Die Firmware-Versionen 10.2.0 bis 11.0.1 werden nun erkannt, allerdings ist dies für die Funktionalität des Programms im Grunde genommen egal.
Added firmware detection support for 10.2.0, 11.0.0 & 11.0.1
Die Firmware-Versionen 10.2.0 bis 11.0.1 werden nun erkannt, allerdings ist dies für die Funktionalität des Programms im Grunde genommen egal.
Added firmware detection support for 10.2.0, 11.0.0 & 11.0.1
Durch die Behebung eines Fehlers im SDMMC-Treiber wurde eventuell auch die Kompatibilität mit bestimmten SD-Karten erhöht. Des Weiteren wurden einige Fehler in der Partitionierung behoben; u.a. eines, welches Android betraf.
Auf gepatchten Erista- und Mariko-Geräten lässt sich die originale Firmware booten, ohne Fuses zu "brennen" und die Temperaturanzeige auf Mariko-Geräten wurde behoben.
Signatur-Patches für Custom Firmware zur Installation von unsignierten NSPs und konvertierten XCIs.
Einige Systemmodule von Atmosphère nutzten mehr Speicher als die offiziellen von Nintendo – bis auf "fatal" sind nun alle kleiner. Ferner wurden Abstürze in einer handvoll Spiele behoben, die mehr Speicher mappten, als der Konsole zur Verfügung steht (betraf u.a. "Piczle Lines DX 500 More Puzzles!"). Auch führt die "blank_prodinfo" Option auf Mariko-Geräten nicht mehr zu einem Blackscreen.
* A number of atmosphère's modules were using more memory than their Nintendo equivalents in 0.17.0; a number of code generation tweaks have been applied to fix this across the board. * * A detailed comparison of atmosphère module memory usage versus Nintendo's was made and can be found here. * Several minor bugs were fixed, including: * * A bug was fixed in mesosphère that caused games which attempt to map more memory than the Switch has to fail. * * * This affected "Piczle Lines DX 500 More Puzzles!", and possibly other games. * * Enabling configuration to "blank" PRODINFO no longer causes a hang on Mariko devices (or any devices with newer format). * Several issues were fixed, and usability and stability were improved.
Nintendo Switch, Nintendo Switch: Update install, nsp, nsz, usb, xci
Dem ein oder anderen ist vielleicht DBI ein Begriff – er stammt aus dem vor allem in Russland bekanntem "Kefir" CFW-Pack. In der Szene ist der DBI Installer relativ unbekannt, dabei ist er unserer Meinung nach der wohl beste NSP-Installer überhaupt. Ich verwende ihn schon etwas länger und hatte noch nie Probleme, auch nicht mit USB-Installationen.
DBI unterstützt im Gegensatz zu Goldleaf die aktuelle Switch-Firmware 11.0.0 und 11.0.1 ohne Probleme. Das beste ist aber wohl die Integration von DarkMatterCores "libusbhsfs", was bedeutet, dass sich NSPs, NSZs und XCIs von einer externen Festplatte oder einem angeschlossenen USB-Stick installieren lassen!
Es gibt auch einen MTP-Modus für alle die, die lieber ihre Konsole an den PC anschließen und so installieren wollen. Dabei ist dieser hervorragend umgesetzt: So müssen die gewünschten Titel zur Installation nur auf das virtuelle MTP-Gerät "raufkopiert" werden. Hier lässt sich auch die SD-Karte am PC durchsuchen und auch Screenshots und Speicherstände einfach sichern. Des Weiteren können ausstehende System-Updates gelöscht werden.
Das vielleicht einzige Manko ist leider, dass der Installer proprietär und somit der Quellcode nicht öffentlich verfügbar ist. So kann man diesen nicht selbst bauen, falls man dem Entwickler nicht vertrauen sollte und es verstößt damit leider auch gegen eine der Grundelemente von Homebrew.
UPDATE: Ein Leser machte uns auch noch auf den AtmoXL Titel-Installer aufmerksam, der Open-Source ist und auch auf NTFS- und EXT-Platten zugreifen kann:
Diese Version unterstützt endlich Mariko – dabei handelt es sich um die Nintendo Switch Lite und die "rote Box" Switch mit der verlängerten Akkulaufzeit. Natürlich gibt es zurzeit nur die Möglichkeit, Fusée über den SX Core/Lite zu laden. Software-Exploits wird es womöglich nie geben.
Die SX-Core/-Lite Modifikation "Spacecraft-NX" wird nicht zwingend benötigt, ist aber empfohlen. System-Updates verhalten sich sonst eventuell nicht korrekt.
Solange Homebrew auf diesen Geräten neu ist, raten wir strengstens von Experimenten ab! AutoRCM darf beispielsweise nicht aktiviert werden!
Des Weiteren wurde ein Problem behoben, bei dem der Shutdown nicht korrekt funktionierte, wenn vorher kein Reboot durchgeführt wurde. Das bedeutet auch, dass der Akkuverbrauch gegenüber der original Firmware nicht mehr erhöht ist, obwohl die Konsole ausgeschaltet ist. Auch ist die Kernel-Reimplementierung "Mesosphère" nicht mehr opt-in.
Diese Version begräbt den Namen "Kosmos" endgültig und wurde mit einer neuen Version von LibNX und weiteren Bibliotheken kompiliert, was eventuell einige Fehler behebt.
* Rebranded "Kosmos Toolbox" to "Hekate Toolbox", including the logo. * * This is a purely visual change. * * We actually debranded it nearly a year ago, see: fae9f21 * Compiled with the latest LibNX and other used libraries to hopefully fix some bugs
Wieder wurden einige Probleme behoben. So wird der AutoRCM-Status auf Konsolen mit Modchip nun korrekt ausgegeben und das Power-Management wurde refactored.
Bei der grafischen Oberfläche Nyx wurde die EmuMMC-Migration überarbeitet, sodass der Migrationstyp frei gewählt werden kann und die USB-Perfomance auf Mariko-Geräten sollte jetzt ähnlich der von Erista sein. Populäre Hori-Pads und Arch Linux werden unterstützt, genauso wie OTA-Updates für Android. Der Hersteller des Touchpanels und die unterstützten Firmware-Versionen für die aktuelle Anzahl an gebrannten FUSES lassen sich auch einsehen
Weitere Informationen im Changelog.
Hier ist endlich die stabile Version von Atmosphère v0.16!
Signatur-Patches für Custom Firmware zur Installation von unsignierten NSPs und konvertierten XCIs.
UPDATE, 20.12., 17:04 Uhr: Wer Atmosphère schon Mal heruntergeladen hat, sollte es erneut aktualisieren, da es wieder ein stilles Update gab.
Diese Version unterstützt die Switch-Firmware 11.0.0 und 11.0.1. Auch wurden weitere Anpassungen für Mariko vorgenommen, welche in der nächsten Version (also v0.17.0) vollständig unterstützt werden soll. Auch lässt sich der Adressraum für den Homebrew Launcher für jeden Titel beliebig auf 32, 36 oder 39 Bit einstellen. Homebrews, die das USB-Systemmodul nutzen, müssen neu kompiliert werden.
In der exosphere.ini lässt sich der UART-Port für das Logging ändern. Die BCT.ini wurde entfernt, damit sie bei einem Update nicht mehr überschrieben wird. Wer diese ändern will, muss sie aus dem "config_templates"-Ordner kopieren. Die Reboot-to-Payload NRO hatte Probleme mit einigen Payloads, was ebnefalls behoben wurde.
Ferner wurden auch wieder viele Fehler behoben. Die Änderungen wurden auch alle ins Wiki eingepflegt.
Wenn eine Richtung gedrückt gehalten wird, wird nun schnell durchgescrollt und Momentum wurde zu den Touch-Eingaben hinzugefügt, damit das Scrollen bspw. nicht mehr abrupt anhält.
* Built with libnx stable v4.0.0. * Holding down directions now allows for quickly scrolling through the list. * Graphics performance improvements. * Added momentum to touch drags (#124). * Several issues were fixed, and usability and stability were improved.
Ermöglicht das Online-Spielen über LAN-Play mit anderen Switch-Konsolen weltweit.
Die zugrunde liegenden Atmosphère-Bibliotheken wurden aktualisiert und somit werden neue Versionen unterstützt.
Fizeau ist jetzt mit 11.0.1 kompatibel.
Speichert Screenshots als unkomprimierte BMPs, statt komprimierten JPGs – auch in Spielen, die diese verbieten.
Der Patch für die Firmware 11.0.1 wurde hinzugefügt (ja der Changelog ist falsch).
added the patch for firmware 11.0.0
MissionControl funktioniert jetzt auch auf 11.0.1 und benötigt zwingend Atmosphère 0.16.1 Pre-Release. Des Weiteren wurde ein Problem behoben, bei dem bei offiziellen Controllern mit anderen L- und R-Tasten (NES Online Controller) die Eingaben ignoriert wurden und eines, bei dem die Controller nicht korrekt verbunden wurden, was sich in einer wiederkehrenden Aufforderung zum Verbinden von Controllern äußerte.
* Updated to support 11.0.1 firmware/Atmosphere 0.16.1 * Fixed an issue where some official Nintendo controllers with L and R variants (eg. NES Online Controller) had their inputs ignored due to not being identified correctly. * Fixed a regression that caused paired controller information from the btm service to be truncated past the first entry. This caused controllers to be missing from the Search for Controllers screen, and in some cases could lead to repeated pairing notifications upon startup/wakeup and database full dialogs being shown.
Die Firmware 11.0.1 wird unterstützt und der Standby-Modus auf nicht-Mariko Switches behoben, wenn der SX Core verbaut ist. In der grafischen Oberfläche "Nyx" wurde die Key-Generierung auf Konsolen, die mindestens mit 9.1.0 ausgeliefert werden, behoben und weitere Informationen zu den SD-Infos wurden hinzugefügt.
Näheres im Changelog.