Zum Inhalt springen
Menü

Theme ändern
Nintendo Switch 2
Unterstütze uns
PayPal-Logo Patreon-Logo
Abonniere uns per RSS Folge uns auf X (ehem. Twitter) Like uns auf Facebook Trete dem WiiDatabase-Kanal auf Telegram bei und erhalte alle News sofort!

Wir hosten zurzeit 644 Homebrews mit über 3.758.331 Downloads!

Nützliche Links
Kategorien
Archiv
Über uns

Kategorie: Wii U: Update

ROM Properties v2.5

3DS, 3DS: Update, Nintendo Switch, Nintendo Switch: Update, vWii, Wii, Wii U, Wii U: Update, Wii: Update ,

ROM Properties

ROM Properties ist eine Shell-Erweiterung für Windows, Linux und BSD, die Informationen und Cover zu vielen Spiel-bezogenen Formaten anzeigt.

Die folgenden Formate werden nun unterstützt:

  • J2ME-Packages
  • Quite OK Bildformat
  • Extrahierte Wii-U-Packages
  • Extrahierte Dateisysteme von Xbox-Discs
  • Unstaged WIM-Images

Im umfangreichen Changelog findet ihr Näheres.

ModMii v8.0.1

vWii, Wii, Wii U, Wii U: Update, Wii: Update , ,

ModMii

ModMii ist ein PC-Tool, welches Schritt-für-Schritt durch den Modding-Prozess der Wii, der Wii U und ihrem Wii-Modus leitet. Außerdem lassen sich damit kinderleicht USB-Loader und SNEEK einrichten.

Beim "File Cleanup" kann nun optional ausgewählt werde, welche Dateien von der Bereinigung ausgenommen werden sollen.

Die Seite für erweiterte Downloads ("Advanced Downloads") in ModMii Classic wurde grundlegend überarbeitet – es ist jetzt möglich, mehrere unterschiedliche Versionen des d2x-cIOS in derselben Download-Warteschlange ohne etliche Abfragen zusammenzustellen. Sollte ein Fehler bei der Auswahl passieren, kann der jeweils letzte Eintrag aus der Warteschlange entfernt werden. Der Slot-Bereich für diese cIOS-Downloads wurde außerdem auf 200 bis 253 begrenzt.

Der Forwarder-Builder innerhalb der erweiterten Downloads kann nun auch versteckte Kanäle erstellen, die im Wii-Menü nicht sichtbar sind. Dies ist insbesondere für Wii-U-Nutzer, die Wii-Homebrews oder Spiele direkt über unsere boot2vWii-WUHB-Forwarder starten und keinen sichtbaren Kanal im vWii-Menü benötigen, interessant.

Zu guter Letzt wurde die mitgelieferte Version des d2x-cIOS auf v11 beta3 aktualisiert. Wir haben das auch kürzlich bei uns in der Datenbank getan und die cIOS-Empfehlungen für die Wii U angepasst.

Alle weiteren Änderungen findet ihr im Changelog.

Bloopair v1.0.3

Wii U, Wii U: Update ,

Bloopair

Mit Bloopair lassen sich verschiedene Bluetooth-Controller als Wii U Pro Controller benutzen – ohne zusätzliche Soft- oder Hardware.

Third-Party DualShock-4-Controller, die nicht alle Werte senden, werden nun unterstützt. Bei diesen wird allerdings immer ein voller Akku angezeigt. Zudem wurden die Sticks für Switch-Controller ohne Kalibrierungsdaten angepasst.

* Adds support for third-party DualShock 4 controllers which don't send full reports.
Note that these controllers don't support battery levels and always show up as having a full battery.
* Improves handling Switch controllers which don't contain full stick calibrations.
* Improves stick ranges for Switch controllers without calibration data.

EasyRPG Player v0.8.1

3DS, 3DS: Update, Nintendo Switch, Nintendo Switch: Update, vWii, Wii, Wii U, Wii U: Update, Wii: Update ,

Downloads anzeigen

EasyRPG Player Switch

Portierung des Easy RPG Players für RPG Maker 2000/2003 Spiele auf die Nintendo Switch.

EasyRPG Player Wii U

Portierung des Easy RPG Players für RPG Maker 2000/2003 Spiele auf die Wii U.

EasyRPG Player 3DS

Portierung des Easy RPG Players für RPG Maker 2000/2003 Spiele auf den 3DS.

EasyRPG Player Wii

Portierung des Easy RPG Players für RPG Maker 2000/2003 Spiele auf die Wii.

Etwas später als geplant präsentiert das EasyRPG-Team nach rund zwei Jahren die nächste stabile Version des EasyRPG-Players. Die allgemeinen Änderungen lest ihr am besten im offiziellen Blog nach – ich möchte mich hier auf die Neuerungen in den Nintendo-Homebrew-Ports beschränken.

Mit diesem Update können Spiele nun, wie zusammen mit dem Wii-U-Port angekündigt, aus LZH-Archiven geladen werden.

Speziell für die Wii gab es mehrere Anpassungen: Der Port funktioniert nun wieder dank der Verwendung der korrekten Byte-Reihenfolge. Die Umstellung auf SDL2 ermöglicht eine höhere Rendering-Auflösung, geht aber mit einem leichten Performance-Verlust von ca. fünf FPS einher. Um weitere Verlangsamungen zu vermeiden, ist V-Sync standardmäßig deaktiviert. Ein neues, performanteres Audio-Backend kommt ebenfalls zum Einsatz. Abstürze beim Start von USB ohne SD-Karte gehören der Vergangenheit an, und das Logging wurde entfernt, um das Dateisystem bei eventuellen Abstürzen zu schonen.

Sowohl auf der Wii als auch auf der Wii U wurden die Farben in Screenshots korrigiert.

Auf dem 3DS wurden zwei Probleme behoben: Das Laden von Speicherständen führt nicht mehr zum Absturz, und Bildschirmübergänge werden korrekt dargestellt, ohne blauen Farbstich.

Zu guter Letzt hängt sich die Switch-Version nach dem Verlassen des Standby-Modus nicht mehr auf.

UWUVCI AIO v3.99.9.8 (3.Z-B1) -> v3.99.9.9 (3.Z-B2)

Wii U, Wii U: Update ,

UWUVCI AIO

Injiziert ROMs in Virtual-Console-Spiele. Unterstützt eine Vielzahl von Systemen!

UPDATE, 21.03.25, 21:26 Uhr: v3.99.9.9 (3.Z-B2) behebt weitere Fehler.


Ein Problem mit den Metadaten wurde behoben, bei dem Spiele nur als "???" angezeigt wurden und eines, bei dem Nintendont keine game.iso finden konnte. Zudem wurde die Erstellung von GCN-VC-Injects beschleunigt.

* Fixed metadata "???" problem for Wii
* Fixed metadata "???" problem for GCN
* GCN optimizations (including speed improvements)
* Fixed "no game.iso" error in Nintendont
* Added better wording for the helper app

minute v1.3 und wafel_sd_usb v2.5.1

Wii U, Wii U: Update , ,

minute

boot1-Ersatz für die Wii U, vergleichbar mit BootMii.

wafel_sd_usb

Mit diesem stroopwafel-Plugin kann eine partitionierte SD-Karte als USB-Gerät an der Wii U verwendet werden.

Bei minute funktioniert nun das Overclocken der GPU auch, wenn Autoboot aktiv ist. In wafel_sd_usb wurde der Typ von versteckten NTFS-Partitionen korrigiert (0x17 statt 0x27).

UWUVCI AIO v3.99.9.7 (3.Z-B)

Wii U, Wii U: Update , ,

UWUVCI AIO

Injiziert ROMs in Virtual-Console-Spiele. Unterstützt eine Vielzahl von Systemen!

Für WiVC Injects lässt sich nun der VFilter (Deflicker) entfernen und GCT-Patching (Cheats) wurde hinzugefügt. Für NDS wurden neue Bildschirm- und Anzeigeeinstellungen implementiert. Des Weiteren wurden Tooltips zu allen Elementen hinzugefügt und für Erstanwender gibt es nun Tutorial-Bildschirme, die beim ersten Start angezeigt werden. Das ist aber nur eine kleine Auswahl der Neuerungen; für mehr kann der Changelog konsultiert werden.

UDPIH v5

Wii U, Wii U: Update

UDPIH

Nutzt ein Versäumnis beim Parsen der USB-Deskriptoren aus, um Code kurz nach dem Start der Konsole auszuführen. In Verbindung mit dem Wii U Recovery Menu ideal zum Unbricking von bspw. Coldboot-Haxchi-Bricks!

Auf ESP32 S2 und S3 basierende Boards werden nun unterstützt.

* A new port for ESP32 S2 and S3 based boards has been added.
* Kernel code built with latest devkitARM.

Aroma Beta 24

Wii U, Wii U: Update

Aroma

Aroma stellt eine verbesserte Homebrew-Umgebung für die Wii U bereit, kann in die "Gesundheits- und Sicherheitswarnungen" injiziert und autogebootet werden. Erweitern lässt sich Aroma durch Plugins.

Der Fehler „Failed to MemoryAllocEX“, der beim Start bestimmter Spiele und Homebrews auftrat, wenn zahlreiche 3rd-Party-Module verwendet wurden, wurde behoben.

Fixed "Failed to MemomoryAllocEX"-error which could occur when starting certain games or homebrew apps when a lot a 3rd party Aroma Modules where used.

Inkay v3.0.0

Wii U, Wii U: Update , ,

Inkay

Patcht verschiedene Netzwerk-Funktionen damit über Pretendo wieder online gespielt werden kann.

Inkay wurde in ein Plugin und in ein Modul gesplittet, womit das Plugin während des Betriebs entladen werden kann. Deshalb wird zwingend mindestens Aroma Beta 23 benötigt. Die "WMS"-Datei muss nun zusätzlich in "SD://wiiu/environments/aroma/modules" kopiert werden.

Auch kann nun ein eigener Port für Peer-to-Peer im WUPS Config Menu (L + Steuerkreuz unten + MINUS) eingestellt werden.

Aroma Beta 23 und Plugin-Updates

Wii U, Wii U: Update , , , , ,

Maschell hat die Homebrew-Umgebung Aroma sowie zahlreiche Plugins aktualisiert.

Aroma

Aroma stellt eine verbesserte Homebrew-Umgebung für die Wii U bereit, kann in die "Gesundheits- und Sicherheitswarnungen" injiziert und autogebootet werden. Erweitern lässt sich Aroma durch Plugins.

Neu ist ein "Safe-Mode", der alle 3rd-Party-Plugins deaktiviert. Dazu muss "L + Steuerkreuz oben + MINUS" gedrückt gehalten werden, während die Konsole startet. Falls mehrere Splashscreens in den Ordner "SD://wiiu/environments/aroma/splashes/" kopiert werden, werden diese nun beim Start zufällig angezeigt.

Im WUPS-Menü ("L + Steuerkreuz unten + MINUS" während Aroma läuft) können Plugins nun komplett deaktiviert und wieder reaktiviert werden.

Nachfolgend einige Plugin-Updates.

Weiterlesen "Aroma Beta 23 und Plugin-Updates"

stroopwafel v1.1 und wafel_isfshax_patch v4.0

Wii U, Wii U: Update

stroopwafel

Patches für IOSU zur Benutzung mit minute.

wafel_isfshax_patch

Ermöglicht die Verwendung von ISFShax.

Die neue Version des ISFSHax-Patches benötigt stroopwafel v1.1, daher solltet ihr beide updaten. Es werden jetzt generell keine System-Updates mehr blockiert, sondern nur noch boot1-Updates ignoriert, womit der vWii Decaffinator wieder funktioniert und ISFShax trotzdem "update-sicher" bleibt – auf ein neues System-Update seitens Nintendo kann man aber wohl lange warten.