Web-Entwickler aufgepasst: TooTallNate hat nx.js für die Switch veröffentlicht! Damit könnt ihr Homebrew-Programme in JavaScript und TypeScript programmieren!
Homebrew-Programme für die Switch mit JavaScript entwickeln.
Basierend auf der QuickJS-Engine ist es möglich, Skripte direkt auf der Switch auszuführen. Viele Web-APIs (wie bspw. fetch, setTimeout, Audio, Canvas, etc.) funktionieren auch auf der Switch also sollten Web-Entwickler sich direkt wie zu Hause fühlen! Mit an Board sind auch spezielle APIs für die Switch. Wer nach Inspiration sucht: Beispiele sind auch auf GitHub verfügbar.
Es können auch umfangreichere Applikationen per npm erstellt und dann als NRO gepackt werden:
npm create nxjs-app@latest
Dies generiert ein Template mit esbuild, welches den JavaScript-Code bundlet. So kann bspw. auch TypeScript verwendet werden. Dateien im "romfs"-Verzeichnis werden ebenfalls mit in die NRO gepackt.
Das beliebte Homebrew Menu für den 3DS listet alle 3DSX-Homebrews auf der SD-Karte auf.
Das Favorisieren von Homebrews (SELECT) führt in einem leeren Ordner nicht mehr zu Fehlern und das Homebrew Menu wurde mit den aktuellen Bibliotheken kompiliert.
* Built with latest tools and libraries.
* Fixed starred function when used inside an empty folder.
Zeigt Homebrews im "WUHB"- und "RPX"-Format direkt im Wii-U-Menü an.
Wenn einige Spiele beendet wurden, hing sich die Konsole beim "Wii U-Menü" Bildschirm auf und der Stecker musste gezogen werden – dieses Problem wurde behoben.
Change the scope of the mutex when hooking into the FSReadfile to avoid a possible deadlook when exiting some games.
Am Sonntag wurde ich vom Schweizer Jugendradio "Radio 3FACH" für die Sendung "Trojaner" zum Thema Homebrew interviewt!
In dem Beitrag geht es allgemein um Homebrew, um die Gefahren durch Raubkopien und was Hersteller in Zukunft machen sollten. Also, hört doch mal rein! (Achtung, die Moderatoren reden schweizerdeutsch, es ist aber trotzdem verständlich)
Riley war ein sehr angenehmer Gesprächspartner der auch wirklich wusste, was das bedeutet, was er fragt und man hat gemerkt, dass ihn das Thema auch interessiert. Die Fragen waren gut gestellt und insgesamt ist ein guter Beitrag daraus geworden!
Xerpi hat eine Homebrew veröffentlicht, mit der sich PlayStation-Vita-Binarys auf der Nintendo Switch ausführen lassen. Das Ganze befindet sich dabei in einem sehr frühen Stadium.
Das auf "vita2hos" getaufte Projekt ist dabei kein Emulator, sondern eine Übersetzungsschicht, bei der die Aufrufe an die Funktionen des Vita-Betriebssystems an äquivalente Funktionen des Switch-Betriebssystems weitergeleitet werden. Nintendont und WINE implementieren das gleiche Prinzip. Das funktioniert, da beide Systeme auf der ARM-Architektur basieren – die Vita auf ARMv7 (32-Bit) und die Switch auf ARMv8 mit AArch64/ARM64. Die Vita-Binarys laufen dabei also im 32-Bit-Modus.
Vita2hos befindet sich in einem sehr frühen Stadium und daher funktionieren nur sehr einfache, software-gerenderte Homebrews. 3D-Grafiken sollen auch schon "funktionieren"; die Demo-Anwendung "GXM Triangle" aus dem VitaSDK hat aber noch hardcodierte Shader. Apropos Shader: Laut xerpi ist das das schwerste Thema und als Vorlage soll der Shader-Recompiler des Vita-Emulators Vita3K benutzt werden.
Nichtsdestotrotz ist es ein sehr interessantes Projekt und man kann gespannt bleiben, was in Zukunft noch folgen wird.
Interessierte finden eine Anleitung auf GitHub. Unter "Releases" sind auch einige Beispiel-Applikationen verlinkt, wie etwa ein CHIP-8-Emulator.
Das beliebte Homebrew Menu für den 3DS listet alle 3DSX-Homebrews auf der SD-Karte auf.
HINWEIS: Da die von WinterMute hochgeladene Version die Vorgängerversion war, haben wir diese Version selbst kompiliert.
Die "Server"-Option von 3dslink wird jetzt unterstützt. Dafür wird allerdings v0.6.1 benötigt, welche nur über die Pacman-Repository von devkitPro bezogen werden kann. Außerdem wurde der Homebrew Launcher mit den aktuellen Tools und Bibliotheken gebaut, was eventuell einige Fehler ausmerzt.
* Built with latest tools and libraries.
* Added support for 3dslink server option (requires 3dslink 0.6.1, available via devkitPro pacman).
* Further improvements to overall system stability and other minor adjustments have been made to enhance the user experience.
Der beliebte Homebrew Launcher für die Wii U zum Ausführen von Homebrew-Programmen!
Mehr als fünf Jahre sind seit dem letzten Release vergangen. Diese Version unterstützt jetzt alternative Eingabemethoden, wie etwa die Wiimote und die Classic Controller.
support for alternative control modes (thanks @GaryOderNichts and @CreeperMario)
Ein YouTube-Video zeigt, wie hekate auf der neuen OLED-Switch per Modchip bootet. Laut GBATemp handelt es sich dabei um "HWFLY", einem neueren SX-Core-Klon.
In dem Video wird der Bootloader hekate gestartet, allerdings funktioniert der Touchscreen nicht, da hekate abgestürzt zu sein scheint. SciresM warnt vorsorglich schon Mal davor, Atmosphère zu booten bis er es anpassen kann, da der Akku sonst falsch konfiguriert wird.
Die OLED-Switch ("Aula") erschien am 08. Oktober und benutzt den gleichen SoC ("Mariko") wie die "rote Box" Switch und die Switch Lite.
Eine hübsche Alternative zum Homebrew Menu, die sich grafisch am Menü der Switch orientiert.
Es lässt sich jetzt einstellen, ob Homebrew Details das Homebrew Menu ersetzen soll und Applikationen kehren dann auch wieder zu Homebrew Details zurück, wenn sie beendet werden.
New setting to toggle going to or returning straight from to HB-D from menus or apps!
Das Homebrew Menu für die Nintendo Switch lädt Applikationen im NRO-Format von der microSD-Karte.
Wenn eine NRO geladen werden soll, die während der Laufzeit gelöscht wurde, stürzt das Homebrew Menu nicht mehr ab. Auch wurden weitere Fehler behoben und die zugrunde liegende libnx-Bibliothek aktualisiert.
* Built with libnx stable v4.1.3
* Extend French and Spanish translations.
* Prevent crash when attempting to launch missing .nro.
* Several issues were fixed, and usability and stability were improved.
Lange Zeit war es still in der Wii U Homebrew-Szene – die Ankündigung im Dezember war nur der Auftakt zu etwas viel größerem: Eine komplett neue Homebrew-Umgebung für die Wii U. WiiDatabase.de hat tiefere Einblicke bekommen.
Maschell hat eine öffentliche Beta von Aroma veröffentlicht!
Schon etwas länger arbeitet DarkMatterCore an USB-Support für Switch-Homebrew. Ende November hat er dabei eine erste Version seiner "libusbhsfs"-Bibliothek für Homebrew-Entwickler veröffentlicht, damit diese leicht USB-Unterstützung in ihre Anwendungen einbauen können.
In den letzten Wochen wurde die Bibliothek stark verbessert und unterstützt sogar NTFS-Geräte. Wir werden also sicherlich bald mit USB-Unterstützung rechnen können – allerdings nie für Systemmodule, da dort nicht genügend Speicher zur Verfügung steht.
Mit USB-Support in RetroArch sollte man allerdings nicht rechnen, da m4xw wegen "Piraterie-Bedenken" nicht interessiert ist.
SX OS unterstützt schon seit zwei Jahren USB-Geräte mit einer eigenen Bibliothek, die aber kaum genutzt wurde.
Mit dem FloppyLoader können Homebrews von einer Diskette geladen werden. Zurzeit werden nur die Amiga-1010- und 1011-Laufwerke unterstützt.
WiiDatabase Aprilscherz 2020
Wer kennt es nicht: Man hat gerade keinen Stick zur Hand und die SD-Karte ist einem schon wieder abgeraucht. In der letzten Schublade findet sich zum Glück noch die gute alte Diskette, auf der sich noch irgendwelche alten, sicherlich unwichtigen beruflichen Dokumente der Eltern befinden. Endlich gibt es einen guten Grund, diese zu überspeichern, denn die cIOS müssen ja installiert werden!
Auf der 30c3 stellte fail0verflow "lolserial" vor, was wir uns zur Nutze machen und unsere Amiga 1010/1011 an die Wii anschließen:
Statt des 9-Pin D-Sub-Anschlusses muss natürlich ein 23-Pin D-Sub-Anschluss angelötet werden; den Schaltplan hierfür werden wir noch nachreichen.
Ist das Laufwerk angeschlossen, einfach die "boot.dol" einer beliebigen Homebrew auf eine Double-Density-Diskette kopieren und unseren FloppyLoader starten (bspw. übers Netzwerk) – dieser patcht das aktuelle IOS temporär und lädt die boot.dol in den Arbeitsspeicher, weshalb die Diskette auch wieder entfernt werden kann. Und hier kommt der große Vorteil gegenüber Wiiload: Aufgrund der Funktionsweise werden alle Zugriffe auf die SD-Karte auf die Diskette umgeleitet und es können weitere Daten geladen werden, wie bspw. die ciosmaps.xml von einer weiteren Diskette.
Wie ihr schon gelesen habt, werden zurzeit leider nur DD-Disketten und die Amiga-Laufwerke 1010 und 1011 unterstützt. In Zukunft werden wir HD-Disketten und weitere Geräte unterstützen. Auch gesplittete DOLs stehen auf unserer TODO.
Dann wünschen wir euch viel Spaß mit unserer neuen Homebrew!
Mit dem Switch Homebrew App Store lassen sich Homebrew-Programme direkt von der Switch aus herunterladen.
Es gibt keine Ladebildschirme mehr, denn Bilder und Metadaten werden nun on-the-fly heruntergeladen, wenn sie benötigt werden! Beim Extrahieren von ZIPs wird außerdem eine Fortschrittsleiste eingeblendet und wenn "L"/"R" beim Start mehrmals gedrückt wird, wird ein Recovery-Modus aufgerufen. Nebenbei wurden noch zahlreiche Fehler behoben.
Wii-U-Nutzer werden möglicherweise zwei Einträge im Homebrew Launcher sehen – das ist beabsichtigt und einer von beiden muss gestartet werden, um das zu beheben.
Changelog
* No more loading screen! Images and metadata are now downloaded on-the-fly, and you are dropped immediately into the app listing (by rw-r-r_0644!)
* Abstracted UI components into the standalone library Chesto
* * Chesto is a declarative, element-based library for creating lightweight user interfaces in SDL2. Along with the App Store console client, it also powers vgedit.
* * Chesto uses resinfs rather than switch/wiiu romfs for storing and loading compressed assets from memory (by rw-r-r_0644)
* * Want to give it a try? Have a peek at CompuCat's example, ChestoTesto!
* Shows progress while extracting files from the zip package
* Detailed Credits page to fairly highlight importance of people's contributions in the scene
* Recovery mode added, accessed by pressing repeatedly L/R immediately after launching
* Bugfixes and Oversights
* * Fixes issues when package structure totally changes (libget#8)
* * Sorting button no longer occasionally crashes
* * Files download to disk to avoid being stored in memory (Thanks TotalJustice!)
* * Onscreen quit button added (Thanks jacquesCedric!)
* Platform Specific
* * Switch: Uses https for default Switch repo (sorry for dragging feet on this!)
* * Switch: Themes are now excluded from the "All Apps" category
* * Switch: If launched in applet mode, uses Wii U style banners
* * Wii U: Fix crackling/popping during music playback (by Quarktheawesome)
* * Wii U: Fix bug that duplicates appstore entries in HBL upon upgrading... (see Notice*)
* * * TL;DR: after updating on Wii U there will be two appstore apps in HBL. Launching either one will work, and it will clean up the extra one
* Move primary development from GitHub to GitLab
* * We’ll continue to upload releases to GitHub for the moment, but that repo will eventually be deprecated and direct users to GitLab. ↩︎
Das Homebrew Menu für die Nintendo Switch lädt Applikationen im NRO-Format von der microSD-Karte.
Der Netzwerkstatus wird jetzt angezeigt und "nacp"-Dateien lassen sich für Erweiterungs-Assoziationen laden (ähnlich wie "Öffnen mit" unter Windows). Homebrews lassen sich als Favorit festlegen und werden dann immer am Anfang angezeigt und ein neues Icon macht deutlich, dass das Homebrew Menu als Applet läuft. Der Slowdown beim Laden von vielen Anwendungen wurde behoben, genauso wie einige Fehler beim Netzwerk-Loader.
* Display network status.
* Added support for loading {filename}.nacp similar to {filename}.jpg, when processing files for fileassoc.
* Added support for starring files/directories, these are displayed at the start of the menu listing.
* Display "Applet Mode" indicator when running under an applet, in order to help users who are inadvertently running homebrew in applet mode and therefore experiencing otherwise hard to troubleshoot problems.
* Display the hbloader version.
* Fixed slowdown due to drawing too many menu entries.
* Improved netloader perf.
* Fixed a buffer overflow during netloader transfer due to not checking the chunksize (6c84575).
* Fixed netloader issue with large-chunksize, due to the chunksize field being partly uninitialized.
* Built with libnx stable v2.4.0.
* Further improvements to overall system stability and other minor adjustments to enhance the user experience.