ROM Properties ist eine Shell-Erweiterung für Windows, Linux und BSD, die Informationen und Cover zu vielen Spiel-bezogenen Formaten anzeigt.
Diese Version behebt einige Fehler und unterstützt die Ausgabe von Unicode auf alten Windows-Versionen (Windows XP, Windows 7). Zudem wurde die Konsolen-Ausgabe auf allen Windows-Versionen beschleunigt und der Tracker "localsearch" funktioniert nun mit dem GNOME-Desktop.
Mit diesem Custom-Systemmodul lassen sich fremde Bluetooth-Controller nativ an der Switch nutzen – ohne Dongle oder andere externe Hardware!
MissionControl funktioniert nun auf der Firmware 20.0.0/20.0.1. Ein neues auf Quaternion-basierendes Datenformat für Bewegungssteuerungen wird nun unterstützt und ein ExeFS-Patch für das hid-Modul wurde hinzugefügt, mit dem Feature-Flags für lizenzierte Third-Party Pro-Controller angepasst werden können – das bedeutet, das für diese Controller nun Features wie Button-Remapping und die Kalibrierung von Control-Stick und Bewegungssteuerung nun verfügbar sind.
Das schließt auch an die folgende Änderung an: Der Typ des emulierten Controllers wird auf den eines lizenzierten Pro Controllers gesetzt, damit die Switch nicht mehr versucht, NFC-Daten zu lesen, was in einigen Spielen zu Abstürzen und Audio-Fehlern geführt hatte.
Changelog
* Added full support for 20.0.X firmwares
* Added implementation of new quaternion based motion data format.
* Added exefs patches for hid to modify supported feature flags for third-party Licensed Pro Controllers. Button remapping, analog stick and motion calibration are now enabled.
* Changed emulated controller type to Licensed Pro Controller. This prevents the console from attempting to read NFC data from emulated controllers which was causing freezing and screeching audio in some games.
* Sysmodule no longer initialises btm/btm:sys services on startup in order to leave sessions available to other homebrew applications.
* Added a mechanism via bluetooth exefs patches for implementing custom commands called via the WriteHidData2 IPC function. This allows exposing internal bluetooth stack functions.
* Added IPC commands to the mc service to expose calls for sending arbitrary HCI commands and calling the internal BSA_DmSetConfig function.
* Added a mechanism for external software making use of hid report event redirection to either consume redirected events or forward them back to the system.
hekate ist ein hübscher Bootloader und Firmware-Patcher, der u.a. NAND-Backups und einen EmuMMC erstellen kann.
Atmosphère und hekate sind jetzt fit für die neuen Switch-Firmware-Versionen 20.0.0 und 20.0.1! Bei Atmosphère handelt es sich noch um eine Pre-Release-Version – wir raten noch von einem Update ab, da es ja auch noch keinen Grund gibt, die Firmware zu aktualisieren und in der Zwischenzeit kann man aussitzen, bis alles angepasst wurde.
Achtung, seit der Firmware 20.0.0 stehen rund zehn Megabyte weniger für Custom-Systemmodule zur Verfügung. Mods, die viele Dateien ersetzen (wie bspw. für Tears of the Kingdom) werden eventuell nicht mehr funktionieren und ein Fehler (Data abort (0x101)) wird angezeigt.
In hekate wurde die Option "fss0" in "pkg3" umbenannt. Bisherige Einträge funktionieren erst Mal weiter, aber ihr solltet eure hekate_ipl.ini trotzdem schon Mal anpassen.
Update-Hinweis
Vor einem Update sollten Custom-Themes gelöscht werden, da sonst nur ein Blackscreen oder ein Crash-Screen angezeigt wird. Hierfür einfach die Ordner "/atmosphere/contents/0100000000001000" und (falls vorhanden) "/atmosphere/contents/0100000000001013" von der SD-Karte löschen.
Auch sollten eventuell installierte Custom-Systemmodule entfernt und nach einem erfolgreichen Booten einzeln wieder draufkopiert werden, um Inkompatibilitäten auszuschließen.
Signatur-Patches
Sys-Patch v1.5.6 sollte nun genutzt werden. Die bisherigen Signatur-Patches sollten gelöscht und eine saubere hekate_ipl.ini auf die SD-Karte kopiert werden – mehr auf unserer Download-Seite von sys-patch.
Flycast ist ein SEGA-Dreamcast-Emulator, der auch NAOMI und Atomiswave emulieren kann.
Dank DCNet lassen sich nun verschiedene Spiele ohne kompliziertes Setup wieder online spielen. Auch wurde die Kompatibilität weiter verbessert. Näheres findet ihr im Changelog, aber bedenkt, dass einig Neuerungen eventuell nicht in der Switch-Version enthalten sind.
* DCNet: a free dedicated VPN service for Dreamcast games that only needs a basic Internet connection. 30 game servers are already available and more are coming.
* Improved on-screen gamepad for Android and iOS: move and resize controls, custom designs, arcade-specific layout, unused controls hidden based on game (arcade) or device (console games).
* Support for physical Dreamcast controllers with DreamConn+ and DreamPicoPort adapters: gamepad, VMU, vibration pack and more.
* New Dreamcast "Full Controller" with 2 analog axes and all possible buttons (Panther DC controller).
* Better analog axis emulation when using a keyboard or digital buttons by using a ramp up/down curve.
* Hardware CD/DVD/BD-ROM support
* GD-ROM arcade games load time reduced to zero.
* Improved GD-ROM access time, particularly with HLE BIOS.
* Fixed: Vulkan per-pixel mode on Mali GPUs.
* Work-around an OpenGLES bug in many drivers displaying the game screen upside down.
* Per-game VMU now compatible with multidisk games.
* Support for some encrypted cheats.
* Online support for Hundred Swords, PBA Bowling, StarLancer and The Next Tetris.
Bildwiederholrate und Framerate des Spiels über ein Overlay anpassen.
UPDATE, 05.05.25, 22:25 Uhr:SaltyNX v1.2.2 behebt u.a. einen Fehler, bei dem Spiele mit großem ".bss"-Segment lange zum Starten gebraucht haben.
SaltyNX unterstützt nun eine neue Generation von FPSLocker-Patches. Damit können in Zukunft > 60 Hz gedockt und im Handheld-Modus unterstützt werden. Alle bisherigen Configs müssen konvertiert werden, damit sie mit FPSLocker v2.1.1+ funktionieren.
Wenn "Allow patches to force 60 Hz" deaktiviert und im Docked-Modus gespielt wird, gibt es keine ca. viersekündige Verzögerung vor Zwischensequenzen mehr, was aber nur für Spiele funktioniert, die diesen Patch unterstützen (die Xenoblade-Chronicles-Reihe und Yakuza). Das neueste Minecraft-Update ist auch wieder mit NX-FPS kompatibel.
Status Monitor Overlay kann jetzt die Auflösung von Spielen auslesen, die EGL oder Vulkan nutzen und ein Font-Cache wurde hinzugefügt, um die Spiele-Performance nicht zu beeinträchtigen.
UPDATE, 04.05., 22:11 Uhr: Status Monitor Overlay wurde neu unter der Versionsnummer "1.1.8" publiziert (vorher 1.2.1).
Im Firmware-Update 20.0.0 vom Mittwoch hat sich ein Fehler eingeschlichen: Wenn die Konsole neu gestartet wurde, erschien bei manchen Nutzern der Fehler-Code 2206-1015. Dieser wurde behoben.
Wer den Fehler-Code erhält, muss die Switch über den Wartungsmodus aktualisieren. Dazu muss die Switch angeschaltet und beide Lautstärke-Tasten so lange gedrückt gehalten werden, bis der Wartungsmodus angezeigt wird.
Auf dem 3DS wurde TLS (HTTPS) aktiviert und ein UI-Freeze behoben, wenn Threaded-Rendering aktiv ist. Auch gehört ein Absturz beim Laden von Inhalten der Vergangenheit an.
Dumpt Wii- und GameCube-Spiele als 1:1-Image auf eine SD-Karte oder eine USB-Festplatte.
Das Dumpen auf die SD-Karte wurde beschleunigt und gedumpte ISOs werden anhand von Redump-DATsautomatisch umbenannt, wenn diese im Root der SD-Karte existieren. Auch wird HW_AHBPROT automatisch deaktiviert, falls dies nicht schon durch den Homebrewkanal geschehen ist. Zu guter Letzt gab es noch einige Verbesserungen beim Dumpen von Datel-Discs.
* Improved dump speed from Front SD card slot on Wii thanks to libogc2 updates by @Extrems
* Improvements when dumping Datel discs thanks to @Nekokabu.
* Automatically exploit IOS if not launched by HBC >1.0.8 by @Aeplexi
* Automatically rename image files based on wii/gc/datel.dat information by @Nekokabu
Das letzte Update ist über drei Jahre her und mit dieser Version wird der NX Locale Switcher allgemein auf den neuesten Stand gebracht. Außerdem kann nun brasilianisches Portugiesisch als Sprache ausgewählt werden.
ModMii ist ein PC-Tool, welches Schritt-für-Schritt durch den Modding-Prozess der Wii, der Wii U und ihrem Wii-Modus leitet. Außerdem lassen sich damit kinderleicht USB-Loader und SNEEK einrichten.
UPDATE, 15.04.25: Ein Bug im Auto-Updater von ModMii Classic wurde behoben – wer von der v8.0.1 oder v8.0.2 aktualisieren möchte, muss dies manuell über die Einstellungen oder über ModMii Skin tun. Zudem wurde ein weiterer Fehler behoben, bei dem USB-Loader auf die SD-Karte abgelegt wurden, selbst wenn USB gewählt wurde.
Die Download-Links für den HackMii Installer wurden angepasst, da die Hotlink-Protection entfernt wurde. Des Weiteren wurde ein Fehler beim File Cleanup behoben, bei dem auf den zuvor eingestellten Laufwerksbuchstaben zugegriffen wurde, anstatt auf den neuen.
* Updated download links for Hackmii Installer 1.2 and 1.0 in-line with changes made to the bootmii.org website.
* Fixed bug where File Cleanup path would sometimes revert to previously set Drive Letter setting.
Der WiiLink Patcher macht eure Wii oder Wii U fit für den WiiConnect24-Ersatz und sorgt dafür, dass Wii Mail und diverse Wii-Kanäle wieder funktionieren.
Diese Version benötigt nun .NET 9 und ist kompatibel mit Windows ARM64. Der Wii-Speak-Kanal wird nun auch für Wiimmfi gepatcht und für zusätzliche Kanäle (wie etwa den Fotokanal 1.1 für die vWii) wird nun der System Channel Restorer mit heruntergeladen.
Changelog
- Localization support added to the patcher with the following languages now available:
- English
- Italian (Italiano)
- Dutch (Nederlands)
- Hungarian (Magyar)
- Japanese (日本語)
- Upgraded to .NET 9 for improved stability and to help reduce false-positive antivirus detections
- Now compatible with Windows ARM64 systems
- Wii Speak Channel is now patched for Wiimmfi
- The Extra channel setup flow has been reworked around System Channel Restorer for easier channel installation on console
- WADs and apps are now downloaded to a `WiiLink` subdirectory to reduce conflicts with existing files
Bugfixes:
- Fixed a crash that occurred when navigating between the Extra and Custom setup flows
- The previously broken Photo Channel 1.1 WAD is now fixed (TMD is now properly patched