Täuscht Spielen eine andere Region und/oder Sprache vor. Einfache Oberfläche für Atmosphères Sprach- und Regionsemulation.
Der Code wurde refactored, was eventuell einige Fehler behebt.
Refactored some of he code, possible bug fix
Täuscht Spielen eine andere Region und/oder Sprache vor. Einfache Oberfläche für Atmosphères Sprach- und Regionsemulation.
Der Code wurde refactored, was eventuell einige Fehler behebt.
Refactored some of he code, possible bug fix
3DS, 3DS: Update backups, DS, DSi
Spielt in Verbindung mit TWLMenu++ DS-Spiele und -Homebrews von der SD-Karte ab.
Das Größenlimit für Anti-Piracy IPS-Patches wurde auf 256 KB angehoben, sodass "Rabbids Go Home" korrekt gepatcht werden kann. Näheres findet ihr im Changelog.
UPDATE, 07.11.21, 21:03 Uhr: v0.4.1 behebt einen Fehler, bei dem L3 und R3 beim Switch Pro Controller vertauscht waren.
Für Nintendo-Switch-Controller werden Rumble, die korrekte Analog-Stick-Kalibrierung und die Akku-Anzeige unterstützt. Letztere funktioniert jetzt auch mit dem DualShock 3. Auch funktioniert der Nintendo Switch Online N64 Controller und ein Problem mit "Zombie-Controllern" wurde behoben, die einen Controller-Slot belegten, obwohl sie bereits getrennt wurden.
* Nintendo Switch Controllers: ** Use the extended reports, this fixes an issue with the button mapping of third-party controllers ** Use the factory analog stick calibration ** Support rumble for the Joy-Cons ** Support battery levels ** Support the Nintendo Switch Online N64 controllers * Support battery levels of DualShock 3 controllers * Bloopair now disconnects all connected controllers before patching IOS-PAD, this avoids an issue with "zombie controllers" being stuck in a controller slot
3DS, 3DS: Update, Nintendo Switch, Nintendo Switch: Update, vWii, Wii, Wii U, Wii U: Update, Wii: Update emulator, libretro, multi-system
Neu ist die Option "Automatic Frame Delay" mit der die Frame-Verzögerung vollautomatisch auf Basis der aktuellen Perfomance eingestellt wird.
Auch wurde eine Option hinzugefügt, mit der jeder Spieler das Menü steuern kann – zurzeit darf aber nur der erste Spieler das Menü überhaupt öffnen.
Louis Miles hat einen neuen Trailer zu seinem Super Mario Galaxy 2 Hack"Super Mario Gravity" veröffentlicht.
In dem Trailer sind verschiedene neue Welten und neue Power-Ups zu sehen. Auch mit dabei ist ein neuer Charakter mit charmanten Animationen und ein komplett neues Raumschiff, welches vermutlich als Level-Hub dienen wird.
Eine Demo wurde im März letzten Jahres veröffentlicht. Der Hack soll am Ende über 30 neue Galaxien, eine neue Story, neue Power-Ups und einen neuen bzw. geremixten Soundtrack enthalten. Die Original-ISO muss dafür gepatcht oder Riivolution verwendet werden.
Auch wurden neue Screenshots veröffentlicht, die ihr euch auch hier ansehen könnt:
Signatur-Patches für Custom Firmware zur Installation von unsignierten NSPs und konvertierten XCIs.
UPDATE, 04.11.21, 21:57 Uhr: Die Version 1.2.4 wurde veröffentlicht und behebt weitere Fehler mit LayeredFS.
Ein "Out-of-Memory" Fehler in LayeredFS wurde behoben, wenn ein Spiel viele Dateien beinhaltet. Dies trat beim neuen Animal-Crossing-Update auf und führte demnach zu einem Absturz.
Entwickler können außerdem Atmosphères eigenständigen GDB-Stub über die Option "atmosphere!enable_standalone_gdbstub = u8!0x1
" in der system_settings.ini aktivieren. Damit lassen sich bestimmte Prozesse, Spiele, Homebrews und Programme mit Breakpoints debuggen. Weitere Informationen dazu auf GitHub.
Das neue NCA-Format lässt sich nun über MTP mounten.
Hinweis: Vorher stand hier die Version "338", anstatt "336". Dieser Fehler wurde korrigiert. Entschuldigung. Danke an 18Phoenix für den Hinweis!
Support for mounting content by MTP for SparseNCA
3DS, 3DS: Update backups, DS, DSi
Das TWiLight Menu++ sieht aus wie das DSi-Menü und kann in Verbindung mit NDS-Bootstrap DS-Homebrews und DS-Spiele von der SD-Karte abspielen.
Spielt in Verbindung mit TWLMenu++ DS-Spiele und -Homebrews von der SD-Karte ab.
Der Infrarot-Sensor funktioniert wieder, allerdings wird nach wie vor eine Cartridge mit der entsprechenden Funktionalität benötigt. Ansonsten wurden nur kleinere Anpassungen im Menü und Fehlerbehebungen vorgenommen. Näheres in den Quellen-Links.
Hinweis: In unserer letzten News schrieben wir die falsche Versionsnummer "TWiLight Menu++ v23.2.0" anstatt "v23.0.0" in den Titel und als Version auf die Download-Seite. Dieser Fehler fiel erst jetzt auf und wurde korrigiert. Entschuldigung!
Zeigt verschiedene Infos zu XCIs und NSPs an und kann Zertifikate extrahieren und importieren. Der NxFileViewer ist eine bessere Alternative.
Der XCI Explorer wurde auf .NET 6.0 migriert, weshalb die zugehörige Desktop Runtime installiert werden muss (zurzeit als Release-Kandidat). Auch wurden Probleme mit der Master-Key-Anzeige behoben.
Das Programm hat noch viele Probleme und wird auch in Zukunft keine größeren Updates mehr erhalten. Der NxFileViewer ist eine bessere und aktuelle Alternative.
3DS, 3DS: Update backups, DS, DSi
Das TWiLight Menu++ sieht aus wie das DSi-Menü und kann in Verbindung mit NDS-Bootstrap DS-Homebrews und DS-Spiele von der SD-Karte abspielen.
Spielt in Verbindung mit TWLMenu++ DS-Spiele und -Homebrews von der SD-Karte ab.
UPDATE, 02.11.21, 20:26 Uhr: Fälschlicherweise stand in der Überschrift und auf der Download-Seite die falsche Versionsnummer "TWiLight Menu++ v23.2.0". Dieser Fehler wurde korrigiert. Entschuldigung.
"Spender-ROMs" werden für die meisten Spiele nicht mehr benötigt und falls doch, wird eine entsprechende Meldung mit einer Anleitung eingeblendet. "Tetris Party Deluxe" stürzt auch nicht mehr ab. Weitere Änderungen findet ihr in den Quellen-Links.
Themes können jetzt von einem Verzeichnis oder einer ZIP-Datei geladen werden. In der ZIP müssen die Theme-Daten direkt liegen, ohne Unterverzeichnis.
* Added support for additionally using themes from a directory, or from a .zip. For .zip, it must directly contain the theme data, not a directory. * Updated various (currently unused) language text. * Built with libnx stable v4.2.0.
Signatur-Patches für Custom Firmware zur Installation von unsignierten NSPs und konvertierten XCIs.
Über den "sprofile"-Service sendet Nintendo Daten an einige Switch-Konsolen und dabei stellte sich heraus, dass Atmosphères Implementation fehlerhaft war und den Fatal-Error "0xCAF6" anzeigte. Dies wurde mit dieser Version behoben. Ansonsten wurden nur weitere kleinere Fehler behoben.
3DS, 3DS: Update, Nintendo Switch, Nintendo Switch: Update, vWii, Wii, Wii: Update rpg, rpg player
Nach über einem Jahr meldet sich das EasyRPG-Team mit einer neuen Version des "EasyRPG Players" zurück.
Diese Version verbessert wie immer die Kompatibilität und behebt zahlreiche Fehler. Besser darüber informiert werdet ihr im offiziellen EasyRPG-Blog. Hier zumindest die Änderungen an den Nintendo-Ports:
Switch-Besitzer können nun Spiele mit japanischen Zeichen, Umlauten und sonstigen Sonderzeichen spielen, was aufgrund von Nintendos schlechtem Dateisystem-Treiber nicht funktionierte. Zwar geht es über den direkten Weg immer noch nicht, aber die Spiele können nun aus einer ZIP-Datei geladen werden, was das Problem umschifft.
Auf dem 3DS lässt sich außerdem der untere Bildschirm deaktivieren, falls er gerade nicht benötigt wird und auf der Wii stürzt der WAV-Player bei bestimmten Soundeffekten nicht mehr ab.
Die Firmware 13.1.0 wird unterstützt. Alle aktuellen Themes sollten deinstalliert und das HOME-Menü erneut extrahiert werden. Danach können die Themes wieder installiert werden.
* Support for firmware 13.1.0. Firmware 13.1.0 updated the home menu, it's recommended to uninstall the currently installed themes, extract the home menu (you should be automatically prompted to do so) and install them again from the original nxtheme files. * Updated command line arguments for the theme injector
Dieses Update unterstützt die Firmware 13.1.0. Zudem werden die Deadzones für Analog-Sticks jetzt im virtuellen SPI-Speicher abgelegt, was einen eventuellen Stick-Drift bei einigen Controllern beheben sollte. Wer ein solches Problem hat und von einer älteren Version aktualisiert, sollte die Dateien in "SD://config/MissionControl/controllers/
" löschen und die Sticks neu kalibrieren.
Auch nochmal eine Warnung für Nutzer eines Xbox-One-Controllers: Der Controller darf nicht auf die aktuelle Insider-Version aktualisiert werden, wenn Bluetooth verwendet werden soll.