Zum Inhalt springen
Menü

Theme ändern
Nintendo Switch 2
26Tage
Unterstütze uns
PayPal-Logo Patreon-Logo
Abonniere uns per RSS Folge uns auf X (ehem. Twitter) Like uns auf Facebook Trete dem WiiDatabase-Kanal auf Telegram bei und erhalte alle News sofort!

Wir hosten zurzeit 644 Homebrews mit über 3.773.588 Downloads!

Nützliche Links
Kategorien
Archiv
Über uns

Schlagwort: cfw

Kosmos v11.10.1 mit Hekate CTCaer mod v4.8 unterstützt 7.0.0/7.0.1

Nintendo Switch, Nintendo Switch: Update ,

hekate

hekate ist ein hübscher Bootloader und Firmware-Patcher, der u.a. NAND-Backups und einen EmuMMC erstellen kann.

Hekate unterstützt jetzt die neuen Switch-Firmware 7.0.0 und 7.0.1. NoGC-Patches werden außerdem automatisch angewendet, falls benötigt und das Rebooten in einen bestimmten Booteintrag ist jetzt per Homebrew möglich – näheres dazu in der README. Die "atmosphere/loader.ini" unterstützt außerdem auch mehrere Title-Overrides.

Aufgrund eines Konflikts mit m4xw sind die ES-Patches eigentlich nicht mehr enthalten. In unserem Download haben wir diese aber mit dazugepackt, sodass alle nötigen Sigpatches enthalten sind. Beachtet bitte, dass es momentan ein Problem mit NSP-Installern auf 7.0.0/7.0.1 gibt und Installation daher möglicherweise nicht funktionieren.

Changelog

* Full 7.0.0/7.0.1 support.
The keys are generated via Atmosphère's sept.
* Additionally the sept/payload.bin, if found that it is hekate, it gets updated via update.bin.
* Reboot to a selected boot entry via HOS hb
You can now force a boot configuration on hekate by setting the boot storage in the hekate binary.
This can be done via a homebrew, which sets the ini entry that is desired to boot.
Additionally force boot to menu can also be achieved. Please check readme.md for more
* Auto NoGC
It checks fuses and applies the patch automatically if higher firmware.
It is now a global config and set on auto by default. (0: Disabled, 1: Auto)
* Fixed a bug with ini list, where it would hang when using wildcard * with kip1=.
* Quality of life fixes under the hood, that ease user's life.
* As always many bug fixes and some refactoring.

Atmosphère v0.8.4 unterstützt 7.0.0/7.0.1

Nintendo Switch, Nintendo Switch: Update ,

Atmosphère

Custom Firmware für die Nintendo Switch.

Die Switch-Firmware 7.0.0 und 7.0.1 werden jetzt unterstützt. Dies passiert durch einen neuen Payload, der signiert, entschlüsselt und dann von Nintendos TSEC-Firmware geladen werden kann. Dieser "sept"-Payload holt sich die benötigten Keys für die neue Firmware. Kernel-Patches für Just-In-Time-Support wurden hinzugefügt – dies verbessert bspw. die Perfomance von Mupen64; näheres dazu in unserem Hekate-Beitrag.

Die beiden Systemmodule "set.mitm" und "fs.mitm" wurden zusammengelegt und ein neues Modul mit dem Namen "bpc.mitm" ist jetzt verfügbar. Mit diesem lässt sich das Herunterfahren-/Neustart-Verhalten der Konsole anpassen – so startet die Switch beim neu starten direkt in Atmosphère, anstatt zuerst in den RCM und führt beim Herunterfahren einen richtigen Shutdown durch, selbst wenn AutoRCM aktiv ist. Das Verhalten lässt sich in der "system_settings.ini" ändern. Die Problematik haben wir schon einmal in unserem Wiki angesprochen.

* Support for 7.0.0/7.0.1 was added.
* * This is facilitated through a new payload, sept, which can be signed, encrypted, and then loaded by Nintendo's TSEC firmware.
* * sept will derive the keys needed to boot new firmware, and then load sept/payload.bin off the SD card and jump to it.
* Recognition of applications for override/mitm has been improved.
* * Nintendo's official Title ID range (0x0100000000000000-0x01FFFFFFFFFFFFFF) is now enforced.
* A deadlock condition was fixed involving libstratosphere mitm sysmodules.
* Kernel patches for JIT support were added (Thanks, @m4xw!).
* * These loosen restrictions on caller process in svcControlCodeMemory.
* set.mitm and fs.mitm were merged into a single ams_mitm sysmodule.
* * This saves a process ID, allowing users to run one additional process up to the 0x40 process limit.
* A bpc.mitm component was added, performing custom behavior on shutdown/reboot requests from am or applications.
* * Performing a reboot from the reboot menu now reboots to atmosphere. This can be configured via system_settings.ini.
* * Performing a shutdown from the reboot menu now works properly with AutoRCM, and does a real shutdown.
* General system stability improvements to enhance the user's experience.

Kosmos v11.9.1 mit Hekate v4.6 SVC

Nintendo Switch, Nintendo Switch: Update , ,

hekate

hekate ist ein hübscher Bootloader und Firmware-Patcher, der u.a. NAND-Backups und einen EmuMMC erstellen kann.

Die neue Version von Hekate ermöglicht fast komplett stotterfreie N64-Emulation per speziellem Mupen64-Build. Horizon OS (das Betriebssystem der Switch) erlaubt das gleichzeitige Schreiben und Ausführen des Speichers nicht, weshalb der Modus immer wieder gewechselt werden muss, was zu langen Ladezeiten und Stottern beim dynamischen Kompilieren des Codes führt. Die Kernel-Patches beheben das "Problem". Es wird mindestens die Firmware 4.0 benötigt!

Auch funktioniert der Standby-Modus wieder, wenn der Debug-Mode aktiviert ist und der offizielle 6.x.x Secure-Monitor genutzt wird. Näheres zu weiteren Fehlerbehebungen im Changelog.

* Updated Hekate
* * Added patch for svcControlCodeMemory that helps dynarec on emulators.
* * Fixed sleep mode when debug mode is on and official 6.X.X secmon is used
* * Added RTC driver which now also disables wake up alarm when Auto HOS Power Off is used
* * Helps when users that use AutoRCM inject and power off pretty fast.
* * Fixed GPU on Linux when booting from warmboot
* * Added missing fallback auto calibration of sd cards and plus some small fixes.
* Fixed a bug in Kosmos Toolbox that caused crashes for some people
* Synchronized Homebrew locations to AppstoreNX standards (As requested #182)

SX OS v2.5.3

Nintendo Switch, Nintendo Switch: Update , ,

SX OS

SX OS war eine kostenpflichtige Custom Firmware für die Switch. SX OS sollte nicht mehr eingesetzt werden, bitte auf Atmosphère wechseln.

Ein eingerichteter EmuNAND auf der Firmware 6.2.0 startet wieder, wenn der SysNAND auf 7.0.0 aktualisiert wurde.

Nach wie vor funktioniert keine Custom Firmware auf der Switch-Firmware 7.0.0!

Kosmos v11.9

Nintendo Switch, Nintendo Switch: Update

hekate

hekate ist ein hübscher Bootloader und Firmware-Patcher, der u.a. NAND-Backups und einen EmuMMC erstellen kann.

Wie bei Atmosphère kann nach einem Fatal-Error neu gestartet werden, ohne über den Tegra Recovery Mode zu müssen. Außerdem wurden alle enthaltenen Anwendungen aktualisiert und eine SDSetup-Anwendung hinzugefügt.

[UPDATE] Atmosphère v0.8.3

Nintendo Switch, Nintendo Switch: Update

Atmosphère

Custom Firmware für die Nintendo Switch.

UPDATE: Wer die ZIP vor dem 24.01.2019 um 20:58 Uhr  21:14 Uhr heruntergeladen hatte, sollte diese nochmal herunterladen.  Es wurden ein paar Speicher- und Deadlockprobleme behoben.

Der Standby-Modus funktioniert nun bei gedowngradeten NANDs und alle Titel können mit dem Homebrew Launcher überschrieben werden. Mithilfe der "/atmosphere/system_settings.ini" lassen sich außerdem Einstellungen festlegen – so wird per Standard das Error-Report-Uploading deaktiviert und USB 3.0 aktiviert. Ein "reboot_to" Payload wurde hinzugefügt, der es ermöglicht, bei einem Fatal-Error (mit Atmosphères Fehler-Bildschirm) neu zu starten, ohne in den RCM booten zu müssen. Dazu muss nur einer der Lautstärketasten gedrückt werden!

Wie immer gab es auch zahlreiche Bugfixes, insbesondere in Bezug auf mitm (LayeredFS).

Changelog

* A custom warmboot firmware was implemented, which does not perform anti-downgrade fuse checks.
* * This fixes sleep mode when using a downgraded NAND.
* * This also removes Atmosphère's final dependency on Nintendo's encrypted PK11 binary; all components are now re-implemented.
* The ExternalContentSource API was changed to not clear on failure.
* Content override now supports an "app" setting, that causes all applications to be overridden with HBL instead of a specific title.
* * Note: because override keys are system-wide, using this setting will prevent using mods in games (as every game will be HBL).
* A bug was fixed causing incorrect fatal-error output when svcBreak was called on 5.0.0+.
* An extension was added to set.mitm to support customization of system settings.
* * These are controlled by atmosphere/system_settings.ini, see here for documentation.
* * By default, this is used to disable error report uploading, and enable USB 3.0 superspeed when possible.
* An extension was added to sm, adding a new sm:dmnt service.
* * This can be used by a debug monitor in order to debug the registration state of various other services.
* A bug was fixed in the MitM API that could sometimes cause a system hang during boot.
* A change was made to the MitM API: in cases where sm would have returned 0xE15 when installing a mitm service, it now defers the result (following GetService semantics).
* Support for booting into maintenance mode by holding */- was added to PM.
* An extension was added to exosphere, adding a custom SMC that allows for DMA to IRAM.
* In addition, smcGetConfig was extended to reboot to a payload in IRAM at 0x40010000 when ConfigItem 65001 is set to 2.
* * Fatal will now use this to reboot to sdmc:/atmosphere/reboot_payload.bin if present, when a vol button is pressed.
* * An example homebrew ("reboot_to_payload") was also written and is now included with Atmosphère.
* General system stability improvements to enhance the user's experience.

ReiNX v2.0 mit 6.2.0-Support

Nintendo Switch, Nintendo Switch: Update

Die Firmware 6.2.0 wird jetzt unterstützt, außerdem funktioniert nun auch hier der Standby-Modus, wenn die erwartete Fuses-Anzahl nicht übereinstimmt. Auch sind alle KIPs per Standard aktiv; so muss bspw. LayeredFS nicht mehr extra aktiviert werden. Zudem arbeitet Rei wohl an einer Reimplementierung des "tx"-Service, wie er von SX OS benutzt wird.

ACHTUNG, wer vorher schon mal ReiNX genutzt hat, muss die HBL-NSP herunterladen und in "SD://ReiNX/" verschieben, um das Homebrew Menu aufrufen zu können (die hbmenu.nro des HBMenus im Root darf natürlich auch nicht fehlen).

* Full 6.2 support
* warmboot w/ sig checks disabled
* partial implemented services tx, ldr:cht, usbfs
* Recovery chainload
* landscape gfx
* all kips active by default (required)
* lots of stability updates (TM)

Hekate 4.6 leakt Teil von deja vu [UPDATE: Kosmos v11.7]

Nintendo Switch, Nintendo Switch: Update , ,

hekate

hekate ist ein hübscher Bootloader und Firmware-Patcher, der u.a. NAND-Backups und einen EmuMMC erstellen kann.

UPDATE: Kosmos wurde ebenfalls aktualisiert. Dieses Release hebt nur Atmosphère und ldn_mitm auf die neueste Version an.

Das sind die Neuerungen:

  • Der Standby-Modus bei gedowngradeten Switches mit mehr gebrannten Fuses als erwartet funktioniert jetzt
  • Das Chainloaden der update.bin wurde behoben
  • Der "Archiv-Bit-Fix" fixt auch den "Nintendo"-Ordner
  • UART-Debugging behoben
  • Auto HOS Power ist standardmäßig deaktiviert
  • Weitere Bugfixes

Der erste Punkt kommt leider mit einem Preis: Der wichtigste Teil des Warmboot-Exploits "deja vu" wurde vorab veröffentlicht, obwohl man ihn sich für die neue Hardware-Revision "Mariko" aufheben wollte (falls diese überhaupt den Bug noch hat oder je veröffentlicht wird). Kürzlich gingen zwei Pull-Requests von "balika011" bei hekate ein, die den Standby-Modus bei gedowngradeten Switches mit zu vielen Fuses fixen.

Dabei handelt es sich aber um einen wichtigen Warmboot-Bootrom-Bug, der von déjà vu genutzt wird. Mit deja vu ist Vollzugriff auf die Switch ohne RCM möglich und das ist für gepatchte Switches sehr wichtig. Leider kann Nintendo diesen Bug jetzt in zukünftigen Switches fixen – u.a. auch in Mariko.

Auch wichtig zu wissen ist, dass deja vu bei Veröffentlichung momentan nur auf der Firmware <= 4.1.0 funktionieren würde. Zumindest solange es keinen Ersatz für andere Teile, wie nspwn und nvhax gibt. Eventuell sehen wir also bald einen nutzbaren Release.

SX OS Beta v2.4.1

Nintendo Switch, Nintendo Switch: Update , ,

Team Xecuter schiebt ein kleines Bugfix-Update für SX OS Beta nach.

SX OS Beta

SX OS war eine kostenpflichtige Custom Firmware für die Switch. SX OS sollte nicht mehr eingesetzt werden, bitte auf Atmosphère wechseln.

Das Menü zum Booten von externen Payloads lässt die Switch nicht mehr einfrieren und SX OS bootet wieder auf der Firmware 4.1.0. Außerdem lassen sich neuere NSPs mit dem integrierten NSP-Installer installieren und gesplittete NSPs werden unterstützt. Dazu müssen diese einfach geteilt und mit der Endung "ns0", "ns1" etc. versehen werden. Auch wurden die weißen Icons bei gesplitteten CARD2-Spielen gefixt.

SX OS v2.4 Beta unterstützt 6.2.0

Nintendo Switch, Nintendo Switch: Update , ,

Team Xecuter hat eine neue Beta des SX OS veröffentlicht, welche die Switch-Firmware 6.2 unterstützt und den EmuNAND verbessert.

SX OS Beta

SX OS war eine kostenpflichtige Custom Firmware für die Switch. SX OS sollte nicht mehr eingesetzt werden, bitte auf Atmosphère wechseln.

Die Switch-Firmware 6.2.0 wird jetzt unterstützt. Der EmuNAND kann außerdem wieder im NAND oder auf einer eigenen Partition auf der SD erstellt werden. Das heißt es gibt jetzt drei Möglichkeiten, einen EmuNAND zu erstellen:

  • Im System-NAND: Zwickt Speicher vom NAND ab und erstellt dort den EmuNAND
  • Auf der microSD als Partition: Nutzt eine eigene Partition auf der microSD (formatiert SD)
  • Auf der microSD als Dateien: Partitioniert nicht neu, sondern erstellt nötige Dateien auf der bereits vorhandenen Partition

Zudem wurde ein Problem mit den "L"- und "R"-Knöpfen in Spielen behoben und das Homebrew Menu wurde integriert, was bedeutet, dass keine hbmenu.nro mehr benötigt wird. Leider heißt das auch, dass das Homebrew Menu nicht mehr unabhängig aktualisiert werden kann. Korrektur: Wenn die hbmenu.nro existiert, wird stattdessen diese geladen.

Atmosphère v0.8.2

Nintendo Switch, Nintendo Switch: Update

Atmosphère

Custom Firmware für die Nintendo Switch.

Einige Fehler wurden behoben, die dazu führten, dass das Erhalten der Keys fehlschlug. Außerdem wurde ein Problem behoben, bei dem der Standby-Modus nicht funktionierte, wenn "debugmode" in der BCT.ini aktiviert war – der debugmode ist jetzt standardmäßig aktiviert.

* A number of bugs were fixed causing users to sometimes see Key Derivation Failed!.
* * KFUSE clock enable timings have been adjusted to allow time to stabilize before TSEC is granted access.
* * A race condition was fixed that could cause wrong key data to be used on 6.2.0
* * The TSEC firmware is now retried on failure, fixing a failure affecting ~1/50 boots on 6.2.0.
* A bug was fixed causing some modules to not work on firmware 1.0.0.
* A bug was fixed causing sleep mode to not work with debugmode enabled.
* * As a result, debugmode is now enabled in the default BCT.ini.
* General system stability improvements to enhance the user's experience.

Hekate 4.5 mit Kosmos 11.5 unterstützt Switch-Firmware 6.2

Nintendo Switch, Nintendo Switch: Update , ,

hekate

hekate ist ein hübscher Bootloader und Firmware-Patcher, der u.a. NAND-Backups und einen EmuMMC erstellen kann.

Hekate unterstützt jetzt die Switch-Firmware 6.2.0 mit einer 100%igen Boot-Wahrscheinlichkeit! Außerdem wurden Probleme mit HDCP (quasi DRM für HDMI) und YouTube behoben, sowie weitere Bugs gefixt.

Hekate
* Full 6.2.0 support. Thanks to @nwert, @balika011 and off course, @CTCaer !
* * It has 100% success ratio.
* * Supports Secure Monitor and new Exosphere
* * Supports booting 6.2.0 with less than 8 fuses
* Added support to "Print TSEC keys" and "Dump pkg1/2" tools
* Fixed YouTube HDCP issue. Thanks @hexkyz for taking the time to investigate.
* Every file lister is now ignoring hidden files and .dot files
* Added "silent option to Auto HOS power off option. You can now choose if you want the logo to be shown.
* Refactored the monolithic main.c to simpler grouped sections. Additionally hos.c took some love.
* Many many bugfixes

General
* Removed fusee again - Did you really think we had nothing for you guys ;^)
* Updated Atmosphere
* Updated ldn_mitm

Atmosphère v0.8.1

Nintendo Switch, Nintendo Switch: Update ,

Atmosphère

Custom Firmware für die Nintendo Switch.

Ein paar Fehler wurden behoben, so funktioniert die AutoRCM-Protection nun wirklich und die Meldung "Failed to enable SMMU!" sollte nicht mehr beim Coldboot auftauchen. Der Debug-Mode lässt sich jetzt per "debugmode = 1" und "debugmode_user = 1" in der BCT.ini (unter "exosphere") aktivieren.

Außerdem wurden endlich die nogc-Patches hinzugefügt, die den GameCard-Slot deaktivieren. Dies wird benötigt, wenn von einer Firmware < 4.0.0 auf diese per ChoidujourNX aktualisiert wird. Die Patches werden automatisch angewendet, wenn die Fuses-Anzahl mit der von <= 3.0.2 übereinstimmt und >= 4.0.0 gebootet wird. Mit "nogc = 1" in der BCT.ini (unter "stratosphere") lässt sich das Verhalten forcieren.

Auch können Homebrew-Applikationen nun direkt in den RCM rebooten, dank einer Erweiterung zu Exosphere.

Atmosphère v0.8.0 mit 6.2.0-Support

Nintendo Switch, Nintendo Switch: Update ,

Atmosphère

Custom Firmware für die Nintendo Switch.

Die Switch-Firmware 6.2.0 wird jetzt unterstützt. Die benötigten Keys werden automatisch ausgelesen; für die Zukunft können Keys aber auch von /atmosphere/prod.keys und /atmosphere/dev.keys gelesen werden.

Das Systemmodul "fatal" wurde hinzugefügt, welches eine Reimplementation von Nintendos "fatal"-Modul ist. Fehlerreports werden damit auf der SD-Karte erstellt und ein eigener Fehlerbildschirm gezeichnet.

Flags (leere Dateien, die eine bestimmte Funktion an- oder abschalten, bspw. "fsmitm_disable.flag" für die Deaktivierung von LayeredFS für diesen Titel) wurden nach "/atmosphere/titles/TITLEID/flags/" verschoben – der vorhandene Pfad wird noch einige Versionen weiter funktionieren. Smhax wird nicht mehr aktiviert, da es nicht mehr benötigt wird und zu Fehlern geführt hat – User sollten darauf achten, das neueste Homebrew Menu zu verwenden.

Neu ist auch ein Basisschutz des NANDs vor Userland-Homebrews. Der BOOT0 besitzt jetzt bspw. einen Schreibschutz für den BCT Public-Key und die Keyblob-Regionen. Auch sollte ein System-Update AutoRCM nicht mehr "löschen", da das "ns"-Modul keinen Schreibzugriff mehr auf die BCT Public-Keys hat. BIS-Partitionen außer BOOT0 sind read-only und CAL0 ist weder les- noch beschreibbar. Dies lässt sich mit den Flags "bis_write" und "cal_read" pro Titel umgehen (in /atmosphere/titles/TITLEID/flags/). Außerdem wird ein automatisches Backup des BOOT0 angelegt und im laufenden Betrieb für den Zugriff blockiert.

Dieser Schutz soll vor Malware schützen, die konsolenspezifische Infos stiehlt oder die Konsole zu bricken versucht. Dies ist kein allumfassender Schutz – findige Entwickler können diesen umgehen! Bitte immer darauf achten, nur vertrauenswürdige Homebrews auszuführen, geprüfte NSPs zu installieren und generell das Hirn einzuschalten (sollte eigentlich klar sein).

SX OS v2.3 Beta

Nintendo Switch, Nintendo Switch: Update , , ,

Team Xecuter hat eine neue Beta von SX OS veröffentlicht.

SX OS Beta

SX OS war eine kostenpflichtige Custom Firmware für die Switch. SX OS sollte nicht mehr eingesetzt werden, bitte auf Atmosphère wechseln.

Der EmuNAND kann nun auf der microSD-Karte angelegt werden – bestehende Nutzer können ihren alten EmuNAND sogar migrieren, er wird dann auch automatisch vom internen NAND weggeräumt. Die microSD wird dabei nicht formatiert. Die Optionen dazu findet ihr im Bootmenü (wenn VOL+ lange beim Boot gedrückt gehalten wird).

Die Switch speichert einige Daten auch im "Nintendo"-Ordner auf der microSD. Damit das alles sauber getrennt ist, nutzt der EmuNAND einen eigenen Ordner mit dem Namen "Emutendo". Falls der bestehende Ordner benutzt werden soll, kann er einfach kopiert/umbenannt werden.

Bisher konnte das Homebrew Menu nur gestartet werden, wenn "R" gedrückt gehalten wird, während das Album aufgerufen wird. Das hat allerdings den Nachteil, dass dieses nur als Applet läuft und Zugriff auf nur rund 850 MB Arbeitsspeicher hat. Dies lässt sich entweder mit einer NSP umschiffen, oder aber, wenn irgendein Titel gestartet und dabei "R" gedrückt gehalten wird. Das heißt, man startet irgendein Spiel, hält dabei "R" gedrückt und schon startet das Homebrew Menu mit den gleichen Rechten wie ein Spiel mit Zugriff auf den gesamten RAM!

Auch werden jetzt folgende Verzeichnisse nach Inhalten durchsucht:

  • /sxos/updates
  • /sxos/dlc
  • /switch/updates
  • /switch/dlc

Außerdem lassen sich Homebrews von einem USB-Gerät starten (per SX-Menü) und einige Fehler wurden behoben. Da das neueste Atmosphère "integriert" wurde, wurde auch der Fehler behoben, der zu einer Fehlermeldung geführt hat, wenn mehr als 32 Titel gestartet wurden.

Zu guter Letzt verspricht man auch nochmal, dass man etwas für die gepatchten Switches in petto hat.