Luma3DS ist die beliebteste Custom Firmware für den Nintendo 3DS.
Die automatischen Backups, die beim Start einer neuen Luma3DS-Version angelegt werden, werden nun in einem gerätespezifischen Ordner unter /luma/backups/ gespeichert, damit diese nicht überschrieben werden, wenn die SD-Karte in einen anderen 3DS eingesteckt wird.
Automatic backups of essential files, executed each time a new release of Luma3DS is run on a console, now put backups in /luma/backups/<8-hex-digit DeviceId> instead of /luma/backups/ to account for users swapping SD cards between devices
Beim Deinstallieren wurde eine Warnung hinzugefügt, die darauf hinweist, dass sichergestellt werden soll, dass die Konsole mit der Option "Patch ISFShax and boot IOS (slc)" korrekt bootet, da es sonst zu einem Brick kommt.
Bitte folgt unserer ISFShax-Anleitung, wenn ihr ISFShax installieren möchtet!
Dateimanager für die Switch, der sich mit externen Servern über FTP, SMB und WebDAV verbinden kann.
GitHub-Repos werden nun unterstützt – wenn eine URL zu einer GitHub-Repo eingegeben wird, lassen sich die Releases durchstöbern und Artefakte herunterladen.
Überträgt den Bildschirminhalt der Switch auf einen PC.
Android-Geräte mit armeabi-v7a-Architektur werden nun unterstützt, was besonders günstige Handys betrifft. Ein Fehler wurde behoben, bei dem das Aufnehmen von Videos nicht mehr funktionierte, wenn zwei hintereinander aufgenommen wurden und Controller-Eingaben lassen sich deaktivieren, wenn über einen PC gespielt wird.
* Android armeabi-v7a is now supported, it should bring the apk compatibility to most android devices out there (#328)
** Note that while cheap devices will now be able to run the app their hardware may be too slow to provide adeguate performances, currently there is nothing that can be done about that.
* Fix video recording when recording two videos in a row (#307)
* Added an option to disable controller input when playing through a PC (#315)
* Improved controller/remotes input support on android
* Flatpak improvements (#336 , #322)
* Added Spanish language by @unaigonzalezz (#290)
* Added Brazilian Portuguese language by @discollizard (#293)
* Added some debugging infrastructure to provide better error details when verbose logging is enabled (--debug log or settings -> advanced -> debug logs)
Spielt in Verbindung mit TWLMenu++ DS-Spiele und -Homebrews von der SD-Karte ab.
UPDATE, 27.02.2025, 15:40 Uhr:v27.12.6 des TWLMenu++ behebt einige weitere Fehler mit Flashcards und fügt einen neuen Splashscreen für den Pokémon Day hinzu.
Der Navigationssensor des Spiels "Hoshizora Navi" lässt sich nun benutzen. Natürlich sind auch wieder einige Bugfixes enthalten – näheres in den Quellen-Links.
Zeigt verschiedene Informationen über den 3DS an, darunter Version, Modell, Bildschirm-Typ, Geräte-ID, CID, Speicher und vieles mehr.
Einige Informationen der Nintendo Network ID werden nun korrekt angezeigt. Zudem wurden die Account-ID, der Account-Status und das verknüpfte Land zu den NNID-Infos hinzugefügt.
* Fixed NNID info displaying the following infomration incorrectly:
** Persistent ID
** Transferable ID Base
** Principal ID
* NNID info now displays the following information:
** Account ID
** Account status (whether the server account was deleted or is active)
** Country tied to the NNID account
Aroma stellt eine verbesserte Homebrew-Umgebung für die Wii U bereit, kann in die "Gesundheits- und Sicherheitswarnungen" injiziert und autogebootet werden. Erweitern lässt sich Aroma durch Plugins.
Der Fehler „Failed to MemoryAllocEX“, der beim Start bestimmter Spiele und Homebrews auftrat, wenn zahlreiche 3rd-Party-Module verwendet wurden, wurde behoben.
Fixed "Failed to MemomoryAllocEX"-error which could occur when starting certain games or homebrew apps when a lot a 3rd party Aroma Modules where used.
Moderne, plattformunabhängige Alternative zum NUS Downloader mit dem sich kinderleicht IOS, Kanäle und Systemmenüs legal vom Nintendo-Server laden lassen.
NUSGet stürzt unter Linux nicht mehr ab, wenn die Qt-Version des Systems älter ist, als die, mit der NUSGet gebaut wurde. Zudem wurde eine französische Übersetzung hinzugefügt.
Minor update to v1.3.0 to get French translations published, and to fix a bug causing crashes on Linux.
* NUSGet will no longer crash on Linux if your system Qt version is older than the version NUSGet was built on. This issue was caused by NUSGet attempting to load the system Qt plugins, even if the system Qt version was incompatible. NUSGet will no longer load plugins from an incompatible Qt version.
boot1-Ersatz für die Wii U, vergleichbar mit BootMii.
Beim Start werden keine "Grafikfehler" mehr angezeigt, wenn die Fastboot-IMG verwendet wird und der Bildschirm schaltet sich im Energiesparmodus (orange LED) nicht mehr von selbst ein.
* fix garbage on screen on fastboot
* fix eco mode
Patcht verschiedene Netzwerk-Funktionen damit über Pretendo wieder online gespielt werden kann.
Inkay wurde in ein Plugin und in ein Modul gesplittet, womit das Plugin während des Betriebs entladen werden kann. Deshalb wird zwingend mindestens Aroma Beta 23 benötigt. Die "WMS"-Datei muss nun zusätzlich in "SD://wiiu/environments/aroma/modules" kopiert werden.
Auch kann nun ein eigener Port für Peer-to-Peer im WUPS Config Menu (L + Steuerkreuz unten + MINUS) eingestellt werden.
Aroma stellt eine verbesserte Homebrew-Umgebung für die Wii U bereit, kann in die "Gesundheits- und Sicherheitswarnungen" injiziert und autogebootet werden. Erweitern lässt sich Aroma durch Plugins.
Neu ist ein "Safe-Mode", der alle 3rd-Party-Plugins deaktiviert. Dazu muss "L + Steuerkreuz oben + MINUS" gedrückt gehalten werden, während die Konsole startet. Falls mehrere Splashscreens in den Ordner "SD://wiiu/environments/aroma/splashes/" kopiert werden, werden diese nun beim Start zufällig angezeigt.
Im WUPS-Menü ("L + Steuerkreuz unten + MINUS" während Aroma läuft) können Plugins nun komplett deaktiviert und wieder reaktiviert werden.