Zum Inhalt springen
Menü

Theme ändern
Nintendo Switch 2
48Tage
Unterstütze uns
PayPal-Logo Patreon-Logo
Abonniere uns per RSS Folge uns auf X (ehem. Twitter) Like uns auf Facebook Trete dem WiiDatabase-Kanal auf Telegram bei und erhalte alle News sofort!

Wir hosten zurzeit 644 Homebrews mit über 3.730.985 Downloads!

Nützliche Links
Kategorien
Archiv
Über uns

Kategorie: Nintendo Switch

Nach dem Flop der Wii U entwickelte Nintendo das Konzept "Zuhause und unterwegs spielen" weiter und veröffentlichte im März 2017 die Nintendo Switch – mit durchschlagendem Erfolg.

Eine Custom Firmware auszuführen wurde besonders einfach, nachdem ein Hardware-Exploit gefunden wurde, der später nur durch eine neue Hardware-Revision behoben werden konnte. Die Homebrew-Entwicklung verläuft allerdings eher schleppend und die Szene ist seit jeher mit Streitigkeiten überschüttet, die die Community gespalten hat.

Die Switch läutete auch eine Phase ein, in der Nintendo auch rechtlich gegen Homebrew-Entwickler und -Anbieter vorging. So ließen sie auch einige Download-Seiten der WiiDatabase aus dem Google-Index entfernen.

"HAT-001" ist KEINE neue Switch-Revision

Nintendo Switch , ,

Da es momentan die Runde macht hier ein kleiner Informationsbeitrag: Das Switch-Modell "HAT-001" ist KEINE neue Switch-Revision! Es handelt sich hierbei um das Switch-DevKit "SDEV" für Entwickler (s. Bild), welches einen Debugger und ein Capture-Device eingebaut hat. Das Modell wurde jetzt lediglich zur Zertifizierung eingereicht; die Modelle HAT-001 und HAT-002 (EDEV) sind aber schon seit Januar 2017 bekannt.

hactool v1.0 -> v1.0.1

Nintendo Switch, Nintendo Switch: Neu , ,

SciresM hat hactool veröffentlicht. Mit diesem Kommandozeilentool können verschiedene Formate für die Switch angesehen, entschlüsselt und extrahiert werden

DOWNLOAD

UPDATE: v1.0.1 fixt einige "Edge-Cases".

Es werden auch noch verschiedene Schlüssel in einer Textdatei benötigt, welche mit dem Argument "-k" oder "–keyset" übergeben werden muss. Auf GitHub gibt es ein Beispiel-Keyset.

Die folgenden Dateiformate werden bisher unterstützt:

  • NCA
  • XCI
  • HFS0
  • PFS0
  • RomFS
  • NPDM
  • Package1 (PK11)
  • Package2 (PK21)
  • INI1
  • KIP1

"HAC-001" ist übrigens die Modellnummer der Switch, falls sich jemand über diesen Wortwitz wundert.

Switch 1.0.0 – 2.3.0 Master-Key veröffentlicht

Nintendo Switch ,

Die Warez-Gruppe "BigBlueBox" hat den Master-Key für die Switch-Firmware 1.0.0 bis 2.3.0 veröffentlicht.

Mit diesem Schlüssel lässt sich u.a. die Switch-Firmware und Systemmodule an einem PC entschlüsseln. Es gibt drei interessante Schlüssel:

  • Package1-Key
  • Device-Key (konsolenspezifisch)
  • Master-Key

Der Package1-Key, der bereits für die oben genannten Firmware geleaked wurde (als "Stage2-Bootloader-Key"), entschlüsselt TrustZone. Mit diesem TrustZone-Dump und dem Master-Key kann Package2 entschlüsselt werden, welches den Switch-Kernel und die eingebauten Systemmodule enthält. Ergo lassen sich alle nicht-konsolenspezifischen Daten – darunter auch Spiele-Cartridges – ansehen.

Daneben existieren noch drei weitere Master-Keys für folgende Firmware-Versionen:

  • 3.0.0
  • 3.0.1 und 3.0.2
  • 4.0.0 und 4.1.0

Switch Online-Service startet September 2018, Mario Kart Tour für Smartphones und Mario-Film in Arbeit

Allgemein, Nintendo Switch , , , ,

Nintendo hat auf Twitter überraschend drei große Ankündigungen gemacht: So ist ein Mario-Film und eine neue Smartphone-App mit dem Namen "Mario Kart Tour" in Arbeit, außerdem startet der kostenpflichtige Online-Service für die Switch im September 2018.

Produziert wird der animierte Mario-Film von Chris Meledandri von Illumination Entertainment und Shigeru Miyamoto von Nintendo. Er wird von Universal Pictures mitfinanziert und soll weltweit im Kino ausgestrahlt werden. Chris Meledandri produzierte u.a. Ice Age und "Ich – einfach unverbesserlich".

Im Fiskaljahr 2019, welches im März 2019 endet, soll außerdem eine neue Smartphone-App zu Mario Kart mit dem Namen "Mario Kart Tour" erscheinen. Weitere Details sind nicht bekannt.

Nach einer ersten Verschiebung startet der kostenpflichtige Switch Online-Service im September 2018. 30 Tage kosten 3,99 €, 90 Tage 7,99 € und 365 Tage 19,99 €. Außerdem haben Mitglieder dauerhaft Zugriff auf eine Sammlung klassischer Spiele mit neuen Online-Funktionen wie zum Beispiel "Super Mario Bros. 3", "Balloon Fight" und "Dr. Mario".

Switch überholt Wii U

Nintendo Switch , ,

Die Nintendo Switch hat sich in fast einem Jahr mehr, als die Wii U in ihrer gesamten Lebenszeit verkauft. Dies gab Nintendo heute bekannt.

Im letzten Quartal hat sich die Switch weltweit 7,23 Millionen Mal verkauft; somit kommt die Konsole Stand 31. Dezember 2017 auf 14,86 Millionen verkaufte Einheiten! Zum Vergleich: Die Wi U hat sich in ihrer gesamten fünfjährigen Lebenszeit nur 13,56 Millionen Mal verkauft. Die Wii hatte sich 13 Millionen Mal nach 10 Monaten verkauft – die Switch verkauft sich bisher also auch schneller als die Wii.

Und so sehen die Verkaufszahlen von Nintendos Switch-Spielen aus (auch Stand 31. Dezember 2017):

  • Super Mario Odyssey: 9,07 Millionen
  • Mario Kart 8 Deluxe: 7,33 Millionen
  • The Legend of Zelda: Breath of the Wild: 6,70 Millionen
  • Splatoon 2: 4,91 Millionen
  • 1-2-Switch: 1,88 Millionen
  • ARMS: 1,61 Millionen
  • Xenoblade Chronicles 2: 1,06 Millionen

Der 3DS bringt es übrigens auf 71,99 Millionen verkaufte Einheiten, ein Plus von 3,01 Millionen seit Ende September 2017.

[UPDATE] "jamais vu": SciresM veröffentlicht Write-Up von 1.0.0 TrustZone-Exploit

Nintendo Switch , ,

SciresM hat wie versprochen einen Write-Up des TrustZone-Exploits von ihm und motezazer für die Switch-Firmware 1.0.0 auf Reddit veröffentlicht. Die Arbeiten dauerten ein paar Tage und begannen Anfang Dezember 2017.

UPDATE: Laut SciresM folgen die Fertigstellung von ncatool (NCAs enthalten die Titel-Metadaten, ähnlich TMDs bei Wii/Wii U/3DS), die Entwicklung einer CFW und EmuNAND-Lösung für 1.0.0 und die Vorbereitung eines Releases von "deja vu", dem TrustZone-Exploit für > 1.0.0. Der Bug, den deja vu ausnutzt, existiert auch noch in 4.x, allerdings hat Nintendo den Zugriff auf den Memory-Controller entfernt, was die Ausnutzung extrem erschwert. Allerdings wird eine japanische Kopie von Puyo Puyo Tetris für 1.0.0 benötigt werden, da ansonsten der Browser nicht aufgerufen werden kann (die Verbindung zu Captive Portals ist erst ab 2.0.0 möglich)

Originalbeitrag:

Bei 1.0.0 handelt es sich quasi um eine "Beta-Firmware", intern als "Pilot" bezeichnet. Nintendo musste diese mit den ersten Konsolen verschicken, um die Herstellungsdeadline der Switch einhalten zu können – aus diesem Grund enthält diese Firmware einige, kritische Sicherheitslücken, die mit 2.0.0 behoben wurden. Das ist ein übliches Vorgehen in der Branche – so bleibt bis zum eigentlichen Release der Konsole noch einiges an Zeit, die Software zu patchen und auch Online-Features einzubauen.

Um den Text zu verstehen sollten Interessierte ein Grundverständnis von symmetrischen Kryptosystemen, Blockverschlüsselung und der Architektur der Switch mitbringen. Auch den 34C3-Talk sollte man gesehen haben!

Switch: TrustZone-Zugriff bis 3.0.2 möglich

Nintendo Switch , ,

Dem ReSwitched-Team ist der ARM-TrustZone-Zugriff auf der Nintendo Switch bis zur Firmware 3.0.2 gelungen. Bereits vor einigen Tagen ist dies auf den Versionen 2.0.0 bis 2.3.0 geglückt; am Anfang war dies nur auf 1.0.0 möglich.

UPDATE: Firmware 1.0 wird alles früher bekommen, als neuere Firmware-Versionen.

TrustZone steht quasi nochmal eine Stufe über dem Kernel und verwaltet sämtliche Hardware, sowie die Crypto-Engine mit den Keyslots. Es war nicht mal nötig, den Exploit für die Firmware 3.x anzupassen, er funktionierte einfach so. Für eine Custom Firmware reicht allerdings auch Kernel-Zugriff.

Auf der Firmware >= 4.0.0 ist momentan nur Code-Ausführung im Userland mit privaten Exploits möglich (sprich: einfache Homebrews, wie bspw. Emulatoren).

Switch: Xecuter-Mod ist ein Modchip, funktioniert auch lötfrei

Nintendo Switch ,

Anfang des Jahres hat Team Xecuter ein Produkt angekündigt, welches Homebrew und eine Custom Firmware auf allen Switch-Firmware-Versionen möglich machen soll. Nun hat das Team bekanntgegeben, dass dieses Produkt wie erwartet ein Modchip sein wird. Die große Überraschung ist aber, dass es zwei Versionen geben wird: Eine zum Löten und eine lötfreie.

Wir können uns vorstellen, dass der Preis bei der lötfreien Version deutlich höher sein wird – warten wir mal ab. Der Modchip soll im Frühjahr erscheinen. Mehr Infos folgen bald.

yuzu: Citra-Team präsentiert Nintendo-Switch-Emulator

Nintendo Switch ,

Die Entwickler hinter dem 3DS-Emulator "Citra" haben heute einen Nintendo-Switch-Emulator mit dem Namen "yuzu" veröffentlicht.

Da das Betriebssystem der Switch eine Weiterentwicklung des 3DS-OS "Horizon" ist, forkte der Hauptentwickler Bunnei kurzerhand Citra und arbeitet seit Frühjahr 2017 an dem Emulator. Mit der Entwicklung von Homebrew nahm dieser Fahrt auf und machte große Fortschritte.

Momentan lassen sich natürlich nur Homebrews abspielen, was aber nützlich für Entwickler ist. Der Quellcode ist unter der GPLv2 lizenziert und kann auf GitHub gefunden werden. News findet ihr auch auf dem Twitter-Account des Teams @yuzuemu.

Wer das Team unterstützen will, kann ihnen auch eine Spende zukommen lassen. Der Name stammt übrigens von der Yuzu ab, einer Pflanzenart aus der Familie der Rautengewächse. Man lernt nie aus!

Danke an Maschell für den Hinweis!

[2. UPDATE] Switch: TrustZone Code-Ausführung bis 3.0.2 möglich

Nintendo Switch , , ,

UPDATES SIEHE UNTEN!

Laut SciresM ist dem ReSwitched-Team offenbar der Zugriff auf den Kernel auf den Switch-Firmware 2.0.0 bis 3.0.2 geglückt. Der Kernel-Hack soll zusammen mit einer Custom-Firmware-Lösung erscheinen. Zudem existiert auch ein Userland-Exploit für die aktuelle Switch-Firmware 4.1.0, der allerdings vorerst geheim bleibt.

Weiterlesen "[2. UPDATE] Switch: TrustZone Code-Ausführung bis 3.0.2 möglich"