Die BIS-Keys werden jetzt ohne Master-Keys generiert und der TSEC-Dump von Hekate v4.8 wird unterstützt.
* Generate bis keys without master keys
* Update file size check to support Hekate v4.8 TSEC dump
* Fixed prod.keys alphabetization error
* Fixed build warning for ff.c
* Added in-app disclaimer about which keys can be dumped
Diese Version enthält nur Fehlerbehebungen – so stürzt die Switch-Version beim Laden einer zweiten ROM nicht mehr ab und die Ausrichtung des Gyrosensors wurde behoben. Auf dem 3DS sollte das Menü auch nicht mehr einfrieren. Näheres im Blogpost.
hekate ist ein hübscher Bootloader und Firmware-Patcher, der u.a. NAND-Backups und einen EmuMMC erstellen kann.
Löscht vor einem Update von Hekate die Ordner "atmosphere" (evtl. den "titles"-Ordner sichern, falls ihr LayeredFS verwendet habt), "bootloader" und "modules" und entpackt erst dann den Download auf die SD-Karte! Ansonsten wird nur das Nintendo-Logo angezeigt!
Hekate unterstützt jetzt die neuen Switch-Firmware 7.0.0 und 7.0.1. NoGC-Patches werden außerdem automatisch angewendet, falls benötigt und das Rebooten in einen bestimmten Booteintrag ist jetzt per Homebrew möglich – näheres dazu in der README. Die "atmosphere/loader.ini" unterstützt außerdem auch mehrere Title-Overrides.
Aufgrund eines Konflikts mit m4xw sind die ES-Patches eigentlich nicht mehr enthalten. In unserem Download haben wir diese aber mit dazugepackt, sodass alle nötigen Sigpatches enthalten sind. Beachtet bitte, dass es momentan ein Problem mit NSP-Installern auf 7.0.0/7.0.1 gibt und Installation daher möglicherweise nicht funktionieren.
Changelog
* Full 7.0.0/7.0.1 support.
The keys are generated via Atmosphère's sept.
* Additionally the sept/payload.bin, if found that it is hekate, it gets updated via update.bin.
* Reboot to a selected boot entry via HOS hb
You can now force a boot configuration on hekate by setting the boot storage in the hekate binary.
This can be done via a homebrew, which sets the ini entry that is desired to boot.
Additionally force boot to menu can also be achieved. Please check readme.md for more
* Auto NoGC
It checks fuses and applies the patch automatically if higher firmware.
It is now a global config and set on auto by default. (0: Disabled, 1: Auto)
* Fixed a bug with ini list, where it would hang when using wildcard * with kip1=.
* Quality of life fixes under the hood, that ease user's life.
* As always many bug fixes and some refactoring.
Installiert Custom-Themes für die Nintendo Switch ("NXTheme"-Dateien).
Das HOME-Menü wird jetzt automatisch extrahiert, wenn der NXThemes Installer gestartet wird – damit entfällt das Beschaffen der Keys und das nervige Rumhantieren mit NCAs und SZS! Eine "Reboot to Payload" Option wurde hinzugefügt, mit der automatisch in den Atmosphère-Payload gestartet werden kann (oder derjenige, der eingestellt ist).
Der Switch Theme Injector wurde deutlich vereinfacht und benötigt keine SZS-Dateien mehr. Auch lässt sich ein eigenes Icon für das Album-Applet festlegen und der Linux-Support wurde verbessert.
* Automatic home menu extraction, works on any firmware and any cfw, keys are not needed anymore. this means full support for 7.0.x
* Reboot to payload button for atmosphere users.
* Custom album images are now supported, it's also possible to set a custom color for the icon with a layout (only if using a custom image)
* CLI support for the injector on Linux.
UPD: Vergesst nicht, dass es noch keine neuen Sigpatches für 7.0.0/7.0.1 gibt und deshalb keine NSPs installiert werden könnnen! Behaltet diesen Thread hier im Auge.
UPD 2: Bei wem sich das Homebrew Menu nicht öffnet: Euch fehlt die "hbl.nsp" – ladet sie von GitHub herunter und verschiebt sie in den "atmosphere"-Ordner!
UPD 3:ES-Patches sind jetzt verfügbar. Für ungültige NSPs (bspw. XCI -> NSP Umwandlungen) und zur Installation dieser werden FS-Patches benötigt, welche noch nicht portiert wurden. Auch gibt es noch ein Problem mit Titel-Installern auf 7.0.0.
UPD 5: ES- und FS-Patches sind jetzt beide fertig! Siehe diesen Beitrag. Title-Installer scheinen immer noch kaputt zu sein.
Die Switch-Firmware 7.0.0 und 7.0.1 werden jetzt unterstützt. Dies passiert durch einen neuen Payload, der signiert, entschlüsselt und dann von Nintendos TSEC-Firmware geladen werden kann. Dieser "sept"-Payload holt sich die benötigten Keys für die neue Firmware. Kernel-Patches für Just-In-Time-Support wurden hinzugefügt – dies verbessert bspw. die Perfomance von Mupen64; näheres dazu in unserem Hekate-Beitrag.
Die beiden Systemmodule "set.mitm" und "fs.mitm" wurden zusammengelegt und ein neues Modul mit dem Namen "bpc.mitm" ist jetzt verfügbar. Mit diesem lässt sich das Herunterfahren-/Neustart-Verhalten der Konsole anpassen – so startet die Switch beim neu starten direkt in Atmosphère, anstatt zuerst in den RCM und führt beim Herunterfahren einen richtigen Shutdown durch, selbst wenn AutoRCM aktiv ist. Das Verhalten lässt sich in der "system_settings.ini" ändern. Die Problematik haben wir schon einmal in unserem Wiki angesprochen.
* Support for 7.0.0/7.0.1 was added.
* * This is facilitated through a new payload, sept, which can be signed, encrypted, and then loaded by Nintendo's TSEC firmware.
* * sept will derive the keys needed to boot new firmware, and then load sept/payload.bin off the SD card and jump to it.
* Recognition of applications for override/mitm has been improved.
* * Nintendo's official Title ID range (0x0100000000000000-0x01FFFFFFFFFFFFFF) is now enforced.
* A deadlock condition was fixed involving libstratosphere mitm sysmodules.
* Kernel patches for JIT support were added (Thanks, @m4xw!).
* * These loosen restrictions on caller process in svcControlCodeMemory.
* set.mitm and fs.mitm were merged into a single ams_mitm sysmodule.
* * This saves a process ID, allowing users to run one additional process up to the 0x40 process limit.
* A bpc.mitm component was added, performing custom behavior on shutdown/reboot requests from am or applications.
* * Performing a reboot from the reboot menu now reboots to atmosphere. This can be configured via system_settings.ini.
* * Performing a shutdown from the reboot menu now works properly with AutoRCM, and does a real shutdown.
* General system stability improvements to enhance the user's experience.
Mit dem SX Server können NSPs direkt von einem Windows-PC installiert werden – entweder übers Netzwerk oder über USB. Ferner wurde die Installationsgeschwindigkeit verbessert und Netzwerk-Installationen lassen sich mit mehreren Threads durchführen, was dort auch nochmal die Geschwindigkeit verbessert. Die UI ist nun responsiver und das Programm startet auch schneller, wenn eine große RetroArch ROM-Kollektion vorhanden ist.
* increased single-threaded install speed.
* added option for multi-threaded network install to increase install speed.
* fixed memory issue with tiny game icon diplay.
* fixed slow boot time when retroarch has a large collection of thumbnails.
* more responsive UI menus.
* added support for the new "SX Server" to easily install NSP's from a windows PC over the network or through direct USB connection.
* General UI enhancements.
Ein Commodore-Amiga-Emulator für die Nintendo Switch.
Floppy-Disks im Format "ADZ" lassen sich jetzt read-only mounten, außerdem wurde ein Problem mit den HDF-Einstellungen behoben, welches zu falsch gemounteten Laufwerken führte.
* fix hdf settings with non-zero hd dir causing wrong mounted drives
* implement .adz floppy disk format support (read only)
* widescreen file dialog to show longer filenames
hekate ist ein hübscher Bootloader und Firmware-Patcher, der u.a. NAND-Backups und einen EmuMMC erstellen kann.
Die neue Version von Hekate ermöglicht fast komplett stotterfreie N64-Emulation per speziellem Mupen64-Build. Horizon OS (das Betriebssystem der Switch) erlaubt das gleichzeitige Schreiben und Ausführen des Speichers nicht, weshalb der Modus immer wieder gewechselt werden muss, was zu langen Ladezeiten und Stottern beim dynamischen Kompilieren des Codes führt. Die Kernel-Patches beheben das "Problem". Es wird mindestens die Firmware 4.0 benötigt!
Auch funktioniert der Standby-Modus wieder, wenn der Debug-Mode aktiviert ist und der offizielle 6.x.x Secure-Monitor genutzt wird. Näheres zu weiteren Fehlerbehebungen im Changelog.
* Updated Hekate
* * Added patch for svcControlCodeMemory that helps dynarec on emulators.
* * Fixed sleep mode when debug mode is on and official 6.X.X secmon is used
* * Added RTC driver which now also disables wake up alarm when Auto HOS Power Off is used
* * Helps when users that use AutoRCM inject and power off pretty fast.
* * Fixed GPU on Linux when booting from warmboot
* * Added missing fallback auto calibration of sd cards and plus some small fixes.
* Fixed a bug in Kosmos Toolbox that caused crashes for some people
* Synchronized Homebrew locations to AppstoreNX standards (As requested #182)
Mit Rekado lässt sich ein Fusée-Gelée-Payload per Android-Smartphone senden. Funktioniert komplett ohne Root-Zugriff!
Dank einer neuen Theme-Engine stehen achtzig neue Akzentfarben zur Auswahl. Zudem sollte die Anwendung nicht mehr beim ersten Start abstürzen und Hekate wurde aktualisiert.
Changelog
New
* New "Theme Engine" with custom theme presets and 80 new accent colors
* Portuguese (Brazil) localization (thanks @DavidOliM)
* Chinese Simplified localization (thanks @carlchina)
Improved
* Improved: Payloads loading at first start (#33)
* Improved: Hekate now marked with current version (and future versions of Hekate will also be marked)
* Fixed: Localization errors in some languages
Development
* Updated: Gradle Android Plugin to 3.3.1
* Updated: Gradle to 5.2
* Updated: Kotlin to 1.3.21
* Updated: Material Dialogs to 2.0.0
Super Mario War ist ein Plattform-Adventure-Spiel, bei dem es das Ziel ist, auf den Kopf des anderen zu springen.
Für maximalen Multiplayer-Spaß werden gesplittete Joy-Con unterstützt. Auch können der Bildschirmmodus und -filter gewählt werden.
* adds split joycon support with an option in controls screen (credits to @rsn8887 for this and the initial linear filtering)
* adds screen size options (fit to aspect ratio, integer scale, 1:1 and stretched fullscreen)
* adds screen filtering option (nearest, linear, or best which currently is equal to linear)
In dieser Version lässt sich in einen Payload rebooten, wenn Atmosphère v0.8.3+ benutzt wird und der Titel-Manager wurde überarbeitet und zeigt jetzt alle Titel-Typen an. Der Webbrowser kann nun auch ohne NSP aufgerufen werden, indem das WifiLogin Web-Applet benutzt wird, was allerdings mit einigen Einschränkungen verbunden ist.
Wie immer wurden auch einige Fehler behoben, u.a. wird jetzt auch auf freien Speicherplatz geprüft und die USB-Installation von einem PC per Goldtree wurde stabilisiert. Auch wird bei Tickets angezeigt, ob diese benutzt werden oder nicht.
Changelog
* Atmosphère v0.8.3's new feature, payload rebooting from the console itself, is also supported by Goldleaf! Binary *.bin files will have an option to be launched as payloads if Atmosphère is detected running.
* The old title manager has been refactored. Now, it can show ANY kind of content located in any partition, from system data archives to DLCs and updates, and regular titles. All of them can be removed individually.
* Goldleaf has the ability to detect the CFW currently running, which gets displayed on the CFW menu.
* Now the web browser is accessible even if Goldleaf isn't an installed title. It will use the WifiLogin web-applet, which has some limitations, but at least it's something.
* Content mounting (like NAND when being browsed or the NSPs when being installed) has been refactored to minimize any filesystem issues.
* Some icons were changed: NROs have a new icon, NCAs have now the old NROs icon...
* NSP exporting now warns with titles which are 4GB or higher, for risk preventing.
* USB has been quite improved with experimental threads' syncing, which seems to make it more stable.
* Regular installs check for free size now.
* Tickets show if they're used or not, so unused ones should be safe to remove.
* Both USB and regular installations abort if the title is already installed.
* Minor fixes and corrections on texts and several options.
Ein praktischer Speicherdaten-Editor und Cheat-Manager. Wird nicht mehr weiterentwickelt – verwende stattdessen das EdiZon-Overlay.
Es kann nun per Toucheingabe gescrollt werden und Config-Entwickler können Tooltips zu Widgets und extra Informationen beim Laden einer Config anzeigen lassen. Auch wurde ein Absturz behoben, wenn ein Stapel-Backup hochgeladen wird.
* Added proper touch scrolling to the main menu and part of the editor
* Added tool tips to widgets. Every widget can now have extra information attached to it
* Navigation in the editor now only uses the joy sticks while modifying values uses the dpad.
* Add a way to display a message when loading a config
* Fixed button widgets not setting strArgs and intArgs properly thus being useless
* Fixed crash when trying to upload a batch backup
* Added a "loading editor" message to prevent EdiZon from looking frozen
SFTP und FTPS werden unterstützt, auch werden für RetroArch-ROMs Icons angezeigt. Ein "Homebrew Store" zum Herunterladen, Installieren und Aktualisieren von empfohlenen Anwendungen wurde hinzugefügt und Updates und DLCs lassen sich von XCIs als NSP dumpen.
* Added paging of game icons for large collections to lower memory consumption.
* Added support for Retroarch ROM icons.Added support for SFTP and FTPS.
* Added "Homebrew Store" for downloading, installing, and updating SX recommended homebrew applications, including SX Installer itself.
* Ability to dump updates and DLC's to NSP from XCI titles.
* General UI enhancements.