Zum Inhalt springen
Menü

Theme ändern
Nintendo Switch 2
39Tage
Unterstütze uns
PayPal-Logo Patreon-Logo
Abonniere uns per RSS Folge uns auf X (ehem. Twitter) Like uns auf Facebook Trete dem WiiDatabase-Kanal auf Telegram bei und erhalte alle News sofort!

Wir hosten zurzeit 644 Homebrews mit über 3.756.432 Downloads!

Nützliche Links
Kategorien
Archiv
Über uns

Schlagwort: cfw

Aroma Beta 7 und Updates für Tiramisu, Region Free und DRC Region Free Plugins

Wii U, Wii U: Update ,

Downloads anzeigen

Aroma

Aroma stellt eine verbesserte Homebrew-Umgebung für die Wii U bereit, kann in die "Gesundheits- und Sicherheitswarnungen" injiziert und autogebootet werden. Erweitern lässt sich Aroma durch Plugins.

Tiramisu

Tiramisu stellt eine Homebrew-Umgebung für die Wii U bereit, die mit älteren Homebrew-Programmen kompatibel ist.

Region Free Plugin

Ermöglicht das Starten von Spielen aus anderen Regionen und kann eine bestimmte Anzeigesprache erzwingen.

DRC Region Free Plugin

Ermöglicht die Nutzung eines Wii U GamePads aus einer anderen Region.

Das Plugin Config Menü wurde verbessert und das DRC Region Free Plugin zeigt nicht mehr fälschlicherweise ein Update für das GamePad an. Die Warnung, dass Updates nicht blockiert werden wird jetzt auch wirklich nur noch angezeigt, wenn der "update"-Ordner auch wirklich ein Ordner ist und nicht etwa eine Datei. Auch kann das Boot-Menü wieder aufgerufen werden, wenn Autoboot aktiv ist und Updates nicht geblockt werden.

Zu guter Letzt wurde noch die Größe stark reduziert, indem Freetype durch libschrift ersetzt wurde. Dies gilt auch für das Region Free Plugin.

Bei Tiramisu wurden lediglich der EnvironmentLoader und das AutobootModule aktualisiert und damit einige Bugs behoben plus der oben erwähnte Update-Ordner-Fix integriert.

Aroma Changelog

* Updated the plugin config menu to improve the UI and UX.
* Updated the FunctionPatcherModule to support game specific patches, fixed some bugs.
* Updated the drc_region_free plugin to avoid a gamepad update screen when the console was started without a gamepad.
* Updated the AutobootModule to only show an "update warning" when the update directory actually is a directory.
* Fixed entering the Boot Selector menu when autoboot is enabled and updates are not blocked.
* Reduced the size of several binaries by using libschrift and/or a newer ELFIO version.

Tiramisu Changelog

This update does not add new any features. It just updates the EnvrionmentLoader and AutobootModule to use the same version in Aroma and Tiramisu. This includes some small bug fixes.

Region Free Plugin Changelog

Use libschrift instead of Freetype by @Maschell in #12

DRC Region Free Plugin Changelog

Fix "The Gamepad needs an update" screen when no gamepad is connected by @Maschell in #3

Atmosphère v1.4.0

Nintendo Switch, Nintendo Switch: Update

Atmosphère

Custom Firmware für die Nintendo Switch.

Signatur-Patches

Signatur-Patches für Custom Firmware zur Installation von unsignierten NSPs und konvertierten XCIs.

Ein Bug in Fusèe wurde behoben, der zu einem Blackscreen geführt hat, wenn mit aktiven NoGC-Patches gebootet wurde und eine exFAT-kompatible Firmware installiert war.

* A bug was fixed in fusee that would cause a black screen when booting with nogc patches on and exFAT-supporting firmware installed.
* A bug was fixed that could cause the gdbstub to report the wrong file/module name when debugging homebrew.
* hbl was updated to version 2.4.3.

Atmosphère v1.4.0 Pre-Release, hekate v5.9.0 mit Nyx v1.4.0 und neue Signatur-Patches für 15.0.0

Nintendo Switch, Nintendo Switch: Update , ,

Hier ist euer Rundum-Sorglos-Paket für die neue Switch-Firmware 15.0.0!

Atmosphère

Custom Firmware für die Nintendo Switch.

hekate

hekate ist ein hübscher Bootloader und Firmware-Patcher, der u.a. NAND-Backups und einen EmuMMC erstellen kann.

Signatur-Patches

Signatur-Patches für Custom Firmware zur Installation von unsignierten NSPs und konvertierten XCIs.

In Atmosphère wurde neben der Unterstützung von 15.0.0 noch ein Fehler behoben, bei dem der "Nintendo"-Ordner bei einem EmuMMC im falschen Pfad abgelegt wurde – solltet ihr betroffen sein, wird dieser automatisch an die richtige Stelle verschoben.

Bei hekate wird nun ein animierter Ticker beim Bootlogo angezeigt, falls die Boot-Verzögerung eingeschaltet ist. Wer ein eigenes Bootlogo verwendet, kann diesen mit der Option "noticker=1" unter "[config]" in der INI ausstellen. Auf Mariko-Geräten wird "Auto HOS Power Off" automatisch aktiviert – bestehende Nutzer können dies selbst unter "Nyx" -> "Options" aktivieren. Ein experimentelles schwarzes Theme kann in den Nyx-Einstellungen aktiviert werden, was sich eher an Nutzer mit einer OLED-Switch richtet (hier wird nach wie vor ein Modchip benötigt). Näheres findet ihr in den Quellen-Links. Natürlich funktioniert hekate auch mit der neuen Firmware 15.0.0.

Aroma Beta 6 und SDCafiine Plugin v0.1.2

Wii U, Wii U: Update ,

Aroma

Aroma stellt eine verbesserte Homebrew-Umgebung für die Wii U bereit, kann in die "Gesundheits- und Sicherheitswarnungen" injiziert und autogebootet werden. Erweitern lässt sich Aroma durch Plugins.

SDCafiine Plugin

Ersetzt Dateien in Spielen mit denen auf der SD-Karte on-the-fly für Spiele-Modifikationen.

Diese Beta behebt Probleme mit dem SDCafiine Plugin.

* Fixed directory merging and add /vol/aoc redirection support in ContenRedirectionModule (Fixes SDCafiine)
* Fixed RL_UnmountCurrentRunningBundle()

Aroma Beta 5 mit einigen Plugin-Updates

Wii U, Wii U: Update , , , ,

Hier ist wieder eine neue Beta von Maschells Aroma inklusive Updates für die FTPiiU, SDCafiine, Wiioad und Homebrew on Menu Plugins.

Aroma

Aroma stellt eine verbesserte Homebrew-Umgebung für die Wii U bereit, kann in die "Gesundheits- und Sicherheitswarnungen" injiziert und autogebootet werden. Erweitern lässt sich Aroma durch Plugins.

In dieser Beta wurde ein Absturz beim Beenden von ZombiU und Nintendo-Web-Framework-Spielen wie etwa Dot Arcade behoben. Call of Duty: Black Ops 2 startet nun und Homebrews im "RPX"-Format werden im Wii-U-Menü versteckt, wenn eine mit dem gleichen Namen im "WUHB"-Format existiert.

Aroma Changelog

* Fixed crashes that could happen when exiting ZombiU and Nintendo Web Framework titles like Dot Arcade.
* Fixed booting Call of Duty Black Ops 2.
* The save directory for WUHBs have been changed to include the short name of the homebrew.
* Files in the plugin directory that don't end with ".wps" or start with "." or "_" will now be ignored.
* Various fixes regarding the config menu of the plugin system.
* Fixed displaying the correct name in the Home Menu when running a homebrew title.
* Any .rpx will be hidden from Wii U Menu if a .wuhb with the same name exists in the same directory.


FTPiiU Plugin

FTP-Server, der ständig im Hintergrund läuft.

Die Stabilität des FTP-Servers und die Übertragungsgeschwindigkeit wurden massiv verbessert. Auch werden die Verzeichnisse "/fs/" und "/fs/vol/" korrekt angezeigt.

FTPiiU Plugin Changelog

* Stop the server in ON_APPLICATION_ENDS instead of ON_APPLICATION_REQUESTS_EXIT hook
* Improved the stability of the ftp server
* Fixed potential crashes, double frees and memory leaks
* Improved transfer speeds massively
* Fixed resuming file uploads
* Fixed listing /fs/ and /fs/vol
* Fixed restarting the server on connection errors.


SDCafiine Plugin

Ersetzt Dateien in Spielen mit denen auf der SD-Karte on-the-fly für Spiele-Modifikationen.

Das Allokieren des Screenbuffers wurde aufgesplittet, damit eine höhere Chance besteht, dass das Auswahlmenü angezeigt wird.

SDCafiine Plugin Changelog

Split up the allocation for the screenbuffer to have better chances it will succeed


Wiiload Plugin

Aktiviert Wiiload, um Homebrews und Plugins von einem PC direkt an die Wii U senden zu können.

Im Konfigurationsmenü lässt sich der Wiiload-Server nun (de-)aktivieren und die Stabilität bei Netzwerkproblemen wurde verbessert.

Wiiload Plugin Changelog

* Stop the wiiload server in ON_APPLICATION_ENDS instead of ON_APPLICATION_REQUESTS_EXIT hook
* Added a basic config menu to enabled/disable the wiiload server
* Fixed exiting some titles while the wiiload plugin is loaded (e.g. Call of Duty Black Ops 2)
* Fixed recovering the wiiload server network connection on connection issues


Homebrew on Menu Plugin

Zeigt Homebrews im "WUHB"- und "RPX"-Format direkt im Wii-U-Menü an.

Eine Option wurde hinzugefügt, mit der Homebrews im "RPX"-Format versteckt werden können, wenn welche mit dem gleichen Namen im "WUHB"-Format existieren.

Homebrew on Menu Plugin Changelog

Add option to hide .rpx if a .wuhb with the same name exists

Aroma Beta 4

Wii U, Wii U: Update

Aroma

Aroma stellt eine verbesserte Homebrew-Umgebung für die Wii U bereit, kann in die "Gesundheits- und Sicherheitswarnungen" injiziert und autogebootet werden. Erweitern lässt sich Aroma durch Plugins.

Es geht Schlag auf Schlag und Maschell hat mittlerweile die vierte Beta von Aroma veröffentlicht!

Das Config-Menu lässt sich mit dem Classic Controller öffnen und wird in Spielen, die mit 1080p laufen, korrekt dargestellt. Ferner kann das Region-Free-Menü mit anderen Controllern bedient werden und die Spiele "Adventure Time" und "Die Schlümpfe 2" starten nun korrekt.

Das FTPiiU-Plugin verbietet nun standardmäßig den Zugriff auf System-Dateien – dies kann im Config-Menü wieder aktiviert werden. Hier lassen sich auch der Server ein/ausschalten, sowie die IP-Adresse der Konsole einsehen.

* Fixed opening the plugin config menu with the classic controller
* Fixed displaying the config menu on games which run in native 1080p
* Fixed booting into "Adventure Time" and "The Smurfs 2"
* The region free menu can now be used with other controllers than the gamepad
* Fixed setting the wrong country for some titles.

Aroma Beta 3

Wii U, Wii U: Update

Aroma

Aroma stellt eine verbesserte Homebrew-Umgebung für die Wii U bereit, kann in die "Gesundheits- und Sicherheitswarnungen" injiziert und autogebootet werden. Erweitern lässt sich Aroma durch Plugins.

Einige Spiele hatten Lags, Abstürze beim Beenden oder hingen sich beim Speichern auf – diese Probleme wurden behoben.

* Fixed lags and stutter in some games.
* Fixed possible crashes that happened when closing a game.
* Fixed softlocks on save game access for certain games.

Aroma Beta 2

Wii U, Wii U: Update , ,

Aroma

Aroma stellt eine verbesserte Homebrew-Umgebung für die Wii U bereit, kann in die "Gesundheits- und Sicherheitswarnungen" injiziert und autogebootet werden. Erweitern lässt sich Aroma durch Plugins.

Das Region Free Plugin gehört nun zur Standard-Ausstattung und im FTPiiU-Plugin wurde ein Fehler behoben, bei dem manche Dateien/Verzeichnisse nicht korrekt angezeigt wurden. Zudem booten die Spiele "Shantae: Risky’s Revenge", "Shantae Half Genie Hero" und "Ducktales Remastered" wieder.

Zum Updaten, einfach die neuen Dateien herunterladen und auf der SD überschreiben.

* Added a region free plugin to the Base-Aroma package. See the repository for more information.
* Fixed booting Shantae: Risky's Revenge, Shantae Half Genie Hero and Ducktales Remastered
* Fixed displaying certain files/directories in the FTPiiU Plugin

Aroma Public Beta – die neue Homebrew-Umgebung für die Wii U

Wii U, Wii U: Neu , ,

Maschell hat endlich eine öffentliche Beta von Aroma veröffentlicht!

Aroma

Aroma stellt eine verbesserte Homebrew-Umgebung für die Wii U bereit, kann in die "Gesundheits- und Sicherheitswarnungen" injiziert und autogebootet werden. Erweitern lässt sich Aroma durch Plugins.

Bei Aroma handelt es sich um eine verbesserte Homebrew-Umgebung für die Wii U, die durch Plugins und Module erweitert werden kann. So lassen sich bspw.  Homebrews aus dem Wii-U-Menü laden, ein FTP-Server und Wiiload einrichten, sowie GamePads aus anderen Regionen nutzen. Wir haben euch bereits letztes Jahr einen Einblick in Aroma gegeben und der Beitrag ist durchaus noch lesenswert.

In Zukunft kommen noch weitere Plugins hinzu, wie etwa Spiele aus anderen Regionen starten, SDCafiine für Spiele-Mods, ein Screenshot-Plugin, etc. Maschell hat auch einen ausführlichen Blogpost veröffentlicht.

Neu ist außerdem das "WUHB"-Format für Homebrews, das alle benötigten Daten für eine Homebrew-Applikation bündelt. Diese werden direkt im Wii-U-Menü angezeigt! Homebrews im "ELF"-Format werden nie unterstützt – nutzt hierfür bitte Tiramisu.

Apropos Tiramisu: Wer davon wechseln will, muss nur Aroma herunterladen und das Environment auf "aroma" wechseln. Also einfach "X" gedrückt halten, während der EnvironmentLoader startet (i.d.R. wenn "Gesundheits- und Sicherheitswarnungen" bzw. bei Coldboot die Wii U gestartet wird).

NTR Selector v2.13.7

3DS, 3DS: Update ,

NTR CFW

NTR ist eine Custom Firmware, die mit einer anderen CFW gestartet wird und nützliche Features, wie etwa Cheats, InputRedirection und Video-Streaming (nur New3DS) ermöglicht. Dieser Download enthält den empfohlenen BootNTRSelector.

Die neue 3DS-Firmware 11.16.0 wird jetzt unterstützt. Das ging schnell!

Denkt dran, dass nach wie vor ein inoffizielles Luma3DS benötigt wird.

Added 11.16.0 firmware compatibility.

Luma3DS v11.0

3DS, 3DS: Update

Luma3DS

Luma3DS ist die beliebteste Custom Firmware für den Nintendo 3DS.

Die "config.bin" wird beim Start zu einer "config.ini" migriert, die auch mit einem Texteditor bearbeitet werden kann. Die folgenden Optionen lassen sich zudem nur noch über diese INI setzen und nicht mehr im Config-Menü:

  • "Splash duration"
  • "Set developer UNITINFO"
  • "Disable Arm11 exception handlers"
  • "Enable Rosalina on SAFE_FIRM"

Auch wird die Einstellung "Show NAND or user string in System Settings" standardmäßig aktiviert. Die Bildschirmfilter und Zeitzone (für NTP) werden ebenfalls in dieser config.ini abgelegt.

Beim Start von Luma3DS werden wichtige System-Dateien (wie Bootrom, OTP, LocalFriendCodeSeed, etc.) automatisch nach "/luma/backups" auf der SD-Karte gesichert, falls noch nicht vorhanden. Die "boot.firm" wird auch automatisch in den CTRNAND kopiert, sodass Luma3DS ohne SD-Karte gestartet werden kann.

Ferner kann im Rosalina-Menü der Cartridge-Slot deaktiviert werden, was insbesondere für Nutzer mit Akku-hungrigen DS-Flashkarten interessant ist.

Wer die inoffizielle Version von Luma3DS mit dem 3GX-Loader benutzt (für NTR) muss sich noch einen Tag gedulden, aber Nanquitas arbeitet daran!

Changelog

* Migrate the configuration to INI format (config.bin becomes config.ini)
** This means that configuration is now human-readable, and makes situations like wanting to modify Rosalina's combo without opening its menu much easier to resolve
** The following options have been removed from the config menu and moved to be exclusively in the INI file:
*** "Splash duration": this is because it can now be configured to take any 32-bit value (default: 3 seconds)
*** "Set developer UNITINFO",
*** "Disable Arm11 exception handlers"
*** "Enable Rosalina on SAFE_FIRM"
** "Show NAND or user string in System Settings" is now enabled by default, when auto-generating a blank configuration file
* Essential system files (bootROMs, OTP, HWCAL, LCFS, SecureInfo) are now automatically backed up to /luma/backups (upon upgrading Luma3DS, if not already present at that location)
* Upon upgrading Luma3DS, boot.firm is now automatically copied to the root of the CTRNAND partition
* Restore extended-remote support (this was broken with recent versions of GDB). Breaking change: use attach <PID+1> (e.g 1 for fs) to attach to a process, as GDB doesn't support PID 0.
* Add option to toggle card slot (#1202)
* Screen filters can now be saved to config.ini and restored at boot (you need to go to "Miscellaneous options > Save settings"). You can now even manually edit config.ini to use custom values for those (within the 1000 to 25100K range)
* NTP timezone can also now be saved to config.ini; also fix a bug where some timezones would not be reachable
* Fix a long-standing issue where some system calls took longer than they should, causing lags in some situations (thanks @PabloMK7)
* Fix calculation of displayed battery voltage (thanks nocash)

Atmosphère v1.3.2

Nintendo Switch, Nintendo Switch: Update

Atmosphère

Custom Firmware für die Nintendo Switch.

Signatur-Patches

Signatur-Patches für Custom Firmware zur Installation von unsignierten NSPs und konvertierten XCIs.

Neben einer verbesserten Unterstützung für die Firmware-Versionen 14.0.0 bis 14.1.1 flossen auch einige Bugfixes in dieses Release; darunter auch ein Fix für einen Absturz, wenn ein Spiel sehr oft gestartet wurde oder beim Löschen und erneutem Herunterladen.

Changelog

* Support was improved for 14.0.0+.
** loader was updated to reflect the latest official behaviors.
** ro was updated to reflect the latest official behaviors.
* A number of minor issues were fixed and improvements were made, including:
** A memory leak was fixed in filesystem path management; this could cause a crash when launching games ~100 times, or when deleting/re-downloading games.
** A bug was fixed that could cause threads to not see a newly signaled semaphore.
** A number of minor inaccuracies were fixed in the updated FileSystem APIs.
* General system stability improvements to enhance the user's experience.

[UPDATE] Atmosphère 1.3.0 Pre-Release unterstützt 14.0.0

Nintendo Switch, Nintendo Switch: Update

SciresM hat eine Pre-Release-Version von Atmosphère v1.3.0 veröffentlicht, die auch die neue Firmware 14.0.0 unterstützt.

UPDATE, 24.03.22, 06:18 Uhr: Es gab ein stilles Update, welches einen weiteren Fehler behebt.

Atmosphère

Custom Firmware für die Nintendo Switch.

Signatur-Patches

Signatur-Patches für Custom Firmware zur Installation von unsignierten NSPs und konvertierten XCIs.

Daneben löscht diese Version auch sämtliche erpt_reports auf der SD-Karte, wenn mehr als 1000 Stück vorhanden sind. Das Verhalten kann über die Option "erpt!disable_automatic_report_cleanup" in der system_settings.ini gesteuert werden. Entwickler können jetzt außerdem libstratosphère für den PC kompilieren, um ihre Homebrews besser zu testen.

Changelog

b69fa1357
* fatal: fix usage of removed bpc api in 14.0.0

v1.3.0 Pre
* Support was added for 14.0.0.
** mesosphère was updated to reflect the latest official kernel behavior.
** erpt was updated to reflect the latest official behaviors.
** pm was updated to reflect the latest official behaviors.
** fatal was updated to reflect the latest official behaviors.
* A mechanism for automatically cleaning up erpt_reports was added.
** When booting, if the console has more than 1000 reports inside /atmosphere/erpt_reports, the folder will be cleaned to empty.
** This behavior can be disabled by setting erpt!disable_automatic_report_cleanup = u8!0x1 in system_settings.ini.
* Atmosphère's build system was re-written, and now allows globally building for various builds/configs.
** All boards now automatically support release/debugging/auditing targets; it is now possible to build a full debugging/auditing build of atmosphère for the first time.
* Support was added for compiling libstratosphère to run on PC.
** The currently implemented/tested targets are Windows (x64), Linux (x64, arm64), macOS (x64, arm64).
*** If you are a developer interested in adding support for another target, please reach out to SciresM#0524 on discord.
** This is intended to finally allow sanely testing Atmosphère's code, by allowing most of it to run on a PC (with access to a debugger) instead of on game console hardware.
** In addition, this will allow making PC tools which reuse code written for Atmosphère directly..
** Please Note: This has no relation to interacting with official software on PC whatsoever. This really allows for making tests and self-contained atmosphère-based command-line tools; the Atmosphère project continues to have zero interest in attempting to run official software of any kind.
** In the course of adding this support (and working on tooling using it), a number of fairly major revisions were made to stratosphere (particularly surrounding filesystem code).
*** Please Note: A number of changes made for this (and ones necessary in the process of adding support for 14.0.0) are api-breaking.
**** If you're a developer and any of this caused your code to break, please feel free to contact SciresM#0524 for help updating your program.
* General system stability improvements to enhance the user's experience.

Luma3DS v10.3

3DS, 3DS: Update

Luma3DS

Luma3DS ist die beliebteste Custom Firmware für den Nintendo 3DS.

Zum "Rosalina"-Menü wurden eine detaillierte Akkuanzeige, sowie die Spannung und Temperatur des Akkus hinzugefügt. Die DSP-Firmware (für Sound in Homebrews) kann direkt gedumpt werden, was DSP1 überflüssig macht. Eine umgestellte Zeit per NTP ist nun auch sofort sichtbar (falls sie im HOME-Menü synchronisiert wird, muss aber wahrscheinlich zuerst irgendeine Anwendung gestartet und wieder geschlossen werden).

Ein schon lange existierender Bug wurde behoben, bei dem beim Starten von Payloads nichts angezeigt wurde – der Bildschirm wird nun nicht mehr initialisiert, wenn nur ein Payload im /luma/payloads Ordner existiert. Ein weiterer, sechs Jahre alter Bug gehört der Vergangenheit an, bei dem ein EmuNAND nicht gebootet wurde, wenn der SysNAND gar nicht erst geladen wurde (bspw. über NTRBOOT). Auch wurden Fehler im Cheat-System behoben und beim Betrachten des Speichers über Rosalina wird eine ASCII-Ansicht mit angezeigt. Apropos Rosalina: Hier wird das Beenden per "B" nicht mehr vom Spiel als "B"-Knopfdruck interpretiert.

Wer das HOME-Menü gerne tiefgreifender anpasst, darf sich freuen: Das Patchen des RomFS des HOME-Menüs ist nun über LayeredFS möglich!

Auch wird nicht mehr empfohlen, das Offset der Zeit auf Null zu setzen wie es bspw. GodMode9 vorschlägt, da es Probleme mit SpotPass verursachen könnte und TuxSH der Meinung ist, dass GodMode9 es falsch macht.

Changelog

* Add more detailed battery percentage, plus battery voltage and temperature
* Add an option to dump the DSP firmware from Home Menu, effectively making programs like DSP1 obsolete
* Split NTP and user time offset nullification. This means two things:
** Time changes are immmediately visible and you do not need to reboot your console after using the feature anymore (although Home Menu might not always immmediately display the new time -- just open and close an application in that case)
** Programs like ctr-no-timeoffset should not be needed anymore. Also, even if 3ds.hacks.guide recommends it and GodMode9 mandates it, time offset nullification should not be done
* Also improve the precision of the NTP client implementation and fix a few bugs. It can be precise as +- 1ms (usually), although some of this precision is lost when rebooting
+ Do not initialize the screens in the very common case the user has only one payload in the /luma/payloads folder, effectively working around a long-standing bug
* Fix reading emuNAND sector 0 for RedNAND and Gateway-style emuNAND (#1687, @aspargas2)
* Fix a few bugs in the cheat system (#1623, @s5bug)
* Add ASCII View to Rosalina Process List (#1703, @George-lewis)
* Allow using game-patching on Home Menu (#1634, @gabe565)
* Wait for the user to release the B key when exiting the Rosalina menu. This should prevent games to think the B key has been pressed (#1701, suggestion from @Epicpkmn11)
* gdb: properly handle software breakpoints
* General system stability improvements to enhance the user's experience

hekate CTCaer mod v5.7.0 mit Nyx v1.2.0

Nintendo Switch, Nintendo Switch: Update

hekate

hekate ist ein hübscher Bootloader und Firmware-Patcher, der u.a. NAND-Backups und einen EmuMMC erstellen kann.

Signatur-Patches

Signatur-Patches für Custom Firmware zur Installation von unsignierten NSPs und konvertierten XCIs.

Die Switch-Firmware 13.2.1 wird unterstützt. Auch wurde die Boot-Geschwindigkeit durch alle Ebenen hindurch "erheblich verbessert". Der volle Changelog kann wie immer auf GitHub gefunden werden.