Downloads anzeigen
Neu in dieser Version ist eine Suchfunktion im Core-Menü und Achievements lassen sich nach Kategorie sortieren. Mehr im offiziellen Blogpost.
Neu in dieser Version ist eine Suchfunktion im Core-Menü und Achievements lassen sich nach Kategorie sortieren. Mehr im offiziellen Blogpost.
Nintendo Switch, Nintendo Switch: Update emulator, libretro, retroarch
"Lakka" ist eine leichtgewichtige Linux-Distribution mit RetroArch. U.a. lassen sich damit Dreamcast-, N64-, Saturn-, sowie GameCube- und Wii-Spiele emulieren – oft mit besserer Perfomance als im normalen System.
RetroArch wurde auf v1.9.4 und alle Cores auf ihre aktuelle Version angehoben. Auch wurde der Vulkan-Renderer und die Joy-Con-Belegungen behoben und das Dock wird endlich unterstützt. Allerdings sollte die Konsole nicht in den Standby geschaltet werden, bevor sie "gedockt" wird.
Danke an Alex für den Hinweis!
3DS, 3DS: Update, Nintendo Switch, Nintendo Switch: Update, vWii, Wii, Wii U, Wii U: Update, Wii: Update emulator, libretro
Diese Version behebt lediglich einige Fehler und Regressionen aus dem letzten Release. Näheres findet ihr im Quellen-Link.
Das Libretro-Team wurde Opfer eines Angreifers, der alle Daten auf dem Buildbot-Server und einige Git-Repositorys gelöscht hat.
Zurzeit ist der Buildbot-Server offline und alle Stable- und Nightly-Versionen von RetroArch, sowie sämtliche Cores sind nicht mehr verfügbar. Die Nintendo-Versionen sind bei uns in Sicherheit.
Der Angreifer hat lediglich alle Daten gelöscht und keine Downloads ausgetauscht. Per Spear-Phishing hat er außerdem ein Team-Mitglied imitiert und drei Seiten an Git-Repos der libretro-Organisation gelöscht – die RetroArch-Repository war nicht betroffen. Das Team hat bereits GitHub kontaktiert.
Aufgrund des fehlenden Geldes sind bedauerlicherweise auch keine Backups vorhanden. In Zukunft soll auf einen neuen Buildbot-Server umgestellt werden; bis es dann Builds für Konsolen gibt wird es aber noch dauern. Wer das Vorhaben unterstützen will, kann auf Patreon spenden. Wer die vollständigen Git-Repos geklont hat, sollte sich auch beim Libretro-Team melden.
3DS, 3DS: Update, Nintendo Switch, Nintendo Switch: Update, vWii, Wii, Wii U, Wii U: Update, Wii: Update emulator, libretro, multi-system
Das Audio-Knacken auf dem 3DS beim Pausieren wurde behoben und weitere Verbesserungen bzgl. Playlists und Achievements vorgenommen.
3DS, 3DS: Update, Nintendo Switch, Nintendo Switch: Update, vWii, Wii, Wii U, Wii U: Update, Wii: Update emulator, libretro, multi-system
Das Core-Management wurde etwas verbessert. Näheres im Blogpost.
3DS, 3DS: Update, Nintendo Switch, Nintendo Switch: Update, vWii, Wii, Wii U, Wii U: Update, Wii: Update emulator, libretro, multi-system
Neben einem Update der Übersetzungsdateien wurden ein paar Fehlerchen behoben. Theoretisch würde die Wii-U-Version jetzt auch mehrere GamePads unterstützen – wenn es die Firmware denn unterstützen würde.
3DS, 3DS: Update, Nintendo Switch, Nintendo Switch: Update, vWii, Wii, Wii U, Wii U: Update, Wii: Update emulator, libretro, multi-system
Diese Version ermöglicht die Komprimierung von Playlisten, was nicht besonders viel Platz spart, aber ironischerweise zu geringeren Menü-Ladezeiten führt, was sich insbesondere auf dem 3DS bemerkbar machen soll.
Im Ozone-Menü kann per Select zwischen beiden Thumbnails hin- und hergeschaltet werden, wenn beide aktiviert sind. Wie immer wurden auch zahlreiche Fehler behoben und die meta.xml der Wii-U-Version wurde endlich korrigiert.
3DS, 3DS: Update, Nintendo Switch, Nintendo Switch: Update, vWii, Wii, Wii U, Wii U: Update, Wii: Update emulator, libretro, multi-system, retroarch
Das Ozone-Menü skaliert sich nun mit den DPI des Bildschirms, zwei neue Farbschemata wurden hinzugefügt und etliche, kleinere Korrekturen vorgenommen. Den vollen Changelog findet ihr im Blogbeitrag.
3DS, 3DS: Update, Nintendo Switch, Nintendo Switch: Update, vWii, Wii, Wii U, Wii U: Update, Wii: Update emulator, libretro, multi-system
Das Wechseln von Disks wurde verbessert und eine Funktion zum Säubern von Playlisten hinzugefügt, die Einträge von Spielen löscht, die nicht mehr vorhanden sind. In der Switch-Version sollte es auch nicht mehr nötig sein, Rumble erst de- und wieder aktivieren zu müssen, damit es funktioniert.
3DS, 3DS: Update, Nintendo Switch, Nintendo Switch: Update, vWii, Wii, Wii U, Wii U: Update, Wii: Update emulator, libretro, multi-system
Diese Version behebt lediglich einige Netplay-Fehler und die On-Screen-Tastatur auf der Switch.
3DS, 3DS: Update, Nintendo Switch, Nintendo Switch: Update, vWii, Wii, Wii U, Wii U: Update, Wii: Update emulator, libretro, multi-system
Neu in dieser Version ist ein Updater für alle installierten Cores. So muss nicht mehr jeder Core einzeln aktualisiert werden! Auch enthalten ist ein manueller Content-Scanner, falls die Konsole zu schwach für den normalen ist oder die Spiele nicht gefunden werden. Optionen werden jetzt kontextabhänig versteckt/angezeigt, bspw. werden die Custom Aspect Ratio Optionen nur angezeigt, wenn auch "Custom" bei "Aspect Ratio" gewählt wurde.
3DS, 3DS: Update, Nintendo Switch, Nintendo Switch: Update, vWii, Wii, Wii U, Wii U: Update, Wii: Update emulator, libretro, multi-system
Die Beschleunigungs-, Gyrosokop- und Helligkeitssensoren werden jetzt auf der Switch unterstützt.
3DS, 3DS: Update, Nintendo Switch, Nintendo Switch: Update, vWii, Wii, Wii U, Wii U: Update, Wii: Update emulator, libretro, multi-system
Neben einigen Bugfixes ist der "audren" Audio-Treiber auf der Switch jetzt standardmäßig eingestellt. Wer aktualisiert, kann diesen in den Einstellungen unter "Treiber"/"Drivers" ändern.
Das Flackern des Bildschirmes auf dem 3DS wurde behoben, wenn das On-Screen-Display aktiviert ist.