Aroma stellt eine verbesserte Homebrew-Umgebung für die Wii U bereit, kann in die "Gesundheits- und Sicherheitswarnungen" injiziert und autogebootet werden. Erweitern lässt sich Aroma durch Plugins.
"Inkay" für Pretendo ist noch nicht mit Aroma Beta 17+ kompatibel.
Diese Version behebt weitere Fehler und Regressionen. So werden Module und Plugins nicht mehr zweimal nach einem IOSU-Reload geladen und die Sortierung der Icons im Wii-U-Menü sollte nicht mehr durcheinander geraten. Ferner wurde ein eventueller Absturz beim Laden eines Setup-Moduls behoben und beim ersten Start werden OTP und SEEPROM auf die SD-Karte gedumpt.
* Avoid loading the modules/plugins twice after a IOSU reload.
* Fix save game redirection for certain persistent ids (fixes Wii U icons order for these users).
* Automatically save a OTP and SEEPROM dump to the sd card at the first launch
* Fixed potential crashes that could rarely happen when loading a setup module.
Aroma stellt eine verbesserte Homebrew-Umgebung für die Wii U bereit, kann in die "Gesundheits- und Sicherheitswarnungen" injiziert und autogebootet werden. Erweitern lässt sich Aroma durch Plugins.
Der NAND-Dumper lässt sich wieder über den PayloadLoaderPayload (bspw. über JSTypeHax) starten und die Plugins im Konfigurationsmenü ("L" + "Steuerkreuz unten" + "MINUS") werden nun nach dem Namen sortiert.
* Fixed loading Nanddumper via the PayloadLoaderPayload.
* The Plugins in the config menu will now be sorted by name.
Aroma stellt eine verbesserte Homebrew-Umgebung für die Wii U bereit, kann in die "Gesundheits- und Sicherheitswarnungen" injiziert und autogebootet werden. Erweitern lässt sich Aroma durch Plugins.
Diese Beta-Version kommt mit etlichen Verbesserungen unter der Haube. So hat Maschell quasi alles mit den neuesten Tools rekompiliert und einiges refactored und GaryOderNichts hat einige Patches für den FAT32-Treiber der Wii U beigesteuert um die Performance bei einigen Befehlen zu verbessern.
Das Plugin Config Menü wurde überarbeitet und Optionen können in verschachtelten Kategorien organisiert werden. Entwickler können sich über eine neue Config- und Storage-API freuen – aber keine Sorge: bestehende Plugins bleiben kompatibel. Im Boot Selector ist es nun auch möglich, das Blocken von Updates auszuschalten und die Warnung wenn der "update"-Ordner noch vorhanden ist wirkt nun weniger bedrohlich – hier ist es nun auch möglich, diesen direkt zu löschen.
Wenn ein Plugin nicht geladen werden kann, wird nun eine Fehlermeldung angezeigt. Ebenfalls werden korrumpierte Konfigurationsdateien automatisch erkannt und gelöscht. Das Config Menü lässt sich zudem in einigen Spielen wieder mit der Wiimote und dem Pro Controller bedienen (z.B. in Shovel Knight).
Die Schnellstart-Einstellungen im Schnellstart-Bildschirm können wieder aufgerufen werden und als besonderes Schmankerl können auch Homebrews hierüber gestartet werden – allerdings gibt es noch keine Möglichkeit, dort welche hinzuzufügen. Übrigens lassen sich jetzt auch die "Gesundheits- und Sicherheitswarnungen" nach dem Starten von Aroma wieder normal aufrufen – falls ihr scharf darauf seid.
Neu ist auch die v0.2.3 des Aroma Updaters. Hier wird nun ein aktueller Zertifikatsspeicher benutzt, damit das Updaten von Tiramisu aus auch funktioniert. Ihr könnt auch hiermit Aroma von Tiramisu aus installieren.
FTPiiU Plugin v0.4.0: Kompletter Rewrite auf Basis von ftpd
Homebrew on Menu Plugin v0.1.8: Zeigt Tipps zur Behebung des "150-3030" Fehlers an; auch wird nur das Speicherstand-Verzeichnis (dort wie die Wii U die Platzierung der Icons ablegt) des aktuellen Nutzers umgeleitet
Luma3DS ist die beliebteste Custom Firmware für den Nintendo 3DS.
Die Lautstärke lässt sich nun im Rosalina-Menü unter "System configuration" überschreiben, was allerdings dazu führen kann, dass das Ausschalten des 3DS länger dauern kann; zudem wird diese Option nur in 3DS-Software unterstützt. Im "Force wifi connection" Menü wird jetzt auch die SSID angezeigt.
Im Konfigurationsmenü (wenn SELECT gedrückt gehalten wird) kann der Chainloader manuell aufgerufen werden, die Option "Allow Left+Right / Up+Down combos for DSi" wurde entfernt, da sie nicht benutzt wurde und "Enable custom upscaling filters for DSi" wurde im Menü versteckt.
Weiterhin wurde ein Fehler beim Starten von Arm9-Payloads behoben.
Der 3DS Hombrew Launcher hat ebenfalls ein "Update" erhalten; hier wurde aber nur die Versionsnummer angehoben.
* Add volume slider override
** Currently, this option is located under "System configuration" in the Rosalina menu and autosaves, while being under [misc] in config.ini. This is because this option is only supported for NATIVE_FIRM. This may change in the future
** When using the option, the console might sometimes take longer to shutdown
* Add explicit "Boot chainloader" entry, above "Save and exit" in the boot configuration menu
* Remove unused and useless "Allow Left+Right / Up+Down combos for DSi" option
* Hide "Enable custom upscaling filters for DSi" option
* Fix an issue where baremetal screeninit would result in two white screens or wrong colors, usually when launching Arm9 payloads
* Rosalina: display SSID in "Force wifi connection" menu
* LayeredFS: improve game update RomFS mountpoint detection
* Further improvements to overall system stability and other minor adjustments have been made to enhance the user experience
Signatur-Patches für Custom Firmware zur Installation von unsignierten NSPs und konvertierten XCIs.
Atmosphère unterstützt nun die neue Firmware 18.0.0, wobei noch nicht alle Module angepasst sind, was aber für den Endnutzer keine Auswirkungen hat. Fusée unterstützt KIP-Patches nicht länger, was bedeutet, dass ihr ZWINGEND hekate benutzen müsst, um Atmosphère zu booten, wenn ihr Signatur-Patches benutzen wollt! Begründen tut SciresM dies damit, dass diese den Bootprozess verlangsamen würden und die einzigen im Umlauf befindlichen KIP-Patches nur für Piraterie wären (und er keine anderen gefunden hätte). In unserem Signatur-Patches-Paket war schon immer alles richtig konfiguriert (und fusée über hekate zu chainloaden war schon immer sinnlos).
hekate unterstützt natürlich auch 18.0.0 und einen 18.0.0er-emuMMC.
Signatur-Patches für Custom Firmware zur Installation von unsignierten NSPs und konvertierten XCIs.
Die Firmware 17.0.0 wird jetzt vollumfassend unterstützt und Atmosphère ist kein Pre-Release mehr.
* Support was finished for 17.0.0.
** erpt was updated to support the latest official behavior.
** jpegdec was updated to support the latest official behavior.
** pm was updated to support the latest official behavior.
* General system stability improvements to enhance the user's experience.
Diese Version enthält eine verbesserte Lösung für das Problem, bei dem Konsolen, welche ihre SYSTEM-Partition mit Tools wie bspw. haku33 neu gebaut haben, bei einem Update auf 17.0.0 gebrickt sind.
Die technischen Details dazu hat SciresM in einem Gist veröffentlicht. Konkret handelt es sich um eine Änderung bezüglich der System-Speicherdaten – Nintendo speichert zu jeder Speicherdatei einen Index und diesen wiederum in einer eigenen Speicherdatei ("Index-Speicherdatei"). Diese hat die statische ID "8000000000000000" und kann daher hardcodiert werden – eigentlich, denn diese Änderung wurde erst mit 17.0.0 durchgeführt. Davor behandelte Nintendo jede Speicherdatei, die nicht zu einem Benutzer gehörte, als statische Speicherdatei.
Auf unmodifizierten Konsolen stellt diese Änderung kein Problem dar, da alle Speicherdateien nur über die "CreateSaveFile()"-Funktion erstellt werden und diese fügt den Index immer zur Index-Speicherdatei hinzu. Die System-Speicherdateien gehören nicht zu einem Benutzer und wurden also daher vor 17.0.0 automatisch geladen – ab 17.0.0 muss sich aber wie oben erwähnt der Index in der Index-Speicherdatei befinden. Wenn jetzt also der NAND mit Tools neu gebaut wird, werden System-Speicherdatei zwar angelegt, diese aber nicht der Index-Speicherdatei hinzugefügt. Bei einem Update auf 17.0.0 werden diese daher gelöscht.
Das Löschen von System-Speicherdaten ist eigentlich unproblematisch, da die Switch diese automatisch neu anlegt. Nun, wäre da nicht die kritische Content-Meta-Datenbank mit der ID "8000000000000120", die auflistet, welche Betriebssystem-Module installiert sind. Ohne diese weiß das System nicht, welche Module installiert sind und wird nicht starten, was zu den bekannten Symptomen führt. Und diese Speicherdatei muss sich natürlich auch in der Index-Speicherdatei befinden. Ergo findet das System nach einem Update auf 17.0.0 die Content-Meta-Datenbank nicht mehr.
Tools wie "Haku33", "TegraExplorer", "EmmcHaccGen" und "ChoiDujour" resetten die Switch, indem sie einfach jede Speicherdatei außer die Content-Meta-Datenbank löschen – darunter fällt natürlich auch die Index-Speicherdatei!
In der vorherigen Atmosphère-Version hat SciresM einen Fix hinzugefügt, bei dem die Content-Meta-Datenbank neu gebaut wurde – das funktioniert allerdings nur beim ersten Boot direkt nach dem Update! Wenn das System vorher normal gestartet wurde, wurde diese Speicherdatei bereits gelöscht und leer neu angelegt, weshalb der Fix fehlschlägt. Demzufolge wurde nun eine Änderung durchgeführt – Atmosphère behebt jetzt auch automatisch das Problem, wenn die Content-Meta-Datenbank leer ist. Wer also in das Problem mit dem Blackscreen nach dem Booten läuft (oder einen Fatal-Error von boot1 (0100000000000005) bekommt), muss einfach mit Atmosphère v1.6.1+ booten um es zu beheben. Dies muss mit der fusee.bin geschehen!
Dieses Atmosphère-Update verbessert auch das USB-Transfer-Tool, indem es die Performance stark verbessert und die Oberfläche mit der GPU rendert. Auch wurde die Unterstützung für USB 3.0 verbessert.
* An improved solution to the problem that would cause consoles which had previously re-built their SYSTEM partition to brick on update-to-17.0.0 was added.
** In particular, booting atmosphère will now automatically detect the problem and unbrick any consoles which have fallen into this state.
* Some improvements were made to haze, including:
** Performance was greatly improved:
*** Support was added for GetObjectPropList, which decreases the amount of requests made by ~8x.
*** Haze now performs rendering on the GPU, freeing up the CPU to respond to requests in a more timely manner.
** An issue was fixed with how haze configures bMaxPacketSize0 which improves support for USB3.
* General system stability improvements to enhance the user's experience.
Die neue Firmware 17.0.0 wird jetzt unterstützt. Noch wurden nicht alle Module aktualisiert, aber für euch als Nutzer ist das ausreichend. Das mitgelieferte USB-Transfer-Tool unterstützt jetzt Dateien größer als 4 GB (natürlich nur auf exFAT) und das Bearbeiten von Dateien. "bpc.mitm" wurde auf Mariko-Geräten aktiviert, was bedeutet, dass sich die Konsole nicht mehr von selbst nach dem Herunterfahren einschaltet. Zudem wurde ein Workaround hinzugefügt, um das Problem zu beheben, dass Konsolen, deren SYSTEM-Partition kürzlich neu erstellt wurde, bei einem Update auf 17.0.0 gebrickt wurden.
Es gibt zurzeit noch keine neuen FS- und ES-Patches für 17.0.0! Die Loader-Patches für dieses Pre-Release habe ich aber schon aktualisiert. sys-patch sollte aber teilweise funktionieren.
Luma3DS ist die beliebteste Custom Firmware für den Nintendo 3DS.
Luma3DS bootet wieder auf den Firmware-Versionen 4.x bis 8.x; allerdings funktionieren hier weder das Rosalina-Menü, noch die Region-Free-Patches. Wer so eine prähistorische Version nutzt, sollte nach der Installation von Luma3DS einfach über die Einstellungen updaten. Der EmuNAND-Support für die Firmware 5.0 und eventuell anderen alten Versionen wurde auch behoben. Näheres im Changelog.
* Fix older system versions (4.x to 8.x) not booting since Luma3DS v13.0
** On 4.x, Arm11 custom sysmodules have been disabled. This means no Rosalina and no region-free; if you're still on these system versions, please just upgrade after having installed Luma3DS.
* Fix emuNAND support for system version 5.0 (and possibly some other ancient system versions like this one). This was a long-standing issue
* Fix an issue where Arm11 svcBreak exceptions were not displayed as such since Luma3DS v13.0
* Fix an issue with plugins related to Home Menu notification
* Properly grant access to all Arm11-accessible IO to 3DSX homebrew
* Further improvements to overall system stability and other minor adjustments have been made to enhance the user experience
Aroma stellt eine verbesserte Homebrew-Umgebung für die Wii U bereit, kann in die "Gesundheits- und Sicherheitswarnungen" injiziert und autogebootet werden. Erweitern lässt sich Aroma durch Plugins.
Das Starten einiger Spiele und das langsame Beenden von "Othello" wurden behoben.
* Fixed booting
** DuckTales: Remastered
** Shantae: Half-Genie Hero
** Shantae: Risky's Revenge Director's Cut
** Adventure Time: Explore the Dungeon Because I Don't Know!
** The Smurfs™ 2
* Fixed a bug which made exiting Othello extremely slow
Aroma stellt eine verbesserte Homebrew-Umgebung für die Wii U bereit, kann in die "Gesundheits- und Sicherheitswarnungen" injiziert und autogebootet werden. Erweitern lässt sich Aroma durch Plugins.
Im Autoboot-Modul lassen sich nun eine Wiimote und ein Pro Controller verwenden; die Tastenkombinationen zum Öffnen dieser Menüs funktionieren allerdings nur auf dem GamePad. In diesem Modul können außerdem auch Controller und ein GamePad gepaart werden. Das Laden von RPL-Dateien von der SD-Karte wurde behoben und der zusätzliche Bestätigungsdialog wenn eine Homebrew über das HOME-Menü beendet werden soll wurde entfernt.
Durch die Aktualisierung von wut, devkitPPC und WUPS wurden auch alle Plugins und Module aktualisiert. Im Spoiler unten findet ihr alle aktualisierten Plugins die wir hosten und die nicht schon im Aroma-Download enthalten sind.
Aktiviert Wiiload, um Homebrews und Plugins von einem PC direkt an die Wii U senden zu können.
* Recompiled everything with latest wut, devkitppc, wums/wups to improve stability and stop softlocking on FS errors
* Implemented support for pairing controller and GamePads in Autoboot Module
* Implemented support for using a Wiimote or Pro Controller in Autoboot Module (Button combos for opening these menus only works on the GamePad)
* Fixed loading .rpl files from the sd card
* Always avoid "close app" confirmation when launching homebrew
* CURLWrapperModule is now using curl 8.0.1
* Log the module version for more modules at each application start.
Luma3DS ist die beliebteste Custom Firmware für den Nintendo 3DS.
UPDATE, 21.07.23, 13:53 Uhr: Die v13.0.1 behebt eine Regression beim Laden von externen FIRM-Modulen.
Der Luma3DS-Fork von Nanquitas und PabloMK7 ist endlich nicht mehr notwendig, da der 3GX-Plugin-Loader gemerged wurde. Damit lassen sich CGTP-7 und die NTR CFW mit dem offiziellen Luma3DS nutzen!
Der Upscaling-Filter der TWL_FIRM lässt sich über die Datei "/luma/twl_upscaling_filter.bin" ersetzen – Beispiele dazu finden sich auf GitHub, inklusive des nötigen Python-Codes. Ferner wurde die Option "Use EmuNAND FIRM if booting with R" entfernt, da diese noch aus der Gateway3DS-Ära stammt und heute keinen Nutzen mehr hat.
Wer IPS- oder BPS-Patches für Systemmodule auf einem New3DS nutzt, muss eventuell den Patch verschieben, da das New3DS-Bit nicht mehr beachtet wird (der neue Pfad ist /luma/sysmodules/TITLEID-OHNE-N3DS-BIT.ips bzw. .bps).
Changelog
* Merged @PabloMK7 and Nanquitas's fork, adding plugin supports. This allows mods like CTGP-7 to be played
** NOTE: Due to planned changes (such as kernel reimplementation) older no longer maintained plugins or closed source ones may suddenly stop working at some point in the future. We advise to use open source and/or actively maintained plugins from trusted sources instead
* Added support to replace the default TWL_FIRM (i.e. DS(i) software) convolution-based upscaling filter by the contents of /luma/twl_upscaling_filter.bin
** You can find matrix examples here and Python code to convert them to the expected format there
* Added support to allow Left+Right and Up+Down key combos in TWL_FIRM, although commercial DS(i) games usually prevent these combos on their own too
* Added support for arbitrarily-sized and uncompressed TWL_FIRM and AGB_FIRM, when externally loaded from the /luma folder
* Simplify sysmodule CXI loading and IPS/BPS patching: N3DS bit is now cleared when considering which CXI file to load from /luma/sysmodules. The path for IPS/BPS patches for sysmodules, and sysmodules only, has been moved to /luma/sysmodules/.ips (resp. .bps). This is a breaking change
* Remove the "Use EmuNAND FIRM if booting with R" option and all related logic. This was a leftover of the Gateway era that has no place in 2023
* Fixed a rare bug where the console would boot into 2 white screens
* Other minor changes
Signatur-Patches für Custom Firmware zur Installation von unsignierten NSPs und konvertierten XCIs.
Dieses Update behebt Probleme mit LayeredFS-Mods in The Legend of Zelda: Tears of the Kingdom. Das Spiel benötigt einfach zu viele Ressourcen und der Fix ist nur ein Kompromiss – zukünftige Spiele-Updates könnten wieder zu Abstürzen führen, aber SciresM will dann immer schnell nachbessern.
Signatur-Patches für Custom Firmware zur Installation von unsignierten NSPs und konvertierten XCIs.
Dieses Update unterstützt die neue Switch-Firmware 16.0.3. Da durch ein GCC-Update die Malloc-Overhead-Größe angestiegen ist, greift der Fix für Fire Emblem: Engage aus dem letzten Update nicht mehr, was bedeutet, dass mit dieser Version LayeredFS-Mods das Spiel zum Abstürzen bringen werden. Eine hoffentlich permanente Lösung ist aber schon in Arbeit.
Changelog
* Support was added for 16.0.3.
* Atmosphère was updated to use GCC 13/newlib (latest devkitA64/devkitARM releases).
** Please note: This introduces a known issue, which is currently being worked on.
*** As you may recall from the 1.4.1 changelog, Fire Emblem: Engage requires enormous amounts of memory to support using layeredfs mods with the game.
*** Latest GCC/newlib slightly increases malloc overhead size, which makes the previous memory increase insufficient.
*** A general-case solution to this is in the works, which should hopefully fix the problem in a way that doesn't jinx me for the future.
* A number of minor issues were fixed and improvements were made, including:
** An issue was fixed that caused system font replacement to not work on 16.0.0+.
** An minor accuracy issue was addressed in mesosphere's management of certain memory ranges; this issue would have had zero visible impact to the end-user.
* General system stability improvements to enhance the user's experience.