Zum Inhalt springen
Menü

Theme ändern
Unterstütze uns
PayPal-Logo Patreon-Logo
Abonniere uns per RSS Folge uns auf X (ehem. Twiter) Like uns auf Facebook Trete dem WiiDatabase-Kanal auf Telegram bei und erhalte alle News sofort!

Wir hosten zurzeit 621 Homebrews mit über 2.935.454 Downloads!

System-Updates
System Version Datum
Switch 16.1.0 22.08.2023
Wii U 5.5.5 02.03.2021
3DS 11.17.0-50 23.05.2023
DSi 1.4.5 11.12.2012
Wii 4.3 07.11.2012
Nützliche Links
Top-Downloads
Über uns
Neueste Beiträge
Kategorien
Archiv

MSET9: Primärer ARM9-Kernel-Exploit für Old3DS-Firmware 11.8 bis 11.17 veröffentlicht

3DS, 3DS: Neu ,

MSET9

Primärer ARM9-Kernel-Exploit für den Old3DS auf der Firmware 11.8 is 11.17. Benötigt einen PC!

Zoogie hat einen primären ARM9-Kernel-Exploit für den Old3DS veröffentlicht, der auf den Firmware-Versionen 11.8 bis hin zur zurzeit aktuellen 11.17 funktioniert! Damit lässt sich der Old3DS wieder auf der aktuellen Firmware ohne Spiel und sonstige Verrenkungen modden! Der New3DS soll eventuell später auch unterstützt werden.

Benötigt werden ein Windows- oder Linux-PC (macOS funktioniert nicht) mit einem SD-Card-Reader und Python 3. Die genauen Anweisungen findet ihr auf unserer Download-Seite.

MSET9 nutzt einen Fehler in der "FS_EnumerateExtData"-Funktion aus, die in den Systemeinstellungen unter "Datenverwaltung" -> "Zusatzdaten" aufgerufen wird, um die Extdata-IDs zu parsen. Wenn eine Datei mit acht Hexadezimalziffern beginnt und direkt im "extdata"-Verzeichnis platziert wird, kann dies zu einem Absturz führen. Obwohl das meistens zu Null-Referenzen führt, springt ARM9 in einem speziellen Kontext direkt zur ID1-Zeichenkette (das ist auch der Name des Ordners im "Nintendo 3DS"-Ordner mit den vielen Zahlen und Buchstaben), die in der Nähe im ARM9-Speicher gehalten wird. Zufällig unterscheidet der 3DS nicht, welche Zeichen für den ID1-Verzeichnisnamen auf der SD verwendet werden, sondern verlangt nur genau 32 Zeichen. Dies ermöglicht es einem Angreifer, ARM-Anweisungen in den ID1-Verzeichnisnamen einzufügen und die Kontrolle über ARM9 und somit die volle Kontrolle über den 3DS zu übernehmen.

Zoogie hat auch ein kurzes Video veröffentlicht.

Danke an den Hinweisgeber!

Online-Dienste für 3DS und Wii U werden im April 2024 eingestellt

3DS, Wii U , ,

Nintendo hat heute die Einstellung der Online-Dienste für den Nintendo 3DS und die Wii U im April 2024 bekanntgegeben.

Anfang April 2024 wird es somit nicht mehr möglich sein, 3DS- und Wii-U-Spiele online zu spielen, sowie Daten über SpotPass zu erhalten. Ein genaues Datum wird später bekanntgegeben. Nintendo behält sich auch das Recht vor, bei Schwierigkeiten die Dienste schon früher einzustellen.

Pokémon Bank wird auch nach der Einstellung benutzbar sein. Auch können bereits gekaufte Software und Update-Daten weiterhin heruntergeladen werden. Nutzer die auf dem 3DS Marken über Nintendo Badge Arcade gesammelt haben, müssen vor der Einstellung die gewollten Marken in ihre Box platzieren, da das Spiel nicht mehr startbar sein wird. Wenn die SD-Karte formatiert wird, gehen die Marken für immer verloren.

Mario Kart 7 auf dem 3DS kann über CTGP-7 weiterhin online gespielt werden. Mit Pretendo gibt es generell Custom-Server.

WiiWare 4:3 DB Patcher v0.3

vWii, Wii, Wii: Update

WiiWare 4:3 DB Patcher

Patcht die Seitenverhältnis-Datenbank der vWii und ermöglicht somit 16:9 in jedem WiiWare-Spiel.

Eine Option wurde hinzugefügt, mit der nur die populärsten WiiConnect24-Kanäle gepatcht werden (für RiiConnect24/WiiLink). Vor dem Anlegen des Backups wird zudem der freie Speicherplatz auf der SD-Karte geprüft und die aktuelle Version und das Build-Datum werden im Programm angezeigt. Ferner wurde die Anzeige von Fehlermeldungen korrigiert und die Berechnung des SHA-1-Hashes wird per Hardware durchgeführt, was den Vorgang insgesamt beschleunigt.

* Fix borked error message output due to missing function attributes.
* Check free space on the inserted SD card before attempting to write a System Menu U8 archive backup.
* Migrate to hardware-based SHA-1 hash calculation.
* Add option to only patch most demanded WC24 channel entries (Everybody Votes Channel, Check Mii Out Channel).
* Display git branch and commit hash.
* Display build date in UTC format.
* Reset screen on user input to better accommodate for any possible error messages (except when the HOME button is pressed).
* Other minor fixes and improvements.

SaltyNX v0.7.0 und ReverseNX-RT v2.0.0

Nintendo Switch, Nintendo Switch: Update , ,

SaltyNX

Code-Modifikationen on-the-fly durchführen.

ReverseNX-RT

Tesla-Overlay zum Umschalten zwischen Docked- und Handheld-Modus, ohne das Spiel beenden zu müssen.

Mit der neuen Version von SaltyNX lassen sich nun Importe in NROs ersetzen (für bspw. EA Sports FC 24). Die größte Neuerung ist aber die direkte Integration von NX-FPS und ReverseNX-RT, damit diese mit 64-Bit-Spielen funktionieren, die vorher Probleme mit Plugins hatten.

Der ReverseNX-RT-Download enthält jetzt nur noch das Overlay. Wer weitere Plugins verwendet, muss diese natürlich auch entsprechend aktualisieren.

SaltyNX Changelog

* Support replacing imports in NROs (f.e. EA SPORTS FC 24)
* Integrate NX-FPS and ReverseNX-RT plugins into Core source code, allows importing them to 64-bit games that have issues with plugins. In case of using plugins that replace imports for the same functions as those two are using, plugins have priority except for nn::ro::LoadModule.

ReverseNX-RT Changelog

Added support for SaltyNX 0.7.0+

Sharpii .NET Core v1.1.10

vWii, Wii, Wii: Update

Sharpii .NET Core

Port von Sharpii auf .NET Core. Sharpii kann mit verschiedenen, Wii-spezifischen Formaten, wie WADs, umgehen und konvertieren. Unterstützt auch macOS und Linux!

Ein möglicherweise fehlerhafter Fehlercheck in SendWad wurde entfernt und der Hilfetext aktualisiert.

* Removed a (possibly) faulty error check in SendWad
* Updates to the help text for SendWad

nx.js v0.0.18

Nintendo Switch, Nintendo Switch: Update

nx.js

Homebrew-Programme für die Switch mit JavaScript entwickeln.

Neben einigen Fehlerbehebungen wurde die Dokumentation und die Typen erweitert und ein Beispiel zur Verwendung der Vibration hinzugefügt. Auch neu ist weine WebAssembly-Implementierung. Alle Änderungen findet ihr im Changelog.

* Simplify all example apps' descriptions
* Fix spacing when rendering Error stack in inspect()
* Add vibrate example app
* Update IP
* Check JS files in 2048 app
* Make Switch.cwd() return a string
* Make ReadableStream work with for await...of loops
* Add some more docs / types
* Add custom inspector for URL instances
* Add docs for global crypto instance
* Use slightly modified "uvu" as test runner
* Fix inspect() when constructor is falsy
* Add console.debug() as an alias for console.log()
* Update IP
* Break apart tests into smaller files
* Fix setTimeout() / clearTimeout() bundle defined name
* Add WebAssembly (WASM) implementation (#12)
* Version Packages (#24)

Newo Zero v3.262

vWii, Wii, Wii: Update ,

Newo Zero

Newo Zero ist ein beeindruckendes 3D-Rennspiel mit futuristischer Grafik und Online-Leaderboards. Über 50 Strecken warten darauf, befahren zu werden!

Dieses Update wurde bereits am 12. August veröffentlicht. Die Steuerung mit dem Steuerkreuz der Wii-Fernbedienung wurde verbessert und Fehlerbehebungen für das Wii U GamePad vorgenommen (dafür muss Newo Zero injiizert werden). Auch wurden weitere kleinere Bugs behoben um die Zeit bis zur nächsten großen Version 4 zu überbrücken.

* Improved handling when using wiimote Dpad
* WiiU GamePad controller bug fixes (Lostbhoy)
* minor fixes to fill the gap while working on version 4

TWiLight Menu++ v26.1.1 mit nds-bootstrap v1.0.1

3DS, 3DS: Update , ,

TWiLight Menu++

Das TWiLight Menu++ sieht aus wie das DSi-Menü und kann in Verbindung mit NDS-Bootstrap DS-Homebrews und DS-Spiele von der SD-Karte abspielen.

nds-bootstrap

Spielt in Verbindung mit TWLMenu++ DS-Spiele und -Homebrews von der SD-Karte ab.

Zu TWiLight Menu++ wurden weitere AP-Fixes für verschiedene Spiele wie "Alice in Wonderland" und "Inazuma Eleven" hinzugefügt. Die Einstellung für die RAM-Disk ist nun wieder änderbar und für "Mario & Luigi: Zusammen durch die Zeit" auf DS-Flashkarten wird die Meldung "known to not work" nicht mehr angezeigt, wenn versucht wird, es mit nds-bootstrap auszuführen.

Bei NDS-Bootstrap wurde die Startzeit leicht verbessert und die Implementierung von ROM- und Save-Mirroring verbessert die Kompatibilität mit weniger bekannten DS-Spielen wie "My Stop Smoking Coach". Das Update hat auch die Regionsbestimmung für regionsfreie DSiWare-Titel verbessert: Wenn TWLCFG oder die Ländereinstellung darin nicht erkannt werden, wird die Region nun basierend auf der aktuell eingestellten Sprache bestimmt. Dies behebt ein Problem, bei dem die ROM für die DS-WiFi-Einstellungen auf Flashkarten sogar dann auf Japanisch angezeigt wurde, wenn eine andere als die japanische Region eingestellt war.

NXMP v0.8.0 -> v0.8.1

Nintendo Switch, Nintendo Switch: Update

NXMP

Video-Player für die Switch, basierend auf mpv. Unterstützt die bekanntesten Video-Formate als auch Streaming über HTTP, FTP, SFTP, Samba, NFS und Engima2-Decoder.

UPDATE, 24.09.23, 10:46 Uhr: Die v0.8.1 behebt einen Absturz beim Abspielen von Audio-Dateien und ein paar Rechtschreibfehler in einigen Popups.


Mit diesem Update kann NXMP DVD-Video-ISOs abspielen, sowohl DVD als auch HD-DVD. Dabei wird standardmäßig immer der längste Track abgespielt. Bei unterstützen Dateisystemen wird im Dateibrowser nun das Datum der Datei angezeigt und bei Wiedergabelisten wird die gesamte Dauer angezeigt. Ein Mini-Player sowie die Anzeige des Akkus und eine Uhr wurden ebenfalls hinzugefügt und ein neues Kontextmenü ist ebenfalls mit an Board. Dateien können zudem sortiert und nach Erweiterung gefiltert werden.

Die Konfiguration für Netzwerkpfade wurde geändert, hier ist also eventuell eine Anpassung notwendig. Es wird empfohlen, mit einer frischen Konfigurationsdatei zu starten. Zudem wurde ein Fix für den VP9-Hardware-Decoder integriert und MPEG2-Videos werden standardmäßig per Hardware dekodiert.

RetroArch v1.16.0

3DS, 3DS: Update, Nintendo Switch, Nintendo Switch: Update, vWii, Wii, Wii U, Wii U: Update, Wii: Update , ,

Die Änderungen findet ihr im Changelog.

Downloads anzeigen

RetroArch Switch

RetroArch vereint mehrere Emulatoren unter einem Dach, darunter bspw. für NES, SNES, GBA, PS1, SEGA-Systeme, Arcade und viele, viele weitere!

RetroArch Wii U

RetroArch vereint mehrere Emulatoren unter einem Dach, darunter bspw. für NES, SNES, GBA, SEGA-Systeme, Arcade und viele, viele weitere!

RetroArch 3DS

RetroArch vereint mehrere Emulatoren unter einer Oberfläche mit nützlichen Zusatzfeatures.

RetroArch Wii

RetroArch vereint mehrere Emulatoren unter einer Oberfläche mit nützlichen Zusatzfeatures.

WiiFlow Lite v5.5.4

vWii, Wii, Wii: Update , ,

WiiFlow Lite

Ein hübscher Backup-Loader mit einer CoverFlow-Oberfläche. Aktuelle Modifikation von Fledge68.

Der Changelog ist wirklich massiv! Genau wie beim USB Loader GX sucht sich der WiiFlow nun automatisch das beste cIOS aus, sofern die d2x-cIOS installiert sind. Hermes cIOS müssen nach wie vor manuell ausgewählt werden. Die Framebuffer Video-Breite kann eingestellt werden und alle Spiele-Einstellungen lassen sich zurücksetzen. Für Kirby’s Adventure wurde ein Patch hinzugefügt, der die Anti-Piraterie-Lösung "Metafortress" deaktiviert.

Wenn der Loader auf der Wii U mit dem IOS58 gestartet wird, werden USB-Geräte ohne MBR- oder WBFS-Signatur ignoriert. NTFS- und EXT2-formatierte USB-Geräte mit einem GPT-Partitionsschema sollten nun funktionieren und die Einstellung für die EmuNAND-Partition wurde ins EmuNAND-Menü verschoben. Das Sortieren der Cover wurde behoben und mit "B" und "PLUS" kann die Sortierung geändert werden (Alphabetisch, Wie oft gespielt, zuletzt gespielt, etc.). Für die Sortierung nach Veröffentlichungsjahr muss vorher der Cache im HOME-Menü neu geladen werden.

Beim Starten des Loaders kann nun das Netzwerk initialisiert werden; dafür gibt es allerdings noch keine Option in der GUI. Es reicht aber, die "wiiflow_lite.ini" zu bearbeiten und unter "[GENERAL]" die Zeile "async_network=yes" hinzuzufügen. Der Pfad zur WiiTDB.xml kann frei geändert werden und die Option zum Speichern aller Einstellungen auf die SD-Karte wurde in die Speicherdatei von WiiFlow Lite verschoben. Wer diese Einstellung also gesetzt hat, muss beim ersten Start etwas warten, da sie migriert werden muss.

An der Oberfläche wurden einige kleinere Anpassungen und Bugfixes vorgenommen. So wird bspw. die gewählte Ton-Lautstärke jetzt korrekt gespeichert, der Splashscreen beim Start wurde entfernt und einige Bilddateien aktualisiert. Die Anpassungen bedeuten auch, dass Custom-Themes angepasst werden müssen!

Alle Änderungen findet ihr im umfangreichen Changelog auf GitHub.