Zum Inhalt springen
Menü

Theme ändern
Nintendo Switch 2 Release
62Tage verbleibend
Unterstütze uns
PayPal-Logo Patreon-Logo
Abonniere uns per RSS Folge uns auf X (ehem. Twitter) Like uns auf Facebook Trete dem WiiDatabase-Kanal auf Telegram bei und erhalte alle News sofort!

Wir hosten zurzeit 644 Homebrews mit über 3.708.271 Downloads!

Nützliche Links
Kategorien
Archiv
Über uns

Schlagwort: exploit

Switch: TrustZone-Zugriff bis 3.0.2 möglich

Nintendo Switch , ,

Dem ReSwitched-Team ist der ARM-TrustZone-Zugriff auf der Nintendo Switch bis zur Firmware 3.0.2 gelungen. Bereits vor einigen Tagen ist dies auf den Versionen 2.0.0 bis 2.3.0 geglückt; am Anfang war dies nur auf 1.0.0 möglich.

UPDATE: Firmware 1.0 wird alles früher bekommen, als neuere Firmware-Versionen.

TrustZone steht quasi nochmal eine Stufe über dem Kernel und verwaltet sämtliche Hardware, sowie die Crypto-Engine mit den Keyslots. Es war nicht mal nötig, den Exploit für die Firmware 3.x anzupassen, er funktionierte einfach so. Für eine Custom Firmware reicht allerdings auch Kernel-Zugriff.

Auf der Firmware >= 4.0.0 ist momentan nur Code-Ausführung im Userland mit privaten Exploits möglich (sprich: einfache Homebrews, wie bspw. Emulatoren).

Wii U: Boot1 Code-Ausführung geglückt

Wii U ,

Auf der 33C3 2016 haben derrek, naehrwert und nedwill ihre Fortschritte beim Exploiten der Wii U gezeigt. Besonderer Fokus wurde dort auf den boot1 gelegt, dem Bootloader der Wii U. Ein potenzieller Fehler wurde gefunden, allerdings wurde er nie in der Praxis ausgenutzt – der berüchtigte Satz "After all, it’s just the Wii U" fiel und das Team beschäftigte sich später mit der Switch.

Nun hat Hexkyz Details von derrek erhalten und mit diesen ist ihm die Code-Ausführung im boot1 gelungen. Allerdings ist das Ganze nicht so nützlich, wie man sich anfangs erhofft hatte.

Weiterlesen "Wii U: Boot1 Code-Ausführung geglückt"

haxfactory: Primärer 3DS-Exploit für Block Factory (nicht mehr erhältlich)

3DS, 3DS: Neu ,

Stary2001 hat einen primären 3DS-Exploit für das Spiel "Block Factory" veröffentlicht. Das Problem dabei ist allerdings, dass das Spiel nur im eShop erschien und nicht mehr erhältlich ist. Es ist also nur für die nützlich, die das Spiel mal gekauft und noch installiert haben.

DOWNLOAD

Dabei handelt es sich um einen ARM11-Userland-Exploit, es können also nur der Homebrew Launcher und kleinere Homebrews ausgeführt werden. Er funktioniert aber auch auf der aktuellen 3DS-Firmware 11.6.

FlashHax – neuer Wii-Exploit für den Internet-Kanal/Adobe Flash

Wii, Wii: Neu , , , ,

Fullmetal5 hat überraschend einen Wii-Exploit für Adobe Flash Lite veröffentlicht, welches vom Internet-Kanal genutzt wird. Dieser unterstützt das Wii-Systemmenü 4.3.

DOWNLOAD

Es wird nicht einmal eine SD-Karte benötigt! Einfach flashhax.com auf der Wii aufrufen, die Seite als Favorit speichern und diesen anklicken – es wird der HackMii Installer gestartet, mit dem man den Homebrewkanal und BootMii installieren kann. Einige berichten, dass der Exploit schon auf europäischen Konsolen funktioniert, offiziell wird aber nur USA unterstützt. Der Entwickler wird ihn aber anpassen, versucht einfach mal euer Glück! Angeblich funktioniert es besser, wenn der Bildschirmmodus auf 60 Hz eingestellt ist.

Es gibt sogar eine Version mit integriertem Wiimmfi-Patcher!

Die Sicherheitslücke ist noch gar nicht so alt und wurde erst Ende 2015 von Googles Sicherheitsteam "Project Zero" entdeckt und im Februar 2016 gefixt – natürlich nicht auf der Wii, die nach wie vor Flash Lite 3.1 verwendet. Eine umfangreiche, technische Erklärung finden Wissbegierige im GBATemp-Thread.

Das Ganze funktioniert übrigens nicht im Wii-Modus der Wii U, da der Internet-Kanal hier nicht über den Wii-Shop heruntergeladen werden kann. Aber hier gibt es sowieso wuphax.

Danke an Maschell für den Hinweis!

ReSwitched-Team schafft arbiträre Code-Ausführung im Userland

Nintendo Switch , , ,

Daeken vom ReSwitched-Team ist die arbiträre/"fremde" Code-Ausführung im Userland auf der Nintendo Switch geglückt. Damit sind nützliche Homebrew-Anwendungen nicht mehr weit entfernt. Nach wie vor wird nur die Firmware 3.0.0 unterstützt.

Das letzte Update vom Team gab es Anfang Oktober – damals hieß es noch, dass das sdb-Systemmodul kompromittiert und eine JOP-"Kette" "gelegt" werden müssen – dies ist jetzt gelungen. Da Daeken sein Ziel erreicht hat, zieht er sich in den Hintergrund zurück.

Währenddessen kümmert sich der Rest des Teams um libnx, dem freien SDK zur Homebrew-Erstellung, damit "richtige" Homebrews möglich sind (beispielsweise Grafiken ausgeben, etc.).

Wer schon mal einen Vorgeschmack will, kann die NRO (sozusagen die RPXs der Switch) per PegaSwitch laden – Anweisungen gibt’s dafür in unserem Flog-Beitrag – beim letzten Schritt muss aber die "loadNro.js" geladen werden.

ReSwitched-Team macht Projekte öffentlich

Nintendo Switch , , , , ,

Das ReSwitched-Team hat sich heute nach einigen Monaten Abwesenheit zurückgemeldet. So macht man die eigenen Projekte öffentlich und präsentiert ROhan, einen Work-In-Progress Exploit für Code-Ausführung im Userland.

So hat man das Exploit-Toolkit "PegaSwitch 3.0" für die Firmware 2.0.0 bis 3.0.0 und ein Open-Source Homebrew-SDK mit dem Namen "libtransistor" veröffentlicht. Dazu gesellt sich "Mephisto", ein hoch-performanter Emulator für Switch-Binarys. Unter "SwIPC" können Interessierte auch IPC-Spezifikationen finden.

Das Highlight ist aber definitiv ROhan. Dabei handelt es sich um einen Exploit für Code-Ausführung im Userland nur für die Firmware 3.0.0. Dazu wird u.a. ein Fehler im Service-Manager ("sm") des SwitchOS ausgenutzt, welcher mit der Firmware 3.0.1 behoben wurde. Das ist aber noch nicht alles: es wird auch ein kompromittiertes Sysmodul benötigt, mit dem ein Man-In-The-Middle auf die spl:-Services ausgeführt werden kann, welcher die Frage nach dem Debug-Mode immer mit "ja" beantwortet (IsDebugMode). Das wird eigentlich dazu benutzt, das Testen zu vereinfachen, kann aber hier dazu genutzt werden, die Signaturen-Checks zu überspringen.

Dem SwitchOS wird also vorgespielt, dass eine Binary im Entwicklermodus geladen wird, was die Signaturen (ob diese Binary von Nintendo stammt) nicht prüft.

Ein kompromittiertes Systemmodul wird benötigt, da der ReplyAndReceive-Syscall (der einen Service imitiert), im Internetbrowser nicht existiert – also übernimmt man kurzerhand einfach ein anderes Modul. Auf 3.0.0 enthält das sdb-Systemmodul, welches auch mit dieser Firmware eingeführt wurde, einige Fehler, was es zu einem attraktiven Angriffsziel macht.

Allerdings fehlt noch eine ROP-/JOP-Kette mit der arbiträre/"fremde" Funktionen aufgerufen werden können – das einzige, fehlende Stück zur Userland Code-Ausführung.

Das alles ist natürlich primär für Entwickler interessant, aber für Nutzer ist es interessant zu wissen, dass es vorangeht. Das Einzige, was wir euch mitgeben können, ist, dass ihr auf keinen Fall eure Switch auf 3.0.1+ aktualisieren solltet. Wer gezielt auf 3.0.0 aktualisieren möchte, kann dies bspw. mit Pokkén Tournament DX tun.

UPDATE: ROhan ausführlicher beschrieben.

Notehax: Flipnote-Studio-3D-Exploit für < 11.6 veröffentlicht

3DS, 3DS: Neu ,

Nba_Yoh hat seinen primären 3DS-Exploit "Notehax" für Flipnote Studio 3D veröffentlicht.

DOWNLOAD

UPDATE: Momentan gibt es noch Probleme mit der EUR-Version.

UPDATE 2: Die EUR-Version funktioniert, wenn die Sprache auf französisch gestellt wird.

Dieser ist nicht auf der Firmware 11.6 lauffähig, da auf dieser ein Update für Flipnote erzwungen wird, welches viele Schwachstellen im Notizen-Parser behebt. Nba_Yoh entschuldigte sich nochmal dafür, dass er den Exploit so früh verraten und Nintendo so viel Zeit zum Fixen gegeben hat. Er möchte aber in Zukunft einen brandneuen, primären Exploit veröffentlichen.

boot9strap v1.3

3DS, 3DS: Update , ,

SciresM hat den Bootrom-Exploit für den Nintendo 3DS aktualisiert.

DOWNLOAD

Die FIRMs sind nun kleiner und eine Verzögerung nach NTRBoot wurde hinzugefügt, damit das Drücken einer Tastenkombination zum Laden der boot.firm einfacher ist.

Wer aktualisieren möchte, findet eine Anleitung auf 3ds.guide.

* Removed some unnecessary padding to make B9S FIRMs smaller (they now size about 30 KiB, and thus can support NTRboot targets with smaller flashes).
* Updated the filesystem library used by the stage 2 loader.
* Added additional delay following ntrboot to allow for more time to hold a button-combination for the loaded boot.firm.

RPwnG: Neuer, primärer 3DS-Exploit für Firmware 11.5 veröffentlicht

3DS, 3DS: Neu , ,

Nba_Yoh hat wie angekündigt seinen ARM11-Userland-Exploit für den RPG Maker Player veröffentlicht.

DOWNLOAD

Dies ist ein primärer 3DS-Exploit für die Firmware 11.5. Benötigt wird die Applikation "RPG Maker Player" in Version 1.1.4.

Bitte den Anweisungen auf der Downloadseite folgen – ihr benötigt einen Code um ein Spiel mit dem Exploit herunterzuladen.

Wii U Browser-Exploit für Firmware 5.5.2 veröffentlicht

Wii U, Wii U: Neu , , ,

JumpCallPop hat einen neuen Browser-Exploit für die aktuelle Wii-U-Firmware 5.5.2 veröffentlicht.

DOWNLOAD

Das Ganze läuft wieder über den Browser. Wir empfehlen euch aber vorher, ein kompatibles Haxchi-Spiel zu kaufen, damit ihr das Ganze nur einmal machen müsst (und packt den Installer gleich mit auf die SD).

Downloadet den Homebrew Launcher auf eure SD-Karte und ruft den Link, der auf der Downloadseite angegeben ist, im Wii-U-Browser auf.

Es kann mehrere Anläufe benötigen, bis der Exploit funktioniert! Wir empfehlen, die Speicherdaten des Browsers zu löschen – erfahrungsgemäß steigert das die Erfolgswahrscheinlichkeit. Dieser Exploit nutzt einen use-after-free in der Rendering-Engine "WebKit" aus dem Jahre 2013.

Wir empfehlen dann dringend, Haxchi zu installieren!

Wii U Browser-Exploit für Firmware 5.5.2 in Entwicklung

Wii U , ,

UPDATE: Der Exploit funktioniert jetzt – hier geht’s weiter!

JumpCallPop arbeitet momentan an einem Browser-Exploit für die aktuelle Wii-U-Firmware 5.5.2. Dieser nutzt einen use-after-free in der Rendering-Engine "WebKit" aus dem Jahre 2013 aus. Noch ist er in Entwicklung und kann noch nicht den Homebrew Launcher laden – wir berichten natürlich, wenn es dann so weit ist. QuarkTheAwesome hat den Exploit auch als echt bestätigt.

Exploit für RPG Maker Player angedeutet

3DS , , ,

Nba_Yoh ist weiterhin fleißig und hat auf Twitter einen Userland-Exploit für den RPG Maker Player angedeutet.

Neben Flipnote Studio 3D solltet ihr euch also auch den kostenlosen RPG Maker Player aus dem eShop laden. Das ist natürlich nur für die nützlich, die keinen Homebrew-Launcher-Zugang haben und auf >= 11.4 sind. In "einigen Tagen" soll etwas veröffentlicht werden.

"Lasthax" wurde doch nicht an Nintendo gemeldet

3DS , , , ,

Gestern berichteten wir davon, dass PokeAcer die Lücke, die "Lasthax" (Flipnote-Studio-3D-Exploit) nutzt, an Nintendo gemeldet hätte. Jetzt sagt NbaYoh aber genau das Gegenteil – die Lücke wurde nicht an Nintendo gemeldet. Allerdings twitterte er auch, dass er sich sehr sicher sei, dass PokeAcer ugopwn gemeldet hat und Fakt ist auch, dass er das Geld für die "Lücke" im New3DS-Browser einstrich.

PokeAcer meldete Exploits an Nintendo

3DS , , ,

UPDATE, 06.08.2017, 13:51 Uhr: Die Lücke in Flipnote Studio 3D wurde nicht gemeldet, der Rest des Posts stimmt aber.

PokeAcer (bekannt von RiiConnect24) hat in insgesamt zwei Fällen Exploits an Nintendo über die Bug-Bounty-Plattform HackerOne gemeldet und das Geld für sich eingestrichen – darunter auch ein Exploit für Flipnote Studio für den DSi.

Weiterlesen "PokeAcer meldete Exploits an Nintendo"

Neuer, primärer Exploit für Flipnote Studio 3D angeteasert

3DS , , , ,

Nba_Yoh hat auf Twitter einen neuen, primären Exploit für Flipnote Studio 3D angeteasert. Wer auf 11.4 oder darüber ist und keine Möglichkeit hat, in den Homebrew Launcher zu starten, sollte sich Flipnote Studio 3D aus dem eShop holen – das gibt es mithilfe von My Nintendo gegen 200 Platinpunkte, die man schnell zusammen hat.

Auf <= 11.3 raten wir stark von einem Update ab – hier könnt ihr per Soundhax eine CFW installieren. Beachtet, dass es sich bei dem Exploit um einen ARM11-Userland-Exploit handeln wird – ein Downgrade und eine CFW-Installation sind damit nicht möglich. Hier gilt es dann, auf Ntrboothax zu warten, welcher aber mithilfe einer DS-Flashkarte und einem Magneten ausgeführt wird.