Zum Inhalt springen
Menü

Theme ändern
Nintendo Switch 2
24Tage
Unterstütze uns
PayPal-Logo Patreon-Logo
Abonniere uns per RSS Folge uns auf X (ehem. Twitter) Like uns auf Facebook Trete dem WiiDatabase-Kanal auf Telegram bei und erhalte alle News sofort!

Wir hosten zurzeit 644 Homebrews mit über 3.776.358 Downloads!

Nützliche Links
Kategorien
Archiv
Über uns

Kategorie: Nintendo Switch

Nach dem Flop der Wii U entwickelte Nintendo das Konzept "Zuhause und unterwegs spielen" weiter und veröffentlichte im März 2017 die Nintendo Switch – mit durchschlagendem Erfolg.

Eine Custom Firmware auszuführen wurde besonders einfach, nachdem ein Hardware-Exploit gefunden wurde, der später nur durch eine neue Hardware-Revision behoben werden konnte. Die Homebrew-Entwicklung verläuft allerdings eher schleppend und die Szene ist seit jeher mit Streitigkeiten überschüttet, die die Community gespalten hat.

Die Switch läutete auch eine Phase ein, in der Nintendo auch rechtlich gegen Homebrew-Entwickler und -Anbieter vorging. So ließen sie auch einige Download-Seiten der WiiDatabase aus dem Google-Index entfernen.

RetroArch v1.11.0 -> v1.11.1

3DS, 3DS: Update, Nintendo Switch, Nintendo Switch: Update, vWii, Wii, Wii U, Wii U: Update, Wii: Update , ,

Auf dem 3DS lassen sich die CIAs wieder installieren und auf der Switch werden RWAV unterstützt. Zudem wurde das Menü etwas überarbeitet und einige Fehler behoben. Den vollen Changelog findet ihr auf GitHub.

UPDATE, 04.10.22, 16:10 Uhr: v1.11.1 behebt kleinere Fehler.

Downloads anzeigen

RetroArch Switch

RetroArch vereint mehrere Emulatoren unter einem Dach, darunter bspw. für NES, SNES, GBA, PS1, SEGA-Systeme, Arcade und viele, viele weitere!

RetroArch Wii U

RetroArch vereint mehrere Emulatoren unter einem Dach, darunter bspw. für NES, SNES, GBA, SEGA-Systeme, Arcade und viele, viele weitere!

RetroArch 3DS

RetroArch vereint mehrere Emulatoren unter einer Oberfläche mit nützlichen Zusatzfeatures.

RetroArch Wii

RetroArch vereint mehrere Emulatoren unter einer Oberfläche mit nützlichen Zusatzfeatures.

DBI v415

Nintendo Switch, Nintendo Switch: Update ,

DBI

DBI ist (nicht nur) ein klasse NSP-Installer, der NSP, NSZ, XCIs und XCZs von der SD-Karte, per USB oder FTP von einem PC oder von einem angeschlossenen USB-Massenspeichergerät installieren kann.

Diese Version hat es in sich! So lässt sich die Konfiguration direkt an der Konsole editieren und installierte Spiele können auf die microSD gedumpt werden. Auch kann sich DBI mit einem FTP-Server verbinden. LayeredFS-Mods können in eine "romfs.bin"-Datei gepackt werden und Datei-Operationen lassen sich mit "B" abbrechen. Im FTP-Server-Modus lässt sich das Display abschalten und das Scannen von Titeln über MTP wurde beschleunigt. Das Gleiche gilt auch für das Öffnen von Bildern und die Übertragung per USB 3.0.

Mehr findet ihr im umfangreichen Changelog!

Changelog

* added convenient editing of the application config from the console itself,
* dump installed games on microSD,
* connection to a remote FTP server,
* the ability to pack LFS mods into 1 romfs.bin file from the Browse installed applications menu to speed up loading and increase performance, with unpacking support,
* quick opening of the LFS folder from the game menu,
* the ability to interrupt copying / transferring files with the B button,
* optionally turn off the display in FTP server mode,
* added Update all titles button in the context menu to auto-update installed games from all (microSD/USB/HTTP/FTP) available sources,
* smart rescanning of titles when entering MTP to save connection time,
* reduced memory consumption when working with compressed .NSZ,
* greatly accelerated loading when viewing image files with libjpeg-turbo,
* support for exceptions in the handling of non-ASCII file names,
* autosave text logs after scanning games in 'Check for title updates',
* network sockets were optimized, and two configurable transfer modes in HTTP, chunks or stream,
* increased speed over USB 3.0 MTP with additional. displayed information.
* current fixes and bug fixes.

Wieder Schimpfwörter-Listen-Update für die Switch

Nintendo Switch

Nintendo hat erneut die Schimpfwörter-Liste für die Switch aktualisiert.

Ein solches Update erfolgt automatisch und ohne Zutun des Nutzers (falls keine Updates blockiert werden). Es hat keine Auswirkungen auf Atmosphère oder sonstigen Homebrew-Anwendungen und wird auch nicht die System-Version ändern.

Und nein, das Update hat nichts mit Denuvo zu tun, keine Ahnung wie man auf diese abstruse Verbindung kommt. In Zukunft werde ich für diese Updates auch keinen Beitrag mehr erstellen.

pEMUs v6.6

Nintendo Switch, Nintendo Switch: Update , , , ,

Downloads anzeigen

pGEN

Port des SEGA-Emulators Genesis Plus GX. Emuliert das Master System, Mega Drive, Game Gear und Sega Mega CD.

pFBN Switch

Eine Portierung von Final Burn Neo auf die Nintendo Switch. Früher "pFBA".

pNES

Portierung von Nestopia auf die Nintendo Switch.

pSNES

Portierung des Snes9x-Emulators auf die Nintendo Switch.

pFBN unterstützt jetzt den aktuellen FBNeo-Core; auch wurde ein Memory-Leak beim Beenden der Emulation und einige Kompatibilitätsprobleme behoben. In allen Emulatoren sollten sich Favoriten wieder korrekt hinzufügen lassen und der ROM-Pfad wird wieder zurückgesetzt, wenn er nicht mehr existiert.

* pfbn: support latest fbneo core (25f8e93)
* pfbn: fix memory leak on stop
* pfbn: fix default dip switch values (fix red hearth, some megadrive games…
* common: fix adding favorites in some cases
* common: revert roms paths to default if not available
* pnes/vita: should fix zip loading
* android: add android support (wip)

Flycast Switch v2.0

Nintendo Switch, Nintendo Switch: Update , , ,

Flycast Switch

Flycast ist ein SEGA-Dreamcast-Emulator, der auch NAOMI und Atomiswave emulieren kann.

Diese Version unterstützt das Arcade-Board "NAOMI 2" und den Card-Reader für Initial D. Der Netzwerk-Support für Club Kart, Initial D und King of Route 66 wurde verbessert und der Naomi-EEPROM wird automatisch konfiguriert. Zudem wurden Widescreen-Cheats für das Naomi hinzugefügt.

* Naomi 2 support
* Card reader emulation (Initial D)
* Better Naomi networking. Network support for club kart, initial D, king of route 66
* Maximum Speed cabinet linking emulation
* Auto configuration of Naomi EEPROM (region, cabinet type, free play, etc.)
* Naomi widescreen cheats
* macOS: breakpad support
* Native Depth Interpolation option fixes many rendering issues with AMD GPUs

Horizon Linux vorgestellt: Switch-Software nativ auf ARM64-Linux ausführen (Proof-of-Concept)

Nintendo Switch , , ,

Kentjhall hat Horizon Linux vorgestellt. Dabei handelt es sich um einen gepatchten ARM64-Linux-Kernel, in dem einige der System-Calls von Horizon (dem Betriebssystem der Switch) integriert wurden. Zudem hat er einige Teile des Switch-Emulators yuzu wiederverwendet und einen Systemd-Service mit dem Namen "mizu" programmiert, bei dem die bekannten System-Services der Switch permanent emuliert im Hintergrund laufen. Mizu läuft also unter Horizon Linux.

Die Motivation des Entwicklers ist, dass er Switch-Software nativ auf seinem Macbook Pro mit dem ARM-basierten Apple M1-Chip ausführen möchte, welches damit die selbe Architektur wie die Nintendo Switch aufweist. Insofern wird weniger Rechenleistung benötigt, da der Großteil nicht emuliert werden muss, sondern direkt nativ auf dem Chip laufen kann. Kent hat auch zwei Videos mit Homebrew-Software und Puyo Puyo Tetris hochgeladen, die in einem virtualisierten Fedora mit Horizon Linux laufen. Leider ist die Perfomance eher schlecht, da yuzus GPU-Emulation OpenGL 4.6 benötigt, welches von macOS nicht unterstützt wird und daher lediglich die CPU zur Grafik-Emulation benutzt wird. Bis virtuelle Maschinen auf macOS OpenGL 4.6 oder sogar Vulkan 1.1 unterstützen wird sich das auch nicht ändern.

Das alles ist natürlich nicht an macOS gekoppelt – so hat Kent auch ein Video hochgeladen, welches Puyo Puyo Tetris auf einem Jetson Nano Board zeigt, welches besagte OpenGL-Version unterstützt und daher GPU-beschleunigt läuft.

Eventuell wird er auch weiter daran arbeiten, wenn Interesse besteht – mehr technische Informationen findet ihr auf Reddit und die Repositorys für Horizon Linux und mizu auf GitHub.

SysDVR v5.3.1

Nintendo Switch, Nintendo Switch: Update

SysDVR

Überträgt den Bildschirminhalt der Switch auf einen PC.

Der Treiber wird unter Windows nun automatisch installiert. Zudem wurde ffmpeg auf Version 59 aktualisiert, weshalb Linux- und macOS-Nutzer dieses aktualisieren müssen. Unter diesen beiden Systemen werden auch die Abhängigkeiten besser gehandhabt – macOS-Nutzer müssen fehlende Bibliotheken einfach nur mit bspw. brew nachinstallieren.

* Automatic driver installation with libwdi on Windows
** If this is the first time you use SysDVR just open the GUI and you will be prompted to install the driver when you try to stream, if you already installed it with zadig nothing changes.
** This means that zadig is not needed anymore, if you're following a guide that requires it is outdated
** The official guide in the wiki has been updated to reflect this
* Linux and mac users: ffmpeg (libavcodec) has been updated to version 59, if you still have the old 58 version update it with you package manager
* Better native dependency handling on MacOS and linux
** For MacOS all the dylib loading problems should be fixed now, you just need to install the libraries with brew

NX-Shell v4.0.1

Nintendo Switch, Nintendo Switch: Update

NX-Shell

NX-Shell ist ein Dateimanager für die Nintendo Switch und eine Portierung von 3DShell.

Dank der standardmäßigen Deaktivierung von erweiterten Schriftarten bootet NX-Shell nun schneller. Auch wurde ein Bug beim Umbenennen behoben und beim Unmouten eines USB-Gerätes wird automatisch auf die SD gewechselt.

* Fixed rename bug introduced in v4.00
* Added option to disable extended font support. (Initially disabled by default -- this boosts the application start up speed)
* After USB is unmounted via settings the device state will now be properly switch back to sdmc.

NX-Shell v4.0.0

Nintendo Switch, Nintendo Switch: Update

NX-Shell

NX-Shell ist ein Dateimanager für die Nintendo Switch und eine Portierung von 3DShell.

Diese Version unterstützt nun das Durchsuchen von USB-Geräten. Denkt daran, zuerst "Unmount USB devices" in den Einstellungen von NX-Shell zu drücken, wenn ihr ein USB-Gerät absteckt.

Aufgrund einiger tiefgreifender Änderungen ist das Extrahieren von ZIPs zurzeit nicht möglich, genauso wie das Einstellen der Sprache.

Die Oberfläche wurde stark verbessert – so kann nun direkt mit einem Klick auf den Tabellenkopf sortiert werden und die Einstellungen werden in einem eigenen Tab angezeigt. Mehr im Changelog.

Update, 07.08.22, 19:18 Uhr: Screenshot hinzugefügt.

NS-USBloader v6.0

Nintendo Switch, Nintendo Switch: Update ,

NS-USBloader

USB-Installation von NSPs über Goldleaf.

Der NS-USBloader ist nun mit dem neuesten Goldleaf v0.10 kompatibel.

* GoldLeaf v0.10 support added
* Chinese translation (Traditional) updated by qazrfv1234. Thank you!
* Chinese translation (Simplified) exiori. Thank you!
* Korean translation updated by DDinghoya. Thank you!
* Spanish translation updated by Uziel Alejandro Mendoza Saldívar. Thank you!

ScummVM v2.6.0

Nintendo Switch, Nintendo Switch: Update, Wii, Wii: Update ,

ScummVM Switch

ScummVM ist eine Software- und Skript-Sammlung, in der zahlreiche nachgebaute Spiel-Engines unter einer gemeinsamen grafischen Benutzeroberfläche zusammengefasst sind.

ScummVM Wii

ScummVM ist eine Software- und Skript-Sammlung, in der zahlreiche nachgebaute Spiel-Engines unter einer gemeinsamen grafischen Benutzeroberfläche zusammengefasst sind.

Die folgenden Spiele werden jetzt unterstützt:

  • Sanitarium
  • Hades Challenge
  • Marvel Comics Spider-Man: The Sinister Six
  • The 11th Hour
  • Clandestiny
  • Tender Loving Care (CD-ROM-Editionen)
  • Uncle Henry’s Playhouse
  • Wetlands
  • Chewy: Esc from F5

Zudem werden die Spiele nun in einem Icon-Grid angezeigt. Die vollen Release-Notes sind auf der ScummVM-Webseite einsehbar.

Nintendo lässt Switch Signatur-Patches auf GitHub sperren

Nintendo Switch ,

Nintendo hat die GitHub-Repository von iTotalJustice mit den Signatur-Patches für die Switch mit einem DMCA-Takedown sperren lassen.

Als Begründung wird angegeben, dass die Signatur-Patches die Kopierschutzmaßnahmen von Nintendo aushebeln und das Abspielen von-nicht gekauften Spielen ermöglichen würden. Genauer:

The use of SigPatches with a modified Nintendo Switch console allows users to bypass Nintendo’s Technological Measures for downloaded digital games; specifically, SigPatches allow users to bypass the signature verification in the Game TPMs when a downloaded digital game is started. The necessity of SigPatches to operate pirated copies of Nintendo’s video games is widely discussed in groups dedicated to modifying (hacking) the Nintendo Switch console.

GitHub konnte die Behauptung bezüglich einer Umgehung von Kopierschutzmaßnahmen nicht bestätigen, hat die Git-Repository aber dennoch aufgrund anderer Copyright-Beschwerden entfernt.

While GitHub did not find sufficient information to determine a valid anti-circumvention claim, we determined that this takedown notice contains other valid copyright claim(s).

Diese Aktion reiht sich in eine lange Liste an Angriffen auf die Homebrew-Szene ein, die Nintendo in den letzten Jahren aggressiv verschärft hat.

Update, da eine Nachfrage kam: Wer sich Signatur-Patches selbst erstellen will, kann sich diesen Post hier auf GBATemp zu Genüge führen. Für Atmosphère Loader-Patches geht es hier entlang.

DBI 389

Nintendo Switch, Nintendo Switch: Update

DBI

DBI ist (nicht nur) ein klasse NSP-Installer, der NSP, NSZ, XCIs und XCZs von der SD-Karte, per USB oder FTP von einem PC oder von einem angeschlossenen USB-Massenspeichergerät installieren kann.

Dieses kleine Bugfix-Update behebt zwei Probleme – zum einen eins, bei dem Dateien größer als 10 GB im FTP-Listing nicht angezeigt wurden und zum anderen eins, bei dem der Eintrag zum Dumpen von installierten Titeln über MTP gefehlt hatte.

Fixed issues #113, #116

DBI 386

Nintendo Switch, Nintendo Switch: Update ,

DBI

DBI ist (nicht nur) ein klasse NSP-Installer, der NSP, NSZ, XCIs und XCZs von der SD-Karte, per USB oder FTP von einem PC oder von einem angeschlossenen USB-Massenspeichergerät installieren kann.

Neu ist ein FTP-Server, über den auf Port 5000 zugegriffen werden kann. Auf dem Port 6000 lassen sich NSPs und XCIs direkt installieren. Auch wurde ein Dateimanager hinzugefügt, mit dem sich Dateien kopieren, verschieben, umbenennen und Ordner erstellen lassen. Ferner können ZIP-Dateien geöffnet und Dateien als Text oder in einem Hex-Viewer angezeigt werden. Natürlich gibt es auch wieder zahlreiche kleinere Verbesserungen und Bugfixes.

* FTP server for access to MicroSD (IP:5000)
* Installing games with FTP (IP:6000)
* Implementation of file manager function (copy / paste / rename / creation of folders)
* Working with .zip archives
* Support of viewing files as plaintext or hex
* Many improvements and bugfixes