Spielt in Verbindung mit TWLMenu++ DS-Spiele und -Homebrews von der SD-Karte ab.
Diese Updates beheben einige Fehler. So booten Spiele auch wieder, wenn die Größe des Cluster-Größe des FAT-Caches größer als 1432 Bytes ist. Mehr in den Quellen-Links.
Signatur-Patches für Custom Firmware zur Installation von unsignierten NSPs und konvertierten XCIs.
Neben einigen Bugfixes wurde eine neue Homebrew "haze" hinzugefügt (im Homebrew Menu als "USB File Transfer" angezeigt). Mit dieser kann über PTP/MTP auf die SD-Karte zugegriffen werden (das kennt der ein oder andere vielleicht schon von DBI). Ein Atmosphère-Update sollte darüber nicht durchgeführt werden, das funktioniert nie während der Laufzeit! Dafür am besten in hekate booten und dort über das USB-Tool das Update durchführen.
* A homebrew application (haze) was added for performing USB file transfer (with thanks to @liamwhite for both design and implementation).
* haze is included with atmosphère, and provides access to the SD card via the PTP/MTP protocol.
** Please note: haze will show inside the homebrew menu under the name "USB File Transfer".
** Please note: Atmosphère cannot be updated at runtime, and trying to install an atmosphère update via haze will fail as usual.
* General system stability improvements to enhance the user's experience.
Mithilfe der "Hekate Toolbox" können die Tastenkombinationen für das Homebrew Menu geändert, der Standard hekate-Eintrag gewählt und Systemmodule (de-)aktiviert werden.
Die Firmware-Versionen 16.0.0 und 16.0.1 werden jetzt unterstützt.
Recompiled using newest libraries in order to support newer firmwares
Überträgt den Bildschirminhalt der Switch auf einen PC.
Wer von einer älteren Version kommt, muss die Treiber aktualisieren – unter Windows fordert das PC-Programm einen dazu auf, unter Linux müssen die udev-Regeln neu erstellt werden. Außerdem muss die Konsole nach dem Kopieren der neuen Version auf die SD-Karte unbedingt neu gestartet werden.
In dieser Version sollten endlich alle Abstürze im USB-Modus und Verbindungsprobleme im TCP-Bridge-Modus behoben worden sein. Zudem wurden libusb-Fehler auf Apple Silicon Macs behoben. Für Linux-Nutzer steht jetzt auch ein experimentelles Flatpak-Paket bereit.
Zu guter Letzt wurde noch der Speicherverbrauch des Systemmoduls gesenkt, was nicht mehr zu Freezes führen sollte, wenn SysDVR gleichzeitig mit vielen anderen Systemmodulen verwendet wird.
Linux4Tegra Ubuntu ist eine Version von Linux basierend auf NVIDIAs "Linux for Tegra" Projekt.
Über den Software-Updater ist nun die v5.1.0 von L4T Ubuntu für die Switch verfügbar. Diese Version setzt zwingend hekate 6.0.3+ voraus!
SD-Karten mit UHS DDR200 werden jetzt unterstützt, was eine Geschwindigkeit von bis zu 200 MB/s auf dem UHS-I Bus ermöglicht. Laut dem Changelog ist die Switch damit das erste Gerät weltweit, welches dies unterstützt (die Hardware der Switch ist auch vier Jahre älter als der DDR200-Standard). Die Lesegeschwindigkeit der SD-Karte und des eMMC wurden um 2-20% und die Schreibgeschwindigkeit um 50-200% erhöht. Der Standby verringert die Performance auch nicht mehr und ein SD-Karten-Cache wurde hinzugefügt.
Der Standby-Modus wurde verbessert; so wacht die Konsole nun schneller wieder auf und der Akku hält länger. Weiterhin wurde die Erkennung der Joy-Con und des Pro Controllers verbessert und dank des XPAD Neo Treibers werden Xbox-Controller über Bluetooth unterstützt. Während des Standby wird auch Bluetooth deaktiviert, womit die Controller nicht mehr manuell ausgeschaltet werden müssen.
Chromium unterstützt nun das Widevine DRM von Google, womit sich DRM-geschützte Inhalte ansehen lassen. Für Netflix, etc. muss Chromium aber über das spezielle "Chromium Streaming" Icon gestartet werden. Das "Switch"-Icon im Systray wurde in zwei Sektionen aufgeteilt: Eine für Tools und eine für das Power-Management. Hierüber kann jetzt auch direkt ein hekate-Booteintrag gestartet, ein OLED-Display-Modus ausgewählt und eine Hilfe für das Joy-Con-Mapping angezeigt werden. Das Unity-Dash hat auch ein neues Theme erhalten.
Einfach zu bedienender NSP, NSZ und XCI Installer ohne unnötigen Schnickschnack. Kann sowohl von SD, als auch über USB (PC und Festplatte) installieren.
Der Installer funktioniert wieder auf der Firmware 16.0.0/16.0.1.
* Update for latest libnx 4.3.0 changes for FW 16.0
Thanks to @R-YaTian for the pull request -> #40
* Compiled with latest libusbhsfs 0.2.8
uLaunch ist ein HOME-Menü-Ersatz für die Nintendo Switch mit Ordnern, Custom-Themes, einem Webbrowser uvm.
Die aktuelle Version von Atmosphére wird jetzt unterstützt. Zudem starteten in der vorherigen Version einige Spiele – hauptsächlich die Nintendo-Switch-Online-Emulatoren – nicht, da kein Temp-Verzeichnis angelegt wurde. Dieser Fehler wurde behoben.
UPDATE, 04.04.23, 16:02 Uhr: Mehr Details zum Fehler bezüglich nicht startender Spiele hinzugefügt.
* Updated for latest Atmosphere (v1.5.1) and libnx
* Fixed support for certain games, like Nintendo Switch Online titles
DBI ist (nicht nur) ein klasse NSP-Installer, der NSP, NSZ, XCIs und XCZs von der SD-Karte, per USB oder FTP von einem PC oder von einem angeschlossenen USB-Massenspeichergerät installieren kann.
Ein Aktivitätslog wurde hinzugefügt. Was nicht im Changelog steht aber einer unserer Leser getestet hat: USB-Geräte sollten jetzt wieder erkannt werden.
Mit dem Switch Homebrew App Store lassen sich Homebrew-Programme direkt von der Switch aus herunterladen.
UPDATE, 23.03.23, 17:53 Uhr: Die Ansicht der zuletzt aktualisierten Homebrews wurde behoben.
ORIGINALBEITRAG:
Nach mehr als zwei Jahrenmeldet sich vgmoose mit einer neuen Version des beliebten Homebrew App Stores für die Wii U und die Switch zurück.
Mit diesem Update wurde die Download-Geschwindigkeit stark verbessert und zu jedem Programm können Screenshots sowie eine Liste der Dateien, die installiert werden, angesehen werden. Für die Suche und die Feedback-Seite wird eine vollständige QWERTY-Tastatur eingeblendet und die Hintergrundmusik lässt sich austauschen. Zudem wurden Tastentöne hinzugefügt, aber diese und die Musik lassen sich permanent über die Einstellungen abschalten.
Für die Wii U wurde der App Store ins WUHB-Format gebracht und eine "Aroma-Ready"-Kategorie hinzugefügt. Der Store stürzt auch nicht mehr beim Beenden ab und die gesamte Verbindung ist nun per HTTPS geschützt.
Auf der Switch wurde die Hintergrundmusik standardmäßig deaktiviert und eine Warnung hinzugefügt, wenn der Applet-Modus verwendet wird.
DBI ist (nicht nur) ein klasse NSP-Installer, der NSP, NSZ, XCIs und XCZs von der SD-Karte, per USB oder FTP von einem PC oder von einem angeschlossenen USB-Massenspeichergerät installieren kann.
UPDATE, 17.03.23, 22:55 Uhr: Einige Leser haben darauf hingewiesen, dass USB-Geräte mit dieser Version nicht erkannt werden. Es empfiehlt sich hierfür eventuell die alte Version 513 zu benutzen.
Die Schriftart wurde verbessert und die Einstellung "DefaultASCII" aus der Konfiguration entfernt.