Diese Version entfernt lediglich die Meldung bzgl. Inkompatibilitäten mit der Firmware 10.0.1.
This update removes the incompatible firmware warning on 10.0.1
Diese Version entfernt lediglich die Meldung bzgl. Inkompatibilitäten mit der Firmware 10.0.1.
This update removes the incompatible firmware warning on 10.0.1
Nintendo Switch, Nintendo Switch: Update signatur patches, sigpatches
Signatur-Patches für Custom Firmware zur Installation von unsignierten NSPs und konvertierten XCIs.
Wie wir euch bereits mitgeteilt haben, gibt es bereits Signatur-Patches für die Switch-Firmware 10.0.0. Nur hekate-Nutzer guckten in die Röhre und mussten auf komplizierte Workarounds setzen.
Das fehlende Puzzlestück ist mittlerweile nur noch der Signatur-Check im loader
, der auch in Atmosphères loader
übernommen wurde, da SciresM ja auf eine Reimplementierung des Betriebssystems der Switch mit zusätzlichen Funktionen abzielt (deswegen ist die Behauptung, SciresM hätte "DRM" zu Atmosphère hinzugefügt völlig an den Haaren herbeigezogen). Um den Signatur-Check auszuknipsen, reicht für Fusée (also Atmosphères Bootloader) ein IPS-Patch aus.
Da Fusée wie bereits erwähnt beim Starten über hekate umgangen wird, muss dafür ein extra Patch herhalten, der mit der "patches.ini" von hekate aber nicht funktioniert. Aus diesem Grund hat Haruko den Signatur-Check in Atmosphères loader
einfach entfernt und neu kompiliert. Im früheren Beitrag habe ich erwähnt, dass es eine unschöne Lösung ist – und da landete ich in einem Dilemma.
Da Kosmos mittlerweile auch dazu übergangen ist, Harukos Custom loader.kip einzusetzen, habe ich mich jetzt auch dazu entschieden, aber die Ordnerstruktur etwas angepasst. So liegt die loader.kip in unserem Download nicht in "/atmosphere/kips/", sondern in "/bootloader/hekate_kips/", damit sie nicht von Fusée geladen wird, da sie hier unnötig ist (außerdem trennt es das nochmal schön zum Verständnis). In Zukunft werden wir sehen, ob die IPS-Patches mit der loader.kip mithalten können und entsprechend werde ich den Download umorganisieren.
Für euch ändert sich nichts – Atmosphère- und hekate-Nutzer können einfach den Download auf ihre SD-Karte extrahieren und vorhandene Dateien überschreiben. Wer auf >= 10.0.0 ist, muss in Zukunft auch nach einem Atmosphère-Update darauf achten, ob die Custom loader.kip aktualisiert werden muss (eben wenn auch AMS seinen loader aktualisiert).
Tesla Menu welches alle Overlays anzeigt und starten kann. Das Ultrahand Overlay ist eine verbesserte Alternative.
Die Stack- und Heap-Größen wurden etwas angehoben, um Probleme mit einigen Overlays zu beheben.
Increased stack and heap size a bit again to prevent issues people were facing with certain overlays
nxdumptool stürzt unter 10.0.0 nicht mehr ab und Probleme mit dem Mounten von ES-Speicherdaten wurden behoben, was u.a. den Batch-Modus und das Dumpen von Tickets fixt.
* Built using libnx v3.1.0. * Updated save.c/h to reflect changes made by shchmue in Lockpick_RCM. Fixes crashes under HOS 10.0.0. * Fixed a nasty stack corruption issue caused by improper handling of FatFs objects. Fixes ES savefile mounting errors throughout the application (e.g. batch mode, ticket dumping).
Ermöglicht die Verwendung von Dritt-Controllern (Xbox, Dualshock) ohne jegliche Zusatzsoftware.
Diese Version behebt einige Abstürze, Freezes und Probleme mit Disconnects. Auch werden mehr als 2-3 Controller wieder korrekt erkannt.
* The sysmodule codebase has been rewritten to use libstratosphere. * * This will make it easier in the future to allow other homebrew to directly communicate with sys-con. * * The code now also looks a little bit cleaner :) * Fixed an issue introduced by v0.5.2 causing the system to completely freeze when left in sleep mode with a controller plugged in. * Fixed an issue introduced by v0.5.2 causing sys-con to not recognize more than 2-3 controllers simultaneously. * (Hopefully) fixed an issue causing controllers to be no longer recognized until sys-con is restarted. * * This was caused by sys-con randomly losing the USB handle, rendering the USB side of sys-con completely useless. * (Hopefully) fixed an issue causing the system to freeze when a controller is disconnected. Note: This is the last release of sys-con that can still be enabled and disabled directly through Kosmos Toolbox without rebooting the console. All later versions will require a reboot.
Under- oder Overclocked die Switch je nach Spiel mit passender Config. sys-clk-oc ist eine Modifikation, die auch höhere Taktraten unterstützt.
Dieses Update behebt ein Problem, bei dem das ganze System mit dem "fatal"-Bildschirm abstürzte, wenn Homebrews geladen wurden und zu viele Systemmodule aktiv sind.
* Don't keep the time session open (only used at init) * Misc changes from the develop branch (libnx compat, etc) that does not affect features
Signatur-Patches für Custom Firmware zur Installation von unsignierten NSPs und konvertierten XCIs.
Neue Signatur-Patches für die Switch-Firmware 10.0.0 stehen jetzt bereit! Dieses Mal läuft es aber etwas anders ab, als sonst – und deshalb ist es wichtig, den Unterschied zwischen hekate, Fusée und Atmosphère zu verstehen.
Seit der neuesten Firmware wird die Signatur der Spiele ebenfalls im loader
-Systemmodul geprüft. Deshalb reicht es nicht mehr aus, nur das fs
-Modul zu patchen. Allerdings ersetzt Atmosphère Nintendos "loader" durch eine eigene Implementation, welche u.a. Button-Overrides und ExeFS-Patches ermöglicht.
Und hier gehen die Probleme los – jedes Mal, wenn Atmosphère aktualisiert und das loader-Systemmodul dabei geändert wird, werden neue loader-Patches benötigt. Da Atmosphère open-source ist, ist das zugegebenermaßen ein kleines Problem, aber man muss jedes Mal dran denken, diese Patches auch eventuell bei einem Atmosphère-Update zu aktualisieren. Joonie86 hat einen anderen Weg gewählt und "loader" einfach ohne den Signatur-Check neu kompiliert, was aber ebenso wenig zielführend ist.
Die oben angebotenen Signatur-Patches funktionieren aber für jeden, der auf 10.0.0 ist und Atmosphère per Fusée (also fusee-primary.bin) bootet. Für hekate-Nutzer gibt es leider ein größeres Problem.
Da Fusée ja per hekate umgangen wird, werden auch die KIP-Patches ignoriert, weshalb es die "patches.ini" im "bootloader"-Ordner gibt, die auch erfolgreich "fs" auf früheren Versionen patcht. Es scheint aber einen Fehler zu geben, der dafür sorgt, dass weder fs- noch loader-Patches auf 10.0.0 angewendet werden. Deshalb ist es momentan nicht möglich, fs- und loader-Patches per hekate auf 10.0.0 zu verwenden (dies betrifft auch einen EmuMMC).
Für dieses Problem gibt es aber zwei Workarounds:
Die einfachste Lösung ist natürlich: Erst gar nicht auf 10.0.0 aktualisieren und abwarten, wie sich das Ganze entwickelt.
Das amiibo-Format wurde erneut geändert, die Konvertierung geschieht automatisch.
Diese Version funktioniert jetzt über das Tesla Menu per Overlay. So lassen sich die amiibo-Emulation ein- und ausschalten, sowie das amiibo verbinden, wechseln und entfernen. Deshalb wurden auch die Tastenkombinationen entfernt. Auch wurde die Kompatibilität verbessert und nervige Fehler behoben.
Der Emulator wurde mit der neuesten Version der libnx-Bibliothek kompiliert, weshalb Controller-Eingaben wieder ohne den Workaround funktionieren.
* Updated to latest libnx. * Joystick is now enabled by default
Liest alle Schlüssel der Switch aus.
Lockpick RCM läuft auf 10.0.0 wieder ordnungsgemäß und ein Problem mit fehlenden ES-Saves wurde behoben.
Version 10.0.0, in addition to having new key offsets, expands the 80000000000000E1 common ticket save. This revealed a bug in remap init code, now fixed. Also fixed a bug caused by missing ES saves.
Tesla Menu welches alle Overlays anzeigt und starten kann. Das Ultrahand Overlay ist eine verbesserte Alternative.
UPDATE: Die v1.1.3 behebt Abstürze, wenn zu viele Systemmodule laufen.
Das Tesla Menu funktioniert jetzt auf 10.0.0. Vor einem Update muss der Ordner "/atmosphere/contents/010000000007E51A" vollständig gelöscht werden!
FTP-Server für die Nintendo Switch, der per Tastenkombination aktiviert werden kann.
Mehrere neue Optionen wurden hinzugefügt – so lässt sich die Tastenkombination zum Pausieren des FTP-Servers ändern oder ganz deaktivieren und die Joy-Con-LED abschalten. Auch wurde eine toolbox.json für die Kosmos Toolbox hinzugefügt.
* Multiple config options have been added: * * The key combination to pause the ftpd server can now be changed. (#2) * * The key combination to pause the ftpd server can be disabled altogether. (#2) * * The Joy-Con LED notification when connecting to the server can now be disabled. * * It will also no longer light up on unsuccessful connections. (thanks @aveao #3) * * See config.ini for details on each of the options. * Added toolbox.json for Kosmos Toolbox support.
Mit dem Switch Theme Injector können Themes jetzt einfach extrahiert werden und der integrierte DDS-Konverter wurde für bessere Linux-Support entfernt. Außerdem muss der "SZS Patcher"-Tab extra in den erweiterten Einstellungen aktiviert werden.
Der NXThemes Installer unterstützt die neue Switch-Firmware v10.0.0 und hat eine neue Oberfläche bekommen.
* Added a button to easily extract nxthemes * Dropped the included DDS converter for better linux compatibility * * This means that now only JPG and DDS images are supported for backgrounds and only PNG and DDS for custom applet icons. * * PNG isn't supported for backgrounds as having a lossless image only increases the theme size as eventually it gets compressed with DXT1 (lossy !), for best quality use a good DDS encoder * SZS Patcher tab is now hidden by default, you can enable it from the advanced settings if you need to.
* Firmware 10.0 support * Shiny new UI for the theme installer * * Includes several bug fixes, no more seizure-inducing flashing text when navigating or installing multiple themes ! * Support for font color in the nxtheme format
Diese Version ist kein Pre-Release mehr.
Einige Showstopper-Bugs wurden behoben; darunter einer, der zum Absturz jeglicher Spiele führte.
* A bug was fixed that could cause owls to flicker under certain circumstances. * * For those interested in technical details, in 10.0.0 kernelldr/kernel no longer set cpuactlr_el1, assuming that it was set correctly by the secure monitor. * * However, exosphere did not set cpuactlr_el1. This meant that the register held the reset value going into boot. * * This caused a variety of highly erratic symptoms, including causing basically any game to crash seemingly randomly. * A number of other major inaccuracies in exosphere were corrected. * General system stability improvements to enhance the user's experience.
hekate unterstützt jetzt die neue Switch-Firmware 10.0.0, auch im EmuMMC. Wenn der Akku fast leer ist, wird außerdem eine entsprechende Meldung angezeigt und die Konsole ausgeschaltet, wenn sie nicht innerhalb von 15 Sekunden geladen wird – dies kann mit "VOL-" und "VOL+" umgangen werden. Ferner wurden noch einige Fehler behoben, u.a. einer, der dazu führte, dass sich Nyx aufhing.