Zum Inhalt springen
Menü

Theme ändern
Unterstütze uns
PayPal-Logo Patreon-Logo
Abonniere uns per RSS Folge uns auf X (ehem. Twitter) Like uns auf Facebook Trete dem WiiDatabase-Kanal auf Telegram bei und erhalte alle News sofort!

Wir hosten zurzeit 634 Homebrews mit über 3.258.110 Downloads!

Nützliche Links
Kategorien
Archiv
Über uns

Monat: Februar 2023

SwipSwapMe Plugin v0.1

Wii U, Wii U: Neu , , ,

SwipSwapMe Plugin

Tauscht oder spiegelt die TV- und GamePad-Bildschirmausgabe inklusive Audio auf Knopfdruck.

Maschell hat das SwipSwapMe-Plugin für Aroma veröffentlicht. Mit diesem lassen sich die Bild– und optional auch die Tonausgabe von TV und GamePad umkehren.

Die Tastenkombinationen zum Tauschen sowie die Audio-Modi sind frei einstellbar. So lassen sich auch GamePad- und TV-Audio kombinieren oder getrennt auf dem linke und rechten Lautsprecher abspielen. Zur Installation einfach die WPS aus dem Download in "SD://wiiu/environments/aroma/plugins" und das WUPS Config Menu über "L" + "Steuerkreuz unten" + "MINUS" aufrufen.

Switch-Update 16.0.0 veröffentlicht

Nintendo Switch ,

Nintendo hat heute das erste Update für die Switch in diesem Jahr veröffentlicht.

Wer allerdings große Änderungen erwartet, wird enttäuscht sein: Dieses Update ersetzt lediglich Benutzernamen, die nicht verwendet werden können, durch "???", welche sich aber über die Profilseite wieder ändern lassen.

Ein "großer" Versionssprung geht nicht immer mit großen Neuerungen einher – vielmehr verwendet Nintendo "Semantic Versioning" und dabei kommt es auf die Änderungen "unter der Haube" an und laut SwitchBrew hat sich dort einiges getan – so wurden fast alle Systemmodule rekompiliert und ein neues Modul "ngc" hinzugefügt.

Atmosphère funktioniert noch nicht aber SciresM arbeitet aber bereits dran. Insofern: nicht updaten!

Aroma Beta 11 und Screenshot Plugin v0.1.1

Wii U, Wii U: Update ,

Aroma

Aroma stellt eine verbesserte Homebrew-Umgebung für die Wii U bereit, kann in die "Gesundheits- und Sicherheitswarnungen" injiziert und autogebootet werden. Erweitern lässt sich Aroma durch Plugins.

Screenshot Plugin

Nimmt Screenshots vom TV- und GamePad-Bildschirm auf.

Für das gdstub-Plugin zum Debuggen von Wii-U-Software und Homebrews wurde DK_PCHAR zum /dev/iosuhax Device hinzugefügt. Zudem wurden weitere Änderungen an den APIs vorgenommen und kleinere Bugs im MemoryMappingModule behoben.

* Updated Mocha to add DK_PCHAR support to /dev/iosuhax, which is needed for the gdbstub plugin (thanks @GaryOderNichts )
* Updated the RPXLoadingModule API to support getting the path of the currently running executable.
* Updated the WiiUPluginBackend API to support getting more information about the running plugins.
* Fixed a few small bugs in the MemoryMappingModule.

 

Beim Screenshot-Plugin wurde die Thread-Priorität des IO-Threads erhöht, um Softlocks beim Beenden von einigen Spielen (bspw. Yoshi’s Woolly World) zu vermeiden.

Boost the thread priority of the IO thread to avoid softlocks when exiting on some games (e.g. fixes Yoshis Woolly World) by @Maschell in #14

DBI 490

Nintendo Switch, Nintendo Switch: Update ,

DBI

DBI ist (nicht nur) ein klasse NSP-Installer, der NSP, NSZ, XCIs und XCZs von der SD-Karte, per USB oder FTP von einem PC oder von einem angeschlossenen USB-Massenspeichergerät installieren kann.

Die Gesamtgröße der SD-Karte und des NANDs werden nun angezeigt, eine NRO mit russischer Sprache wurde hinzugefügt und ein Fehler mit verschwindenden Menüeinträgen behoben.

* Added DBI_ru.nro with russian interface
* Fixed the display of menu items when working with missing exefs for Sparse Storage
* Display of the total volume of SD and NAND appeared in the bottom status bar
Note: DBI_ru.nro has 491 version number, couse there were some translation fixes after 490 version

Flycast Switch v2.1

Nintendo Switch, Nintendo Switch: Update ,

Flycast Switch

Flycast ist ein SEGA-Dreamcast-Emulator, der auch NAOMI und Atomiswave emulieren kann.

Mit an Board sind zahlreiche Bugfixes und Performance-, sowie Emulations-Verbesserungen. So wird der Framebuffer vollständig emuliert, womit Densha de Go 2 und verschiedene Homebrew-Anwendungen jetzt gespielt werden können.

* Full framebuffer emulation (Densha de Go 2, homebrew)
* Linux AppImage builds
* Automatic crash reporting with Sentry
* Broadcast arcade digital outputs (lights, force feedback) over the network
* Android keyboard support
* Various GDB fixes and improvements, CPU graphs, Profiler by @BigEvilCorporation in #832
* Texture Upscaling for iOS by @vkedwardli in #805
* And many, many, many bug fixes and performance improvements

re_nfpii v0.2.0

Wii U, Wii U: Update ,

re_nfpii

Ein amiibo-Emulator für die Wii U.

Der amiibo-Browser wurde überarbeitet und passt sich grafisch nun an das Plugin-Menü an. Zudem werden nun Ordner unterstützt, wobei ein Ordner, der mit der TitleID eines Spiels (ohne das Minus) anfängt, automatisch in diesem Spiel geöffnet wird. Bspw. können so alle amiibo für "Super Smash Bros." in den Ordner "0005000010144F00" einsortiert werden.

Die maximale Zeit, die bei "Remove after" eingestellt werden kann und die festlegt, wann ein amiibo automatisch vom Leser "entfernt" wird, wurde auf zehn Sekunden erhöht, was insbesondere in Mario Party 10 nützlich ist.

Ein Übersichtsvideo wurde auch auf YouTube veröffentlicht.

* The Amiibo browser has been updated to visually blend in with the plugin configuration menu.
* The Amiibo browser now supports browsing subfolders.
* Folders in the re_nfpii folder starting with a Title ID (without the -) will be automatically opened for that game (for example a folder named 0005000010144F00 - Smash Bros would automatically open for Smash Bros USA).
* A log viewer has been added to the configuration menu to show error messages.
* The maximum "remove after" time has been increased to 10 seconds for games like Mario Party 10.

TWiLight Menu++ v25.8.1 mit nds-bootstrap v0.70.0

3DS, 3DS: Update , ,

TWiLight Menu++

Das TWiLight Menu++ sieht aus wie das DSi-Menü und kann in Verbindung mit NDS-Bootstrap DS-Homebrews und DS-Spiele von der SD-Karte abspielen.

nds-bootstrap

Spielt in Verbindung mit TWLMenu++ DS-Spiele und -Homebrews von der SD-Karte ab.

Wer einen DS oder einen DSi besitzt kann sich über 43 neu unterstützte DSiWare-Titel freuen. Ansonsten gab es noch einige Bugfixes und aktualisierte Übersetzungen.

DBI 486

Nintendo Switch, Nintendo Switch: Update ,

DBI

DBI ist (nicht nur) ein klasse NSP-Installer, der NSP, NSZ, XCIs und XCZs von der SD-Karte, per USB oder FTP von einem PC oder von einem angeschlossenen USB-Massenspeichergerät installieren kann.

Neu hinzugefügt wurde ein FTP-Server – in der Konfigurationsdatei kann ein Access-Point definiert werden, auf den sich jeder FTP-Client verbinden kann. Auch wurde viel Code refactored und der Timeout für das DBI-Backend erhöht.

* Added the ability to create the access point on console. FTP clients could be connected directly to Switch.
* Huge code refactoring and bugfixes
* The waiting timeout with dbibackend has been increased
* The output of the log when checking for game updates and DLC has been improved - now, in addition to the name and the new build, their desired TitleID is also written.

NS-USBloader v7.0

Nintendo Switch, Nintendo Switch: Update ,

NS-USBloader

USB-Installation von NSPs über Goldleaf.

Ab jetzt muss Java 11 installiert sein; zudem wurden eine Version für Macs mit Apple-Chip und ein "All-in-One" Windows-Installer hinzugefügt. Auch lassen sich mit dem Programm nun gesplittete NSP/XCI/NSZ/XCZ installieren, was allerdings nicht getestet wurde.

* First things first. @kuragehimekurara1 translated this application to Japanese and Ryukyuan languages! Thank you!
* Build setup updated to generate sources for Java 11. This means, that now in linux and mac you have to install JDK11 or higher.
* macOS M1 users, there is a ns-usbloader-7.0-m1.jar built for you! Works with any JDK, so no need to search and install something special. I've tested it with Oracle JDK 19. It was Java SE Development Kit 19.0.2 'Arm 64 DMG Installer'
* Windows users now receives Installer-7.0.exe which installs all necessary dependenies at once! In other words you don't have to download and install JRE from java.com. Application (jar) wrapped into exe file and bundled with java runtime. It was 'taken' from OpenJDK 19.0.2.
* Since this release you are also will be able to install 'Split NSP/XCI/NSZ/XCZ', not only 'NSP'. This silly limitation removed. To be honest, I didn't test it. Guess it's should be fine ;)

3DS Homebrew Menu v2.4.1

3DS, 3DS: Update

3DS Homebrew Launcher

Der beliebte Homebrew Launcher für den 3DS listet alle 3DSX-Homebrews auf der SD-Karte auf.

Das Favorisieren von Homebrews (SELECT) führt in einem leeren Ordner nicht mehr zu Fehlern und das Homebrew Menu wurde mit den aktuellen Bibliotheken kompiliert.

* Built with latest tools and libraries.
* Fixed starred function when used inside an empty folder.

Luma3DS v12.0

3DS, 3DS: Update

Luma3DS

Luma3DS ist die beliebteste Custom Firmware für den Nintendo 3DS.

Dieses Update fügt etliche Neuerungen hinzu! So gibt es jetzt eine erweiterte Konfiguration für Bildschirmfilter bei der sich auch der Gamma-Wert anpassen lässt und die für die beiden Bildschirme getrennt eingestellt werden können. Zudem kann direkt in das Homebrew Menu gebootet werden, sowohl im DSi– als auch im 3DS-Modus. Wer seinen 3DS mit einem Bluetooth-Audio-Mod ausgestattet hat, kann jetzt die Ton-Ausgabe durch Kopfhörer erzwingen und New3DS-Nutzer können Core1-Threads auf Core2 weiterleiten, was in fordernden Spielen wie Pokémon (Ultra) Sonne/Mond einen Performance-Gewinn von ca. 10% ermöglicht, aber auch zu Kompatibilitätsproblemen führen kann.

Weiterhin lassen sich externe CXI-Systemmodule (keine KIPs) aus "/luma/sysmodules/" laden und LayeredFS betrifft nun auch Applets, was aber nicht besonders getestet wurde.

Eine neue Version des 3DS Homebrew Menu soll noch diese Woche erscheinen. Alle Änderungen findet ihr im Changelog.

Changelog

* Add a new "advanced configuration" submenu for screen filters, allowing for far more customization (notably, increasing gamma). It allows setting different filters for top and bottom screen separately, and all settings can be saved to the ini configuration file
* Implement autobooting into Homebrew Menu, both in 3DS mode and in DSi mode:
* DSi modes uses nds-hb-menu bootstrap's TID by default, and is a bit slow to start as it needs to go through the native 3DS OS first no matter what
* Homebrew needs to be compiled with libctru v2.0.0 at a minimum, and libctru v2.1.2 is highly recommended to a bug fix
* Move "Save settings" to top-level menu
* Add ability to force routing audio to headphones. This is targeted to Bluetooth hardware mod users
* One limitation is that this option gets undone if you actually insert then remove headphones in the headphones port, closing and re-opening the lid fixes this
* Add ability to redirect application core1 threads to core2, on N3DS:
* Only useful in very demanding games like Pokémon (Ultra) Sun/Moon where it nets approx. a 10% gain, due to how the 3DS OS works
* Might break some games and homebrew applications
* Add external *.cxi non-KIP sysmodule loading (from /luma/sysmodules), when the "Enable loading external FIRMs and modules" option is enabled
* The expected format is {titleId}.cxi (not the name, unlike KIPs), with {titleId} being a string of 16 hexadecimal digits, and with the N3DS bit taken into account
* code.bin loading for sysmodules is still kept as a feature, but you now need to enable both this option and "Enable game patching" (for non-sysmodules only "Enable game patching" suffices)
* Enable "game patching" features for all applets (not extensively tested), not just games or applications. This being said, LayeredFs might not work on things like the software keyboard, but "locale emulation" is expected to always work
* Remove kernel check for creating core2/core3 threads. This has no bearing on homebrew being able to access core2, as it always has had the pr

WiiMC-SS v3.0.0 Revised

vWii, Wii, Wii: Update

SuperrSonic hat ein überarbeitetes Release von WiiMC-SS v3.0.0 veröffentlicht.

WiiMC-SS

Eine verbesserte Modifikation des Wii Media Centers zum Anzeigen von Bildern und Abspielen von Musik und Videos.

Mit Argumenten in der Meta.xml lassen sich die 240p- und 576p-Modi verstecken. Einträge in der Onlinemedia.xml können außerdem Cover-Pfade auf SD/USB angeben, ohne dass WiiMC-SS abstürzt und alle unvollständigen Sprachen wurden entfernt, darunter auch leider Deutsch. Ferner kann der "Trap-Filter" für die Ausgabe über Composite geändert werden. Mehr im Changelog.

* Control more stuff with arguments, you can hide 240p and 576p modes that aren't compatible with your display.
* Entries in the online media XML can show artwork that's stored on the SD/USB, previously it would crash.
* If your file has multiple posters and you don't want it to randomly pick the cover, you can specify in the arguments the value.
* Artwork from online radio or from local storage can have a fade effect enabled, if it's too slow it may appear glitchy.
* Reworked the language support for the GUI, now only languages that have finished translations are included: English/Spanish/Korean
* Included setup for controlling the composite output's trap filter, currently it's always enabled.

Neue Nintendo Direct für den 08. Februar 2023 um 23:00 Uhr angekündigt

Nintendo Switch

Nintendo hat für morgen, den 08. Februar 2023 um 23:00 Uhr eine neue Ausgabe "Nintendo Direct" angekündigt.

Die ca. 40-minütige Präsentation dreht sich dabei hauptsächlich um Nintendo-Switch-Spiele, die noch in der ersten Jahreshälfte erscheinen. Dort wird es garantiert auch Informationen zum neuen "The Legend of Zelda: Tears of the Kingdom" geben, welches im Mai 2023 erscheinen wird.

Die Präsentation kann auf YouTube angesehen werden.