Auf dem 3DS wurde TLS (HTTPS) aktiviert und ein UI-Freeze behoben, wenn Threaded-Rendering aktiv ist. Auch gehört ein Absturz beim Laden von Inhalten der Vergangenheit an.
Alle Änderungen findet ihr im Changelog.
3D ohne Brille – mit diesem Konzept gelang Nintendo 2011 ein würdiger Nachfolger für den Nintendo DS. Bis heute hat sich der Nintendo 3DS über 75 Millionen Mal verkauft. 2015 erschien hierzulande der "New Nintendo 3DS" – eine schnellere Version mit einem zusätzlichen Stick und zwei weiteren Schultertasten.
Jahrelang schien Homebrew unerreichbar – Nintendo hatte gegenüber der Wii definitiv dazu gelernt. Anfangs war nur eine alte Firmware per Flashcard hackbar, bis im November 2014 "NINJHAX" veröffentlicht wurde, mit dem zum ersten Mal Homebrew ohne Zusatz-Hardware (aber mit Spiel) ausgeführt werden konnte. Zahlreiche Exploits folgten, bis im August 2017 mit "ntrboothax" der "heilige Gral" erschien, mit der sich jeder 3DS auf jeder Firmware sowohl modden, als auch unbricken lässt.
Zwischenzeitlich drohte sich die Community aufzuspalten, was glücklicherweise nur von kurzer Dauer war.
3DS, 3DS: Update, Nintendo Switch, Nintendo Switch: Update, vWii, Wii, Wii U, Wii U: Update, Wii: Update emulator, libretro, multi-system
Auf dem 3DS wurde TLS (HTTPS) aktiviert und ein UI-Freeze behoben, wenn Threaded-Rendering aktiv ist. Auch gehört ein Absturz beim Laden von Inhalten der Vergangenheit an.
Alle Änderungen findet ihr im Changelog.
3DS, 3DS: Update, Nintendo Switch, Nintendo Switch: Update, vWii, Wii, Wii U, Wii U: Update, Wii: Update explorer, shell
ROM Properties ist eine Shell-Erweiterung für Windows, Linux und BSD, die Informationen und Cover zu vielen Spiel-bezogenen Formaten anzeigt.
Die folgenden Formate werden nun unterstützt:
Im umfangreichen Changelog findet ihr Näheres.
3DS, 3DS: Update, Nintendo Switch, Nintendo Switch: Update, vWii, Wii, Wii U, Wii U: Update, Wii: Update easyrpg, rpg
Etwas später als geplant präsentiert das EasyRPG-Team nach rund zwei Jahren die nächste stabile Version des EasyRPG-Players. Die allgemeinen Änderungen lest ihr am besten im offiziellen Blog nach – ich möchte mich hier auf die Neuerungen in den Nintendo-Homebrew-Ports beschränken.
Mit diesem Update können Spiele nun, wie zusammen mit dem Wii-U-Port angekündigt, aus LZH-Archiven geladen werden.
Speziell für die Wii gab es mehrere Anpassungen: Der Port funktioniert nun wieder dank der Verwendung der korrekten Byte-Reihenfolge. Die Umstellung auf SDL2 ermöglicht eine höhere Rendering-Auflösung, geht aber mit einem leichten Performance-Verlust von ca. fünf FPS einher. Um weitere Verlangsamungen zu vermeiden, ist V-Sync standardmäßig deaktiviert. Ein neues, performanteres Audio-Backend kommt ebenfalls zum Einsatz. Abstürze beim Start von USB ohne SD-Karte gehören der Vergangenheit an, und das Logging wurde entfernt, um das Dateisystem bei eventuellen Abstürzen zu schonen.
Sowohl auf der Wii als auch auf der Wii U wurden die Farben in Screenshots korrigiert.
Auf dem 3DS wurden zwei Probleme behoben: Das Laden von Speicherständen führt nicht mehr zum Absturz, und Bildschirmübergänge werden korrekt dargestellt, ohne blauen Farbstich.
Zu guter Letzt hängt sich die Switch-Version nach dem Verlassen des Standby-Modus nicht mehr auf.
GodMode9 wird neun Jahre alt und feiert dieses Geburtstags-Release mit LUA-Support für Skripte und die Unterstützung für Übersetzungen – natürlich ist auch eine deutsche Übersetzung integriert!
* [new] Translations support, thanks to @Epicpkmn11 * [new] Lua scriping support, thanks to @ihaveamac * [improved?] A shiny new anniversary splash logo * [fixed] Numerous bugfixes and small improvements
Hilft bei der initialen Einrichtung des Azahar-Emulators und dumpt notwendige Systemdateien.
Über "Connect to Artic Base" kann sich nicht mehr mit dem Setup-Tool verbunden werden, da dieser Modus eigentlich für den ArticBaseServer gedacht ist. Zudem wird die otp.bin nun auf Korrektheit geprüft, bevor sie gesendet wird.
* Fixed the tool being usable from File -> Connect to Artic Base when it shouldn't * Check that the otp.bin is not null bytes before sending it, and show path.
Heute wurde der erste Release-Kandidat des 3DS-Emulators "Azahar" veröffentlicht. Dabei handelt es sich um eine Weiterentwicklung des Citra-Forks von PabloMK7 und Lime3DS. Diese wurde zuerst im November 2024 angekündigt. Die Entwicklung von Citra selbst wurde im März 2024 eingestellt, nachdem sich die Entwickler, die auch für den Switch-Emulator Yuzu verantwortlich waren, in einem rechtlichen Vergleich mit Nintendo geeinigt hatten. Im Gegensatz zu Yuzu, für das eine einstweilige Verfügung vorliegt, ist Citra davon nicht betroffen, sodass Forks wie Azahar weiterhin ohne Einschränkungen entwickelt werden können.
Zur initialen Einrichtung wird das "Azahar Artic Setup Tool" benötigt, welches auf einem echten 3DS ausgeführt werden muss und die notwendigen Dateien dumpt. Es werden auch konsolenspezifische Informationen gedumpt, womit auch vorher gekaufte Spiele aus dem eShop heruntergeladen werden können. Zumindest in der Theorie, in der Praxis hat der eShop bei mir öfter Fehler geworfen und ich habe keine Einträge gesehen. Auch konnte ich das Ganze nur auf meinem Handy testen, da die Verbindung zum Setup-Tool auf dem PC nicht funktionierte.
Die Spiele müssen im entschlüsselten Format vorliegen und die Endung muss von ".3DS" in ".CCI" geändert werden, da dies der korrekte Name ist.
Dies ist eine Vorabversion, aber Nutzer sind angehalten, auftretende Probleme zu melden. Eine stabile Version soll schon bald veröffentlicht werden. Azahar ist für Windows, macOS, Linux und Android verfügbar.
3DS, 3DS: Update backups, DS, DSi
Das TWiLight Menu++ sieht aus wie das DSi-Menü und kann in Verbindung mit NDS-Bootstrap DS-Homebrews und DS-Spiele von der SD-Karte abspielen.
Spielt in Verbindung mit TWLMenu++ DS-Spiele und -Homebrews von der SD-Karte ab.
"Themes" wurden in "UIs" umbenannt, da sie auch Funktionen ändern können. Dafür heißen eigene Skins nun offiziell "Custom Themes". Zudem wurde ein Anti-Piracy-Patch für den ROM-Hack "Refined Gold Overhaul (v4.0.4)" hinzugefügt. Näheres in den Quellen-Links.
Ein Fehler aus der letzten Version wurde behoben, bei dem beim Start keine automatischen Backups von wichtigen Systemdateien angelegt wurden, wenn der Ordner "/luma/backups/
" nicht existierte.
Fix regression introduced by latest commit/release, where essential file backup wasn't done if /luma/backups folder didn't exist
Mit den Verbesserungen und Fehlerbehebungen in dieser Version soll Red Viper lt. dem Entwickler nun der akkurateste Virtual-Boy-Emulator sein.
* Improved timer emulation to fix sample playback in Galactic Pinball and Teleroboxer * Added memory access time emulation, which fixes numerous games ** Fixes sample playback in Virtual Bowling and Niko-Chan Battle, along with improved timer emulation ** Improves emulation performance in 3D Tetris ** Correctly emulated game speed in Golf ** Fixes Blox 2 intro cutting off early * Fixed graphical glitches and fixed intro chime in Waterworld * Improved audio emulation to fix some homebrew, including the Blox games and the Formula V demo * Allow loading savestates from older versions
3DS, 3DS: Update, Nintendo Switch, Nintendo Switch: Update, vWii, Wii, Wii: Update advance, emulator, game boy, game boy advance
Die Wii-Version stürzt nicht mehr ab, wenn große ZIP-Dateien geladen werden. Zudem wurde ein Problem beim Laden von Savestates behoben.
Fixes: * ARM Debugger: Fix disassembly of ror r0 barrel shift (fixes #3412) * FFmpeg: Fix failing to record videos with CRF video (fixes #3368) * GB Core: Fix cloning savedata when backing file is outdated (fixes #3388) * GBA Cheats: Let VBA-style codes patch ROM (fixes #3423) * GBA Core: Fix booting into BIOS when skip BIOS is enabled * GBA Hardware: Fix loading states unconditionally overwriting GPIO memory * Updater: Fix rewriting folders and files on Windows (fixes #3384) * Wii: Fix crash on loading large ZIP files (fixes #3404) Misc: * GB: Allow use of CGB-E and AGB-0 BIOS versions (closes #3427)
Die automatischen Backups, die beim Start einer neuen Luma3DS-Version angelegt werden, werden nun in einem gerätespezifischen Ordner unter /luma/backups/
gespeichert, damit diese nicht überschrieben werden, wenn die SD-Karte in einen anderen 3DS eingesteckt wird.
Automatic backups of essential files, executed each time a new release of Luma3DS is run on a console, now put backups in /luma/backups/<8-hex-digit DeviceId> instead of /luma/backups/ to account for users swapping SD cards between devices
3DS, 3DS: Update backups, DS, DSi
Das TWiLight Menu++ sieht aus wie das DSi-Menü und kann in Verbindung mit NDS-Bootstrap DS-Homebrews und DS-Spiele von der SD-Karte abspielen.
Spielt in Verbindung mit TWLMenu++ DS-Spiele und -Homebrews von der SD-Karte ab.
UPDATE, 27.02.2025, 15:40 Uhr: v27.12.6 des TWLMenu++ behebt einige weitere Fehler mit Flashcards und fügt einen neuen Splashscreen für den Pokémon Day hinzu.
Der Navigationssensor des Spiels "Hoshizora Navi" lässt sich nun benutzen. Natürlich sind auch wieder einige Bugfixes enthalten – näheres in den Quellen-Links.
Einige Informationen der Nintendo Network ID werden nun korrekt angezeigt. Zudem wurden die Account-ID, der Account-Status und das verknüpfte Land zu den NNID-Infos hinzugefügt.
* Fixed NNID info displaying the following infomration incorrectly: ** Persistent ID ** Transferable ID Base ** Principal ID * NNID info now displays the following information: ** Account ID ** Account status (whether the server account was deleted or is active) ** Country tied to the NNID account
3DS, 3DS: Update backups, DS, DSi
Das TWiLight Menu++ sieht aus wie das DSi-Menü und kann in Verbindung mit NDS-Bootstrap DS-Homebrews und DS-Spiele von der SD-Karte abspielen.
Spielt in Verbindung mit TWLMenu++ DS-Spiele und -Homebrews von der SD-Karte ab.
Einige Spiele profitieren dank Pre-Loading von einem kleinen Speed-Boost. Alle Änderungen findet ihr in den Quellen-Links.
3DS, 3DS: Update, Nintendo Switch, Nintendo Switch: Update, vWii, Wii, Wii U, Wii U: Update, Wii: Update emulator, multi-system
Alle Änderungen findet ihr im Changelog.