Zum Inhalt springen
Menü

Theme ändern
Nintendo Switch 2
25Tage
Unterstütze uns
PayPal-Logo Patreon-Logo
Abonniere uns per RSS Folge uns auf X (ehem. Twitter) Like uns auf Facebook Trete dem WiiDatabase-Kanal auf Telegram bei und erhalte alle News sofort!

Wir hosten zurzeit 644 Homebrews mit über 3.773.993 Downloads!

Nützliche Links
Kategorien
Archiv
Über uns

Schlagwort: cfw

hekate CTCaer mod v5.7.0 mit Nyx v1.2.0

Nintendo Switch, Nintendo Switch: Update

hekate

hekate ist ein hübscher Bootloader und Firmware-Patcher, der u.a. NAND-Backups und einen EmuMMC erstellen kann.

Signatur-Patches

Signatur-Patches für Custom Firmware zur Installation von unsignierten NSPs und konvertierten XCIs.

Die Switch-Firmware 13.2.1 wird unterstützt. Auch wurde die Boot-Geschwindigkeit durch alle Ebenen hindurch "erheblich verbessert". Der volle Changelog kann wie immer auf GitHub gefunden werden.

Atmosphère v1.2.6

Nintendo Switch, Nintendo Switch: Update

Atmosphère

Custom Firmware für die Nintendo Switch.

Signatur-Patches

Signatur-Patches für Custom Firmware zur Installation von unsignierten NSPs und konvertierten XCIs.

Die neue Firmware 13.2.1 wird unterstützt. Auch wurde die Performance an bestimmten Stellen ein ganz kleines bisschen verbessert.

* Support was added for 13.2.1.
* A number of minor issues were fixed and improvements were made, including:
    * A minor performance improvement was implemented in service table dispatch by sorting and binary-searching the service command table instead of using linear search.
    * Static initialization logic in Atmosphere was made much more regular.
* General system stability improvements to enhance the user's experience.

Bloopair v0.5.1

Wii U, Wii U: Update

Bloopair

Mit Bloopair lassen sich verschiedene Bluetooth-Controller als Wii U Pro Controller benutzen – ohne zusätzliche Soft- oder Hardware.

Der DualSense zeigt nun den richtigen Akkustand an und einige 3rd-Party DualShock-3-Controller sollten jetzt auch funktionieren.

* DualSense controllers now report the correct battery levels
* Fixed the report length when pairing a DualShock 3, this hopefully fixes pairing some third-party controllers

In einer vorherigen Version des Artikels stand "Tiramisu" statt "Bloopair" im Titel. Entschuldigung für den Fehler!

Tiramisu Updates (2)

Wii U, Wii U: Update

Tiramisu

Tiramisu stellt eine Homebrew-Umgebung für die Wii U bereit, die mit älteren Homebrew-Programmen kompatibel ist.

Neu ist ein Account-Wähler, wenn der Homebrew Launcher vom Coldboot aus gestartet wird und kein Standard-Account eingestellt ist. Außerdem wurden die grafischen Glitches beim Start etwas reduziert und es wird nun auf USB-Geräte gewartet, was Probleme damit beheben sollte.

Zum Updaten einfach Tiramisu neu herunterladen und alles auf der SD-Karte ersetzen. Es muss nichts neu installiert werden.

Tiramisu Updates

Wii U, Wii U: Update

Tiramisu

Tiramisu stellt eine Homebrew-Umgebung für die Wii U bereit, die mit älteren Homebrew-Programmen kompatibel ist.

Seit dem ersten Release von Tiramisu sind einige kleinere Updates erschienen. So wurde unter anderem ein Blackscreen beim Coldboot behoben, bei dem die Auflösung nicht korrekt eingestellt wurde. Auch funktionieren das Schnellstarten in Applets und Forwarder-Kanäle wie der inoffizielle RetroArch-Forwarder wieder. GamePad-Checks werden ignoriert, was bedeutet, dass Anwendungen sich auch ohne eingeschaltetes GamePad starten lassen. Ferner gehören Probleme mit bestimmten Anwendungen (wie den amiibo-Einstellungen) sowie ein Softlock in Mass Effect 3 der Vergangenheit an.

Es muss nichts neu installiert werden – es reicht, Tiramisu neu herunterzuladen und die Dateien auf der SD-Karte zu ersetzen.

Tiramisu: Verbesserte Wii U Homebrew-Umgebung und kostenlose (Coldboot) Haxchi Alternative veröffentlicht

Wii U, Wii U: Neu ,

Maschell hat zusammen mit GaryOderNichts "letztes Jahr" Tiramisu veröffentlicht. Dabei handelt es sich um eine verbesserte Homebrew-Umgebung für die Wii U, als auch um eine kostenlose Alternative zu Haxchi und Coldboot Haxchi.

Tiramisu

Tiramisu stellt eine Homebrew-Umgebung für die Wii U bereit, die mit älteren Homebrew-Programmen kompatibel ist.

Dies ist nicht Aroma. Es handelt sich lediglich um Teile daraus, um eine "weniger krebsigere" Homebrew-Umgebung zu nutzen. Genauer genommen handelt es sich bei Tiramisu wortwörtlich um eine Umgebung (Environment), die mit dem neuen EnvironmentLoader gestartet werden kann. Eine weitere Umgebung ist bspw. die Installer-Umgebung für den PayloadLoader, der Coldboot ermöglicht.

Und das sind die Features von Tiramisu:

  • Custom Firmware basierend auf Mocha
  • Homebrew Launcher injiziert im Mii Maker
  • Autoboot-Menü basierend auf Coldboot Haxchi
  • Unterstützt das Schnellstart-Menü des Wii U GamePads

Auch lassen sich Umgebungen beliebig erweitern. So wurde bspw. schon Bloopair portiert, damit es als Setup-Modul starten kann, womit Bluetooth-Controller über Autoboot direkt nach dem Start funktionieren!

Am sinnvollsten ist es natürlich, diesen "EnvironmentLoader" in die "Gesundheits- und Sicherheitswarnungen" zu injizieren (dank FailST) und optional diesen Titel als Starttitel einzustellen, was eine kostenlose Alternative zu Haxchi und Coldboot Haxchi ermöglicht.

Die Arbeiten an Aroma laufen natürlich weiter und am Ende wird einfach nur eine neue "Umgebung" auf die SD-Karte kopiert werden müssen, was die Migration supereinfach macht!

Atmosphère v1.2.5

Nintendo Switch, Nintendo Switch: Update

Atmosphère

Custom Firmware für die Nintendo Switch.

Signatur-Patches

Signatur-Patches für Custom Firmware zur Installation von unsignierten NSPs und konvertierten XCIs.

Die Firmware 13.2.0 wird jetzt unterstützt. Außerdem wurden mehrere Fehler behoben – darunter einer, bei der Spiele mit neuem Speicher-Management abstürzten (bspw. FIFA 19). Auch funktioniert das Erzwingen von USB 3.0 auf 13.0.0+ wieder.

Atmosphère v1.2.3 -> v1.2.4

Nintendo Switch, Nintendo Switch: Update

Atmosphère

Custom Firmware für die Nintendo Switch.

Signatur-Patches

Signatur-Patches für Custom Firmware zur Installation von unsignierten NSPs und konvertierten XCIs.

UPDATE, 04.11.21, 21:57 Uhr: Die Version 1.2.4 wurde veröffentlicht und behebt weitere Fehler mit LayeredFS.


Ein "Out-of-Memory" Fehler in LayeredFS wurde behoben, wenn ein Spiel viele Dateien beinhaltet. Dies trat beim neuen Animal-Crossing-Update auf und führte demnach zu einem Absturz.

Entwickler können außerdem Atmosphères eigenständigen GDB-Stub über die Option "atmosphere!enable_standalone_gdbstub = u8!0x1" in der system_settings.ini aktivieren. Damit lassen sich bestimmte Prozesse, Spiele, Homebrews und Programme mit Breakpoints debuggen. Weitere Informationen dazu auf GitHub.

Atmosphère v1.2.2

Nintendo Switch, Nintendo Switch: Update

Atmosphère

Custom Firmware für die Nintendo Switch.

Signatur-Patches

Signatur-Patches für Custom Firmware zur Installation von unsignierten NSPs und konvertierten XCIs.

Über den "sprofile"-Service sendet Nintendo Daten an einige Switch-Konsolen und dabei stellte sich heraus, dass Atmosphères Implementation fehlerhaft war und den Fatal-Error "0xCAF6" anzeigte. Dies wurde mit dieser Version behoben. Ansonsten wurden nur weitere kleinere Fehler behoben.

Atmosphère v1.2.1 und hekate CTCaer mod v5.6.5 mit Nyx v1.1.1 mit Signatur-Patches für 13.1.0

Nintendo Switch, Nintendo Switch: Update ,

Atmosphère

Custom Firmware für die Nintendo Switch.

hekate

hekate ist ein hübscher Bootloader und Firmware-Patcher, der u.a. NAND-Backups und einen EmuMMC erstellen kann.

Signatur-Patches

Signatur-Patches für Custom Firmware zur Installation von unsignierten NSPs und konvertierten XCIs.

Der Bootloader hekate sowie die Custom Firmware Atmosphère unterstützen jetzt beide die neue Switch-Firmware 13.1.0. Auch wurde die Reimplementierung von Nintendos Kernel "Mesosphère" einigen Verbesserungen und Bugfixes unterzogen.

ACHTUNG: MissionControl funktioniert noch nicht und führt zu einem Blackscreen beim Boot! Wer aktualisiert hat, sollte MissionControl von seiner SD-Karte entfernen!

Atmosphère v1.2.0 Pre-Release

Nintendo Switch, Nintendo Switch: Update

SciresM hat eine neue Vorabversion von Atmosphère veröffentlicht. Diese könnt ihr auf GitHub herunterladen – wenn die stabile Version erscheint, wird sie auch hier angeboten. Die Signatur-Patches haben wir aber schon aktualisiert.

Atmosphère sollte auf der OLED-Switch nun korrekt booten, falls sich jemand in der Situation befinden sollte, es ausführen zu können. Auch wurden einige Änderungen durchgeführt, die dafür sorgen sollten, dass kleinere Firmware-Updates womöglich kein neues Atmosphère-Update benötigen.

Für Entwickler, die Atmosphère-Libs benutzen, ist interessant, dass es ein relativ großes Refactoring gab, bei dem einige Dinge nicht mehr so funktionieren wie vorher. Für euch relevant: Es kann vorkommen, dass einige bestimmte Homebrew-Programme nicht mehr funktionieren.

Atmosphère v1.1.1

Nintendo Switch, Nintendo Switch: Update

Atmosphère

Custom Firmware für die Nintendo Switch.

Signatur-Patches

Signatur-Patches für Custom Firmware zur Installation von unsignierten NSPs und konvertierten XCIs.

Ein Fehler wurde behoben, der zu einem Speicherleck und damit zu einem Absturz führte, wenn ein Spiel mit aktivierten Mods geladen wurde.

* A bug was fixed which caused some memory to leak when launching a game with mods enabled, eventually causing a crash after enough game launches without rebooting.
* General system stability improvements to enhance the user's experience.

Atmosphère v1.1.0 Pre-Release unterstützt 13.0.0

Nintendo Switch, Nintendo Switch: Update

Atmosphère

Custom Firmware für die Nintendo Switch.

Signatur-Patches

Signatur-Patches für Custom Firmware zur Installation von unsignierten NSPs und konvertierten XCIs.

Die Switch-Firmware 13.0.0 wird unterstützt. Der LogManager wurde reimplementiert, der von einigen Anwendungen und Spiele benutzt wird, um Logs anzulegen. Atmosphères Version ermöglicht das Logging auf die SD-Karte.

Atmosphère v1.0.0

Nintendo Switch, Nintendo Switch: Update

Atmosphère

Custom Firmware für die Nintendo Switch.

SciresM hat endlich v1.0.0 von Atmosphère veröffentlicht, nachdem vor zwei Tagen eine Vorabversion erschienen ist. Es sind nur noch weitere Fehlerbehebungen eingeflossen, der Rest kann im alten Beitrag nachgelesen werden.

Die BCT.ini existiert auch nicht mehr und die Konfiguration geschieht jetzt über "/atmosphere/config/stratosphere.ini". Bitte denkt dran, falls ihr mit den NoGC-Patches rumgespielt habt. Auch müssen Splashscreens jetzt manuell injiziert werden.

Atmosphère v1.0.0 (Pre-Release)

Nintendo Switch, Nintendo Switch: Update

SciresM präsentiert nach über drei Jahren Entwicklungszeit die erste "stabile" Version seiner Custom Firmware Atmosphère als Pre-Release.

UPDATE, 09.09.21, 12:01 Uhr: Die stabile Version ist da!


Download auf GitHub

Bis die Version offiziell als veröffentlicht gekennzeichnet ist, findet ihr sie auf GitHub. Ein Release ist für den 9. September geplant. Die Signatur-Patches sind aber schon angepasst. Bitte aufmerksam lesen, da es einige Konfigurationsänderungen gab!

Der Bootloader Fusée wurde komplett umgeschrieben und die Bootzeit steht hekate nun in nichts nach. Auch wurde damit die SD-Kompatibilität verbessert und gleicht nun dem offiziellen Treiber von Nintendo.

In Folge dessen wurden "fusee-primary.bin" in "fusee.bin" und die "fusee-secondary.bin" in "package3" (ohne Dateiendung) umbenannt. Wer hekate verwendet, muss zwingend seine "hekate_ipl.ini" aktualisieren! Ich hab das in den Downloads von hekate und den Sigpatches schon getan und eine zusätzliche INI mit reingelegt – einfach umbenennen. Wenn Atmosphère 1.0 stabil ist, werden die Downloads wieder aktualisiert, sodass nur noch eine richtige Config-Datei enthalten ist. Ich habe das aber nicht getestet!

Die BCT.ini existiert auch nicht mehr und die Konfiguration geschieht jetzt über "/atmosphere/config/stratosphere.ini". Bitte denkt dran, falls ihr mit den NoGC-Patches rumgespielt habt.

Eigene Splashscreens werden nicht mehr unterstützt, da sie die Bootzeit enorm verlangsamt haben. Dafür steht jetzt ein Python-Skript zur Verfügung, mit dem ein eigener Splash in die package3 injiziert werden kann:

python insert_splash_screen.py splash.png pfad/zur/package3

Der Custom-Kernel Mesosphère ist nicht länger "opt-out", genau wie die Speicherdatenverwaltung "ncm". Auch stehen verschiedene Migrationsfunktionen von älteren Atmosphère-Versionen nicht mehr zur Verfügung (wie das Aufräumen des "content"-Ordners und das Umbenennen von "titles").