Der Exploit funktioniert nun auch auf US-Systemen mit der Firmware 11.17. Für andere Regionen war keine Anpassung erforderlich.
Update: 11.17 US can be supported.
Der Exploit funktioniert nun auch auf US-Systemen mit der Firmware 11.17. Für andere Regionen war keine Anpassung erforderlich.
Update: 11.17 US can be supported.
3DS, 3DS: Update backups, DS, DSi
Das TWiLight Menu++ sieht aus wie das DSi-Menü und kann in Verbindung mit NDS-Bootstrap DS-Homebrews und DS-Spiele von der SD-Karte abspielen.
Spielt in Verbindung mit TWLMenu++ DS-Spiele und -Homebrews von der SD-Karte ab.
UPDATE, 19.05.23, 11:24 Uhr: Das Fallback-Theme für das DSi-Theme ist nun weiß und der Splashscreen-Jingle spielt wieder.
Die Spiele "Imagine: Animal Doctor", "Paws & Claws: Pet Resort" und "Paws & Claws: Pet Vet 2" sind jetzt spielbar. Auch sollten Pokémon Schwarze/Weiße Edition 1 und 2 nicht mehr beim Speichern abstürzen und das Spiel "Tropix!" sowie einige Download-Play-Demos booten wieder.
Zu TWiLight Menu++ wurde ein Anti-Piracy-Fix für die europäische Revision 1 von The Legend of Zelda: Spirit Tracks hinzugefügt. Ferner wurde ein Fehler behoben, bei dem ein Spiel nicht gestartet werden konnte, wenn es im Root der SD-Karte abgelegt wurde.
3DS, 3DS: Update, Nintendo Switch, Nintendo Switch: Update, vWii, Wii, Wii: Update easyrpg, rpg
Nach rund 18 Monaten meldet sich das Team hinter dem EasyRPG-Player mit einer neuen Version zurück. Leider gibt es auch schlechte Nachrichten – so ist der Hauptentwickler Ghabry von der Player-Entwicklung zurückgetreten, weshalb es in nächster Zeit keine größere Updates mehr geben wird.
Neu in diesem Release sind ein neues Logo und ein Einstellungs-Bildschirm, in dem sich auch das aktuell laufende Spiel beenden lässt, wenn es nicht den eingebauten Titelbildschirm benutzt. Es lassen sich auch eine eigene Auflösung festlegen und eigene Schriftarten laden, wenn diese im "Fonts"-Ordner platziert werden. Natürlich gibt es auch wieder zahlreiche kleinere Bugfixes.
Auf dem 3DS wurde das Audio-System von Grund auf neu geschrieben, um zahlreiche Glitches zu beheben. Nebenbei wird auf dem unteren Bildschirm nun auch der aktuelle Akkustand angezeigt.
Auf der Switch wird nun das Docken/Herausnehmen der Konsole und das Aufrufen des HOME-Menüs korrekt gehandhabt.
Auf der Wii wurde das Laden von Speicherständen behoben.
3DS, 3DS: Update, Nintendo Switch, Nintendo Switch: Update, vWii, Wii, Wii: Update emulator, game boy advance, gba
Dieses Update verbessert die Kompatibilität und behebt einige Fehler. Näheres im Changelog im offiziellen Blogpost.
3DS, 3DS: Update backups, DS, DSi
Das TWiLight Menu++ sieht aus wie das DSi-Menü und kann in Verbindung mit NDS-Bootstrap DS-Homebrews und DS-Spiele von der SD-Karte abspielen.
Spielt in Verbindung mit TWLMenu++ DS-Spiele und -Homebrews von der SD-Karte ab.
Anti-Piracy-Patches für die Pokémon-Mods "Pokémon: SoothingSilver Version" (v1.3.0) und "Pokemon: StormSilver Version" (v1.10) sowie ein Widescreen-Patch für Rayman Raving Rabbids wurden hinzugefügt. Das Dateien-/Ordner-Limit wurde für Flashkarten auf 512 und für Konsolen auf 1024 angehoben. TWLMenu++ bootet außerdem nicht mehr auf schreibgeschützten SD-Karten, um Problemen vorzubeugen.
Neben einigen Bugfixes können sich DS-Nutzer noch über mehr als 150 zusätzlich unterstützte DSiWare-Spiele freuen. Näheres in den Quellen-Links.
Die Option, das Audio-Routing über die Kopfhörer zu erzwingen, wurde im Bootmenü versteckt und erweitert, um das Routing auch über die Lautsprecher zu ermöglichen. Negative Werte für die Helligkeit in den erweiterten Optionen der Bildschirmfilter werden jetzt korrekt behandelt und im Bootmenü wurde klargestellt, dass die Option "Autoboot Homebrew" dazu gedacht ist, das Homebrew Menu zu starten.
Wenn Prozesse unerwarteterweise nicht geladen werden können, wird dies jetzt immer zu einem Absturz führen, um bei der Fehlerbehebung zu helfen. Für Systemmodule wurde das Laden von code.bin und exheader.bin als veraltet eingestuft; stattdessen sollten CXI-Dateien verwendet werden (siehe Luma3DS v12.0).
* Hide the "Force routing audio output to headphones" option from bootmenu, and extend it to force-route audio to speakers too * Fix handling of negative "brightness" values in screen filters advanced options * Clarify in bootmenu that the "autoboot homebrew" option is meant to launch the Homebrew Menu * Always crash when processes unexpectedly fail to load, to help troubleshooting * For sysmodules, code.bin and exheader.bin loading are now deprecated. CXI file loading should be used for those (see 12.0 release notes), and future release will make CXI loading more seamless
3DS, 3DS: Update, Nintendo Switch, Nintendo Switch: Update, vWii, Wii, Wii U, Wii U: Update, Wii: Update emulator, libretro, multi-system
Eine Liste der Änderungen findet ihr auf GitHub.
Dieses kleine Update behebt das Abspielen von Videos.
This is a minor release fixing the broken video playback.
3DS, 3DS: Update, Nintendo Switch, Nintendo Switch: Update, vWii, Wii, Wii: Update emulator, point and click
Der 3DS-Port ist zurück und wurde auf den neuesten Stand aktualisiert. Zudem werden die folgenden Spiele jetzt unterstützt:
Auch wurde die Kompatibilität mit der "Broken Sword"-Serie verbessert.
Emuliert amiibo direkt auf dem 3DS.
Luma3DS v12.0 wird unterstützt und einige kleinere Änderungen wurden durchgeführt.
* Update WumiiboHelper to work with latest luma version. * Other small changes and minor improvements have been made.
3DS, 3DS: Update backups, DS, DSi
Das TWiLight Menu++ sieht aus wie das DSi-Menü und kann in Verbindung mit NDS-Bootstrap DS-Homebrews und DS-Spiele von der SD-Karte abspielen.
Spielt in Verbindung mit TWLMenu++ DS-Spiele und -Homebrews von der SD-Karte ab.
Wer einen DS oder einen DSi besitzt kann sich über 43 neu unterstützte DSiWare-Titel freuen. Ansonsten gab es noch einige Bugfixes und aktualisierte Übersetzungen.
Das Favorisieren von Homebrews (SELECT) führt in einem leeren Ordner nicht mehr zu Fehlern und das Homebrew Menu wurde mit den aktuellen Bibliotheken kompiliert.
* Built with latest tools and libraries. * Fixed starred function when used inside an empty folder.
Dieses Update fügt etliche Neuerungen hinzu! So gibt es jetzt eine erweiterte Konfiguration für Bildschirmfilter bei der sich auch der Gamma-Wert anpassen lässt und die für die beiden Bildschirme getrennt eingestellt werden können. Zudem kann direkt in das Homebrew Menu gebootet werden, sowohl im DSi– als auch im 3DS-Modus. Wer seinen 3DS mit einem Bluetooth-Audio-Mod ausgestattet hat, kann jetzt die Ton-Ausgabe durch Kopfhörer erzwingen und New3DS-Nutzer können Core1-Threads auf Core2 weiterleiten, was in fordernden Spielen wie Pokémon (Ultra) Sonne/Mond einen Performance-Gewinn von ca. 10% ermöglicht, aber auch zu Kompatibilitätsproblemen führen kann.
Weiterhin lassen sich externe CXI-Systemmodule (keine KIPs) aus "/luma/sysmodules/
" laden und LayeredFS betrifft nun auch Applets, was aber nicht besonders getestet wurde.
Eine neue Version des 3DS Homebrew Menu soll noch diese Woche erscheinen. Alle Änderungen findet ihr im Changelog.
* Add a new "advanced configuration" submenu for screen filters, allowing for far more customization (notably, increasing gamma). It allows setting different filters for top and bottom screen separately, and all settings can be saved to the ini configuration file * Implement autobooting into Homebrew Menu, both in 3DS mode and in DSi mode: * DSi modes uses nds-hb-menu bootstrap's TID by default, and is a bit slow to start as it needs to go through the native 3DS OS first no matter what * Homebrew needs to be compiled with libctru v2.0.0 at a minimum, and libctru v2.1.2 is highly recommended to a bug fix * Move "Save settings" to top-level menu * Add ability to force routing audio to headphones. This is targeted to Bluetooth hardware mod users * One limitation is that this option gets undone if you actually insert then remove headphones in the headphones port, closing and re-opening the lid fixes this * Add ability to redirect application core1 threads to core2, on N3DS: * Only useful in very demanding games like Pokémon (Ultra) Sun/Moon where it nets approx. a 10% gain, due to how the 3DS OS works * Might break some games and homebrew applications * Add external *.cxi non-KIP sysmodule loading (from /luma/sysmodules), when the "Enable loading external FIRMs and modules" option is enabled * The expected format is {titleId}.cxi (not the name, unlike KIPs), with {titleId} being a string of 16 hexadecimal digits, and with the N3DS bit taken into account * code.bin loading for sysmodules is still kept as a feature, but you now need to enable both this option and "Enable game patching" (for non-sysmodules only "Enable game patching" suffices) * Enable "game patching" features for all applets (not extensively tested), not just games or applications. This being said, LayeredFs might not work on things like the software keyboard, but "locale emulation" is expected to always work * Remove kernel check for creating core2/core3 threads. This has no bearing on homebrew being able to access core2, as it always has had the pr
3DS, 3DS: Update backups, DS, DSi
Das TWiLight Menu++ sieht aus wie das DSi-Menü und kann in Verbindung mit NDS-Bootstrap DS-Homebrews und DS-Spiele von der SD-Karte abspielen.
Spielt in Verbindung mit TWLMenu++ DS-Spiele und -Homebrews von der SD-Karte ab.
Die Änderungen findet ihr in den Quellen-Links.
3DS, 3DS: Update, Nintendo Switch, Nintendo Switch: Update, Wii, Wii: Update emulator, game boy advance, gba
Dieses Update kommt mit einigen Bugfixes, insbesondere für die Emulation des originalen Game Boys.