
Hier ist euer Rundum-Sorglos-Paket für die neue Switch-Firmware 15.0.0!
Signatur-Patches für Custom Firmware zur Installation von unsignierten NSPs und konvertierten XCIs.
In Atmosphère wurde neben der Unterstützung von 15.0.0 noch ein Fehler behoben, bei dem der "Nintendo"-Ordner bei einem EmuMMC im falschen Pfad abgelegt wurde – solltet ihr betroffen sein, wird dieser automatisch an die richtige Stelle verschoben.
Bei hekate wird nun ein animierter Ticker beim Bootlogo angezeigt, falls die Boot-Verzögerung eingeschaltet ist. Wer ein eigenes Bootlogo verwendet, kann diesen mit der Option "noticker=1
" unter "[config]
" in der INI ausstellen. Auf Mariko-Geräten wird "Auto HOS Power Off" automatisch aktiviert – bestehende Nutzer können dies selbst unter "Nyx" -> "Options" aktivieren. Ein experimentelles schwarzes Theme kann in den Nyx-Einstellungen aktiviert werden, was sich eher an Nutzer mit einer OLED-Switch richtet (hier wird nach wie vor ein Modchip benötigt). Näheres findet ihr in den Quellen-Links. Natürlich funktioniert hekate auch mit der neuen Firmware 15.0.0.
hekate v5.8.0 mit Nyx v1.3.0
Im Menü "More Configs" unter "Launch" sind jetzt zehn Einträge in einem 5×2-Raster ersichtlich, wobei bei mehr Einträgen ein zusätzlicher Knopf hinzugefügt wird. Wem die grauen Kästen um die Icons stören, kann sie entfernen, indem an den Dateinamen des Icons "_nobox.bmp
" angehängt wird. EmuMMC-Backups werden ab jetzt im Pfad "backup/{EmuMMC_Seriennummer}/emummc
" gespeichert.
An der OLED-Switch können Hori-Gamepads verwendet werden – die Steuerung per USB-Gamepad wurde auch generell verbessert.
An mehreren Stellen wird auch auf eine defekte SD-Karte geprüft und eine Warnung ausgegeben – dies betrifft bspw. das Archiv-Bit Fix-Tool und den Partitionsmanager. Den sehr umfangreichen Changelog findet ihr unten.
Korrekturhinweis: Ich habe "CTCaer mod" aus dem Titel entfernt, da hekate schon länger offiziell nicht mehr so benannt wird.
Changelog
hekate v5.8.0: * Better backlight control for Aula OLED panel * Fixed an issue where Nyx would fail to load after a failed attempt of chainloading a payload * Added watchdog timer to protect against hangs from SD corruption when loading and running LP0/Minerva configuration * Now if the libraries are corrupted and are executed, it will fire the watchdog after 5s if BPMP hangs and reload and skip them * Fixed a bug in low battery monitor where it could deinit display 2 times. * Various BDK (HW) changes that are propagated to hekate main (aka under the hood improvements) Nyx v1.3.0: * Add support for 5 entries per line in Launch/More Configs for a total of 10 entries * A new button called Extended Boot Entries is available in Nyx options * Support for grey background box removal on launch entries was added * To remove it, the icon must be named as *_nobox.bmp. This also allows custom made ones built into the icon for better theming support. * The 2 features above can be viewed in #739 * emuMMC backup now uses backup/{emmc_sn}/emummc folder instead of default in order to keep it separate * Switch Lite gamepad (Sio) support * Hori gamepads on Switch OLED support * Improved Joycon communication. * Now USB gamepad will behave better. Virtual mouse will not drift (if drift is not an issue). And lastly, BT pair dumping should always succeed first try, if it finds HOS pairings, unlike before where it sometimes failed to find these. * Fix archive bit tool now guards against corrupted sd cards, in order to avoid hangs * It now also reports errors when trying to access folders or fixing archive bits * Partition Manager's Backup/Restore now guards against corrupted sd cards, in order to avoid hangs * Partition Manager now offers a full wipe, in case it can backup contents. * Partition Manager now backups Mariko Warmboot Storage folder if it can't do a full backup. (Previously it would only backup the bootloader folder). * Fix Hybrid MBR button now also clears hidden Windows attributes for MBR or GPT schemes and also checks if MBR has a GPT partition, in order to avoid revival of dead GPT. * Added support for showing info and getting proper ipatches dumps on T210B01 (Mariko) * Added info about the new Hynix DRAM chip * microSD info now also shows total size of FAT partition * Various BDK (HW) changes that are propagated to hekate main (under the hood improvements) BDK: * Display: A full refactor of the Display Interface driver was done * Deduplicates various configs and also brings full support for Samsung OLED panel with proper backlight control and color management. Additionally, that saves around 1KB of payload space. * SDRAM: Deduplicated dram config patches to save binary space * Regulator 5V: Added support for Hoag and Aula * Fan: Added support for Hoag and Aula * s_printf now prints negative numbers if %d is used. Additionally it is now checked for format errors. * Note: 64bit types are still not supported. Cast them to 32bit equivalent and print them in parts). * Any code that manually handles negative numbers should remove that part. * UART: Driver now supports manual and auto HW flow control and 2 STOP bit support for higher baudrates * BREAKING: uart_wait_idle function was renamed to uart_wait_xfer and uart_print to uart_printf to reflect on what they do. * Joycon: Driver was refactored and now supports Switch Lite * The refactoring also brought improved communication and fixed various issues when interfacing with them. * SDMMC: Fixed an issue where eMMC lower speeds would register as HS200 instead of lower * SDMMC: Exposed get CSD and SCR functions. * USB2: Stack now behaves better when RAM is slow * XUSB: Improved power down * USB2/XUSB: Do proper deconfigure of endpoints when host asks that * Heap info was extended with nodes used and total nodes. * Ini: Added proper ini free function (ini_free) * List: Added backwards traverse macros for lists * Tmr/WDT: Added timer/watchdog driver and also moved all timer/sleep functions into it * IRQ: Added FIQ watchdog handling with BDK_WATCHDOG_FIQ_ENABLE. Setting BDK_RESTART_BL_ON_WDT also, causes a reload of bootloader on FIQ
boot9strap v1.4
Nach über viereinhalb Jahren hat TuxSH dem Custom-Bootloader für den 3DS "boot9strap" ein Update unterzogen.
boot9strap ist ein Custom-Bootloader für den 3DS, der eine boot.firm vom Root der SD-Karte liest.
Mit der neuen Version soll der 3DS nun 0,25 bis 0,4 Sekunden schneller booten; außerdem wurde die Größe auf 16 Kilobyte halbiert.
Die Benachrichtigungs-LED zeigt nun Fehler an, wenn die FIRM-Datei defekt ist oder die NTRBoot-Kombination (X+START+SELECT) gedrückt gehalten wird:
- SD-FIRM erfolgreich geladen: Grün
- SD-FIRM fehlt, CTRNAND-FIRM geladen: Gelb
- SD-FIRM defekt, CTRNAND-FIRM geladen: Orange
- SD-FIRM fehlt, CTRNAND-FIRM fehlt auch: Weiß
- SD-FIRM fehlt, CTRNAND-FIRM defekt: Magenta
- SD-FIRM defekt, CTRNAND-FIRM auch defekt: Rot
- Die LED blinkt, wenn ein NTRBoot-Boot durchgeführt wird
Als "Nachteil" können der boot9, boot1 und OTP nicht mehr gedumpt werden. Die nächste Luma3DS-Version wird das OTP automatisch dumpen. Als Ersatz kann GodMode9 verwendet werden.
Um ein Update durchzuführen muss der Download auf die SD-Karte in den Ordner "boot9strap" entpackt und der SafeB9SInstaller ausgeführt werden (bspw. über den Luma3DS-Chainloader). Der OpenFirmInstaller funktioniert natürlich auch (hier kommen die Dateien in "SD://ofi").
Changelog
* Boots around 0.25s to 0.4s faster * Size halved, now under 16KB * If the ntrboot combo (X+Start+Select) is held, or if either FIRM file is corrupt, the notification LED will display the following: ** SD FIRM successfully loaded: green ** SD FIRM missing, CTRNAND FIRM successfully loaded: yellow ** SD FIRM corrupt, CTRNAND FIRM successfully loaded: orange ** SD FIRM missing, CTRNAND FIRM also missing: white ** SD FIRM missing, CTRNAND FIRM corrupt: magenta ** SD FIRM corrupt, CTRNAND FIRM also corrupt: red ** in addition to the above, the LED will blink if it is actually a ntrboot boot * Ability to dump boot9/boot11/otp removed (recent Luma commits auto-backup otp.bin anyway). It's also how such improvments could be made in the first place * (∩ ͡° ͜ʖ ͡°)⊃━☆゚
hekate CTCaer mod v5.7.2 mit Nyx v1.2.2
Signatur-Patches für Custom Firmware zur Installation von unsignierten NSPs und konvertierten XCIs.
Auch hekate unterstützt jetzt die Switch-Firmware 14.0.0, was auch für einen EmuMMC gilt. Ferner wurde die Boot-Geschwindigkeit noch weiter erhöht und ein Problem mit SD-Karten ohne eine hekate_ipl.ini
behoben.
Denkt dran, dass es noch keine Signatur-Patches für 14.0.0 gibt!
Die Erstellung eines 64-GB-EmuMMCs unter Aula funktioniert jetzt wirklich korrekt und ein Fehler bei EmuMMC-Setups mit variabler Größe wurde behoben, bei der nur die Hälfte des freien Speichers nutzbar war. Wer in dieses Problem gerannt ist, kann bspw. mit HacDiskMount eine Reperatur erzwingen (bei der Frage nach der Wiederherstellung von kaputten Dateien einfach mit "Nein" antworten). In der "nyx.ini" kann außerdem mit der Option "jcforceright=1
" der rechte Joy-Con als Mauszeiger benutzt werden.
Changelog
* HOS 14.0.0 Support * Improve boot speed even further These changes come and sit on top of v5.7.0 significant boot speed optimizations * And issue was fixed where it would unmount sd on new setups with no hekate_ipl.ini and throw an error about missing Nyx. That was introduced in v5.7.0 and was caused because creating a new ini would unmount the sd card at the end. * Various fixes and improvements emuMMC Changes * HOS 14.0.0 Support based on tree https://github.com/m4xw/emuMMC/tree/56a2e8a2078944d9bf8daead237036254bb6e36d Nyx v1.2.2 Changes * Fix Aula 64GB emuMMC creation (for real this time) * Fixed an issue where resized emuMMC would be created with half the free space available Existing setups can use hacdiskmount tool or any other BIS mounter on their PC and force a check and repair. If asked to recover broken files, hit no (these files are not real). * Added an option to allow usage of right joycon as main mouse control jcforceright=1 in nyx.ini will enable that and is useful for users with broken touchscreens and left joycon rails. * Updated dram and touchscreen info for HOS 14.0.0 * SD card info now also prints OEM ID in hex to ease hunting of fake cards * Fixed an issue with pressing B causing abort on specific access flow * Various fixes and improvements BDK Changes * Fixed BIS corruption on read/writes when sector is cluster unaligned and num was exceeding cluster sectors num - sector index in cluster. * AHB arbitration/redirection can now be always enabled, used and managed. The aperture is fully open for IRAM till end of MMIO. Changes to MC/SDMMC/USB were done to adhere to the new flow. A new compile time flag was added to enable that. BDK_MC_ENABLE_AHB_REDIRECT * Various improvements to heap were done. A new compile time is now available called BDK_MALLOC_NO_DEFRAG. Using that will cause malloc/free to avoid defragmenting heap. * Ianos/elf loader no longer mounts/manages sd card. It should be mounted before calling it. * Added new dram ids
Atmosphère v1.2.1 und hekate CTCaer mod v5.6.5 mit Nyx v1.1.1 mit Signatur-Patches für 13.1.0
Signatur-Patches für Custom Firmware zur Installation von unsignierten NSPs und konvertierten XCIs.
Der Bootloader hekate sowie die Custom Firmware Atmosphère unterstützen jetzt beide die neue Switch-Firmware 13.1.0. Auch wurde die Reimplementierung von Nintendos Kernel "Mesosphère" einigen Verbesserungen und Bugfixes unterzogen.
ACHTUNG: MissionControl funktioniert noch nicht und führt zu einem Blackscreen beim Boot! Wer aktualisiert hat, sollte MissionControl von seiner SD-Karte entfernen!
hekate CTCaer mod v5.6.4 mit Nyx v1.1.0
Neben verschiedenen Optimierungen stürzt hekate auf OLED-Switches nicht mehr ab, was auch Lite-Switches betreffen konnte. Auch wurden mehr Systeminformationen hinzugefügt.
hekate CTCaer mod v5.6.3 mit Nyx v1.0.8
EmuMMC-Pfade mit einer Länge von über 128 Zeichen stellen nun kein Problem mehr dar. Auch wurden weitere Fehler behoben; so wurde etwa eine falsche Angabe für den "nintendo_path
" beim Deaktivieren des EmuMMC in die INI geschrieben.
hekate CTCaer mod v5.6.2
Dieses kleine Update behebt ein Problem mit der EmuMMC-ID, wenn mehrere EmuMMCs genutzt werden.
* Fixed emuMMC ID size * This only affects users that use more than 1 emuMMC and actually care about the ID * Set emuMMC ID when emupath= key is used and emuMMC changes on the fly with a boot entry
hekate CTCaer mod v5.6.1 mit Nyx v1.0.7
Signatur-Patches für Custom Firmware zur Installation von unsignierten NSPs und konvertierten XCIs.
Auch hekate unterstützt nun 13.0.0 und ein größen-geänderter EmuMMC ist nun wirklich auch genauso schnell wie einer, der den vollen Speicherplatz einnimmt. Wer einen solchen EmuMMC vor hekate v5.6.0 erstellt hat, muss ihn neu erstellen, um die volle Geschwindigkeit ausnutzen zu können. Ferner wurden Infos zu neuen Touchpanels hinzugefügt.
Der Button zum Dumpen der TSEC-Keys startet nun Lockpick RCM. Dafür muss Lockpick in "SD://bootloader/payloads/Lockpick_RCM.bin" liegen.
hekate CTCaer mod v5.6.0 mit Nyx v1.0.6
Signatur-Patches für Custom Firmware zur Installation von unsignierten NSPs und konvertierten XCIs.
Wie auch bei Atmosphère wurde sept entfernt und theoretisch wird die neue OLED-Switch unterstützt – vorausgesetzt, entsprechende Modifikationen tauchen auf. Ein falsch geflashter Package1 wird von hekate nun auch erkannt.
Wer einen verkleinerten EmuMMC verwendet kann sich über einen Geschwindigkeitsboost freuen. Eine Neueinrichtung ist nicht erforderlich. Zudem wurden noch einige Fehler behoben – näheres dazu im Changelog.
hekate CTCaer mod v5.5.8 mit Nyx v1.0.5
Auch hier wird natürlich die 12.1.0 unterstützt. Zudem lässt sich der Gesundheitszustand von SanDisk eMMC abrufen (Sandisk/Western Digital iNand 72XX, 73XX, 75XX von 16 bis 256 GB).