Die Beschleunigungs-, Gyrosokop- und Helligkeitssensoren werden jetzt auf der Switch unterstützt.
Schlagwort-Archive: libretro
RetroArch v1.8.0
Neben einigen Bugfixes ist der "audren" Audio-Treiber auf der Switch jetzt standardmäßig eingestellt. Wer aktualisiert, kann diesen in den Einstellungen unter "Treiber"/"Drivers" ändern.
RetroArch v1.7.9 (v2)
Das Flackern des Bildschirmes auf dem 3DS wurde behoben, wenn das On-Screen-Display aktiviert ist.
Drittes Bugfix-Update für RetroArch v1.7.8
IPS-Patches wurden repariert und das Remappen der Analog-Sticks sorgt nicht mehr dafür, dass die ganze Steuerung nicht mehr funktioniert.
Bugfix-Update für RetroArch v1.7.8
Die 3DS-Version stürzt nicht mehr beim Start ab, Probleme mit RetroAchievements und IPS-Patches wurden behoben und der Ticker scrollt wieder flüssig vertikal.
RetroArch v1.7.8
Der Multi-System-Emulator RetroArch hat ein Update erhalten!
In allen Versionen lassen sich Thumbnails endlich einzeln herunterladen. Auch werden beim Speichern von Core-Optionen nur noch Core-spezifische Einstellungen gespeichert, anstatt alle, was die Konfigurationsdateien immer ziemlich aufgebläht hat. In den Wii- und Wii-U-Version sollte jetzt außerdem der Retrode USB-Adapter funktionieren. Das Menü hat auch ein paar Tweaks bekommen – am besten seht ihr für genauere Details im Changelog nach!
Fangen wir nun an mit den Änderungen in der 3DS-Version. In dieser wurde die Y-Achse des C-Sticks behoben und alle Icons und Banner aktualisiert.
In der Switch-Version steht jetzt der Audren Audio-Treiber zur Verfügung und das Entfernen und Anstecken der Joy-Cons funktioniert nun immer. Auch wurde die Bedienung der Lightgun mit dem Touchscreen behoben.
In der Wii-Version wurden Grafikfehler im Menü und die HID-Treiber behoben; außerdem lässt sich der Overscan korrigieren. Das Menü lässt sich auch in Widescreen anzeigen.
In der Wii-U-Version wurden lediglich einige Grafikfehler im RGUI-Menü behoben.
[UPDATE] RetroArch v1.7.7
Der Multi-System-Emulator RetroArch hat ein Update für alle unterstützten Plattformen erhalten!
Alle: Die deutsche Übersetzung wurde aktualisiert und etliche Fehler behoben. Neu sind auch "Menu Widgets", womit die hässlichen gelben Benachrichtigungen der Vergangenheit angehören. Auch ist es möglich, die Spielzeit zu überwachen und anzeigen zu lassen.
3DS: Das Screen-Tearing beim Abspielen von Inhalten in 50 Hz wurde behoben und die Cores haben alle eine einzigartige ID bekommen, damit sie sich nicht selbst überschreiben.
Switch: Rumble und USB-Tastaturen werden jetzt unterstützt. Außerdem funktioniert das Overclocking auf der Firmware 8.0.0+ wieder. Im "Ozone"-Menü lässt sich die Sidebar einklappen, Akku-Benachrichtigungen und ein Wi-Fi-Symbol wurden hinzugefügt und Thumbnails werden unterstützt. Die aktuellen Versionen von Mupen64Plus-Next, PPSSPP und PCSX ReARMed stehen natürlich auch über den Core Updater bereit.
Wii: Overlays werden nicht mehr initialisiert, wenn der RAM-Bedarf 72 MB übersteigt und die Generierung der CRC32-Summe wird bei großen Spielen übersprungen, damit diese nicht ewig zum Laden brauchen.
Alle Änderungen findet ihr im Changelog auf GitHub.
PPSSPP Beta als Libretro-Core für die Switch veröffentlicht

m4xw hat heute eine öffentliche Beta-Version des PSP-Emulators "PPSSPP" als Libretro-Core freigegeben.
UPDATE: JIT ist da!
Ihr müsst lediglich RetroArch so einrichten, wie es auf unserer Download-Seite steht und abschließend den Core noch auf die SD verschieben. Die Assets sind bereits enthalten! Wenn ihr Core-Optionen ändert, solltet ihr direkt das Spiel schließen und neu starten, da RetroArch sonst abstürzt. Auch funktionieren einige Core-Optionen noch nicht.
Zurzeit wird neben dem Interpreter nur "IR JIT" als CPU-Core unterstützt, was lediglich einen besseren Interpreter darstellt. Daher erreichen aufwändige Spiele nicht wirklich Fullspeed, es ist aber ein Anfang. JIT-Support ist in Arbeit und wirkt schon sehr vielversprechend – so werden "Metal Gear Solid: Peace Walker" und "GTA: Vice City Stories" Fullspeed in höherer Auflösung mit der niedrigsten CPU-Taktrate (und 460 MHz GPU) laufen!
Im Titelbild seht ihr Dissida 012 mit CPU Overclocking auf 1581 MHz in nativer PSP-Auflösung und IR JIT, was mit ca. 25 FPS läuft (also fast Fullspeed). Unten seht ihr noch LocoRoco, welches ohne Overclocking und doppelter Auflösung in Fullspeed (59-60 FPS) läuft.
Wer RetroArch nichts abgewinnen kann, kann aufatmen: Ein Port der bekannten "Standalone"-Version ist ebenfalls in Arbeit.

RetroArch v1.7.5 – jetzt auch für Switch!
RetroArch ist jetzt auch endlich für die Nintendo Switch verfügbar! Natinusala und m4xw haben harte Arbeit geleistet, um das zu ermöglichen.
RetroArch v1.7.4
Der Multi-System-Emulator RetroArch wurde aktualisiert.
Neben einigen generellen Bugfixes und aktualisierten Cores wurden die Deflicker-Einstellungen auf der Wii aktualisiert, um in 480p oder höher zu funktionieren und der Vfilter wird immer aktiviert, damit die Helligkeit einfach geändert werden kann.
Auf der Wii U wurden ein Out-of-Bounds-Rendering-Fehler und Audio-Clipping behoben.
Folgende Cores sind neu hinzugekommen:
RetroArch v1.7.3
Kurz nach dem letzten Update folgt schon das nächste für den Multi-System-Emulator RetroArch.
DOWNLOAD WII-U-VERSION
DOWNLOAD 3DS-VERSION
DOWNLOAD WII-VERSION
Abstürze in einigen Cores wurden behoben und der WaveBird-Controller funktioniert wieder auf der Wii U mit dem Wii U GameCube Controller Adapter. Weitere Neuerungen betreffen nur Desktop-Plattformen.
RetroArch v1.7.1
RetroArch für Wii, Wii U und 3DS wurde aktualisiert.
DOWNLOAD WII-U-VERSION
DOWNLOAD 3DS-VERSION
DOWNLOAD WII-VERSION
RetroArch v1.7.0
Ein Weihnachtsgeschenk vom Libretro-Team: v1.7.0 des Multi-System-Emulators RetroArch wurde freigegeben!
DOWNLOAD RETROARCH WII U
DOWNLOAD RETROARCH 3DS
DOWNLOAD RETROARCH WII
RetroAchivements auf der Wii U unterstützen nun Ranglisten, Badges und Thumbnails und einige Bugs wurden in allen Versionen gefixt – darunter bspw., dass "Select File" im Schnellmenü nicht auftauchte. Das Wichtigste ist aber, dass der Wii U Port wieder problemlos funktioniert – der Controller-Patcher sorgte dafür, dass die Homebrew leider ziemlich oft abstürzte.
Und euch wird vielleicht schon auffallen, dass unser größter Teil – nämlich die Core-Updates – fehlt. Der Blogpost vom Libretro-Team sollte bald online gehen, bis dahin müsst ihr euch leider gedulden!
RetroArch v1.6.9
Hier ist ein kleiner Bugfix für RetroArch.
DOWNLOAD WII-U-VERSION
DOWNLOAD 3DS-VERSION
DOWNLOAD WII-VERSION
Ein kleines Speicherleck wurde behoben und Netplay funktioniert wieder korrekt.
* COMMON: Small memory leak. * NETPLAY: Fix network command only working once.
RetroArch v1.6.8
Das Libretro-Team hat den Multi-System-Emulator "RetroArch" aktualisiert.
DOWNLOAD WII-U-VERSION
DOWNLOAD 3DS-VERSION
DOWNLOAD WII-VERSION