Zum Inhalt springen
Menü

Theme ändern
Nintendo Switch 2
38Tage
Unterstütze uns
PayPal-Logo Patreon-Logo
Abonniere uns per RSS Folge uns auf X (ehem. Twitter) Like uns auf Facebook Trete dem WiiDatabase-Kanal auf Telegram bei und erhalte alle News sofort!

Wir hosten zurzeit 644 Homebrews mit über 3.757.426 Downloads!

Nützliche Links
Kategorien
Archiv
Über uns

Schlagwort: cfw

Kosmos v11 (ehemals "SDFiles")

Nintendo Switch, Nintendo Switch: Update , ,

hekate

hekate ist ein hübscher Bootloader und Firmware-Patcher, der u.a. NAND-Backups und einen EmuMMC erstellen kann.

"SDFiles" heißt nun "Kosmos". ReiNX, Fusée, xor.play und SwitchPresence wurden aus dem Paket entfernt, außerdem wurde alles auf den neuesten Stand angehoben.

Der KosmosUpdater (ehemals SDFilesUpdater) merkt sich nun die Dateien, die er angelegt hat und löscht sie vor dem Aktualisieren wieder, sodass keine "Karteileichen" übrig bleiben. Auch lassen sich Dateien ignorieren, bspw. der Bootsplash – dann werden diese nicht überschrieben. Zudem lassen sich ein Proxy einstellen und Game Cards deaktivieren, falls der Treiber nicht aktualisiert werden soll (für Update von < 4.0.0 per ChoidujourNX).

Zu guter Letzt gibt es auch noch eine Warnung, dass kein exFAT benutzt werden sollte – im Ernst, formatiert eure SD-Karte in FAT32 um! Selbst wenn ihr bisher keine Probleme damit hattet – die Betonung liegt auf "bisher"! Der exFAT-Treiber von Nintendo ist bekanntermaßen Grütze.

Atmosphère v0.7.4

Nintendo Switch, Nintendo Switch: Update

Atmosphère

Custom Firmware für die Nintendo Switch.

libstratosphere (die Bibliothek zum Schreiben von Systemmodulen) wurde komplett umgeschrieben und in ein eigenes Submodul ausgegliedert. Dies verbessert die Bootzeit, die allgemeine Perfomance und behebt einige Fehler. Der Loader kann jetzt Inhalte per ExternalContentSources überschreiben und LayeredFS (fs.mitm) wurde verbessert. So wird durch das Anlegen eines Caches weniger RAM verbraucht und das RomFS nur redirected, wenn entsprechende Dateien auf der SD-Karte existieren.

Außerdem wurde ein Absturz behoben, der auftrat, wenn mehrere Spiele seit dem letzten Reboot gestartet wurden (> 32). Näheres im Changelog.

Changelog

* libstratosphere has been completely refactored/rewritten, and split into its own, separate submodule.
* * While this is mostly "under the hood" for end-users, the refactor is faster (improving both boot-time and runtime performance), more accurate (many of the internal IPC structures are now bug-for-bug compatible with Nintendo's implementations), and significantly more stable (it fixes a large number of bugs present in the old library).
* * The refactored API is significantly cleaner and easier to write system module code for, which should improve/speed up development of stratosphere.
* * Developers looking to write their own custom system modules for the Switch can now easily include libstratosphere as a submodule in their projects.
* Loader was extended to add a new generic way to redirect content (ExternalContentSources), courtesy @misson20000:
* * A new command was added to ldr:shel, taking in a tid to redirect and returning a session handle.
* * When the requested TID is loading, Loader will query the handle as though it were an IFileSystem.
* * * This allows clients to generically define their own filesystems, and override content with them in loader.
* fs.mitm has gotten several optimizations that should improve its performance and stability:
* * RomFS redirection now only occurs when there is content to redirect, even if the title is being mitm'd elsewhere.
* * A cache is now maintained of the active data storage, if any, for all opened title IDs. This means if two processes both try to open the same archive, fs.mitm won't duplicate any of its work.
* * RomFS metadata is now cached to the SD card on build instead of being persisted in memory -- this greatly reduces memory footprint and allows fs.mitm to redirect more titles simultaneously than before.
* A number of bugs were fixed, including:
* * A resource leak was fixed in process creation. This fixes crashes that occur when a large number (>32) games have been launched since the last reboot.
* * fs.mitm no longer errors when receiving a zero-sized buffer. This fixes crashes in some games, including The Messenger.
* * Multi-threaded server semantics should no longer cause deadlocks in certain circumstances. This fixes crashes in some games, including NES Classics.
* * PM now only gives full FS permissions to the active KIPs. This fixes a potential crash where new processes might be unable to be registered with FS.
* The make dist target now includes the branch in the generated zip name.
* General system stability improvements to enhance the user's experience.

SX OS v2.2.1 Beta

Nintendo Switch, Nintendo Switch: Update ,

Team Xecuter hat zu Halloween eine neue Beta-Version von SX OS veröffentlicht.

SX OS Beta

SX OS war eine kostenpflichtige Custom Firmware für die Switch. SX OS sollte nicht mehr eingesetzt werden, bitte auf Atmosphère wechseln.

SX OS (sowohl die stabile Version, als auch die Beta) funktionieren übrigens mit der neuen Firmware 6.1.0!

USB-Festplatten größer als 2 TB (bis zu 1 Petabyte) werden jetzt unterstützt – bei FAT32 lässt sich allerdings nur eine Festplatte mit bis zu 8 TB formatieren, wenn die Clustergröße 4 KB beträgt, ansonsten muss exFAT verwendet werden. Außerdem werden Unterverzeichnisse auf USB-Geräten nun korrekt gescannt und andere USB-Geräte, wie der Ethernet-Adapter, funktionieren wieder.

Gemountete GameCards werden nun ausgeworfen, wenn das USB-Gerät abgestöpselt wird und man sich im HOME-Menü befindet und die Unterstützung für LayeredFS wurde verbessert – so lässt es sich jetzt auch temporär deaktivieren, wenn "X" beim Starten eines Titels gedrückt gehalten wird (ergo hat man einfach den aktuellen Atmosphère-Code kopiert).

Für Entwickler ist jetzt außerdem Schreibzugriff auf das USB-Gerät möglich, dank der neuen libusbfs von Xecuter. Allerdings ist das eine spezielle Implementation für SX OS und interessanter ist da wohl eher der USB-Support von libnx. Übrigens hat das auch den netten Nebeneffekt, dass NSPs nach der Installation gelöscht werden können.

Hekate v4.2 mit SDFiles v10.1

Nintendo Switch, Nintendo Switch: Update , ,

hekate

hekate ist ein hübscher Bootloader und Firmware-Patcher, der u.a. NAND-Backups und einen EmuMMC erstellen kann.

Im SDFilesUpdater lässt sich nun Hekate mit dem nogc-Patch herunterladen und die Konsole lässt sich mit "X" in der App direkt neu starten. Dateien, die nicht geupdated werden sollen, können in der settings.config bestimmt werden; dort lässt sich auch das Auto-Update deaktivieren. Auch werden Downloads jetzt als ZIP angeboten, was die Dateigröße verkleinert.

Im SDFilesToolkit zerschießt das Anschalten von Autoboot nicht mehr die hekate_ipl.ini und das Parsen der loader.ini wurde behoben, wenn diese ein Byte-Order-Mark enthält (deshalb immer einen gescheiten Texteditor verwenden!).

Die Kompatibilität mit macOS wurde durch das Entfernen von Wildcards gefixt und der enthaltene NSP-Installer "Tinfoil" auf einen Fork aktualisiert, der die Kompatibilität mit den meisten Firmware-Versionen behebt. Sys-netcheat und der Homebrew Loader wurden ebenfalls aktualisiert.

Changelog

SDFilesUpdater
* New bundle added: Hekate (No Gamecard) for those looking for a nogc bundle
* Added audio tones when navigating through the app.
* You can now restart the Switch once you finish updating by pressing the X button.
* Ignore updating specific files through the settings.config file.
* Ability to turn off the auto updating of the app through the settings.config file.
* Downloads are now zip files again instead of tar files. This makes the download significantly smaller.

SDFilesToolkit:
* Fixed auto boot breaking hekate_ipl.ini
* Fixed parsing when loader.ini had BOM bytes

General:
* Remove wildcards out of ini files to fix Mac OS X compatibility.
* Added a modified Tinfoil version as the original Tinfoil (Now maintained by XorTroll) broke support for most firmwares due to USB-support.
* Updated Checkpoint
* Updated HBL (Apparently reverted a update in v10 testing I thought was implemented)
* Updated sys-netcheat

Atmosphère v0.7.3

Nintendo Switch, Nintendo Switch: Update

Atmosphère

Custom Firmware für die Nintendo Switch.

Die loader.ini zum Ändern der Button-Kombination und der Title ID für den Homebrew Loader lässt sich jetzt während der Laufzeit ändern (wie bei SDFiles), außerdem wird die aktuelle Atmosphère-Version in den System-Einstellungen angezeigt.

* Loader and fs.mitm now try to reload loader.ini before reading it. This allows for changing the override button combination/HBL title id at runtime.
* Added a MitM between set:sys and qlaunch, used to override the system version string displayed in system settings.
* * System settings will now display  (AMS x.y.z).
* General system stability improvements to enhance the user's experience.

Atmosphère v0.7.2

Nintendo Switch, Nintendo Switch: Update

Atmosphère

Custom Firmware für die Nintendo Switch.

Ein Fehler in LayeredFS wurde behoben, der zu Abstürzen in einigen Spielen geführt hat. Auch wurde der Fehler 2001-0106 auf der Firmware 1.0.0 behoben.

* Fixed a bug in fs.mitm's LayeredFS read implementation that caused some games to crash when trying to read files.
* Fixed a bug affecting 1.0.0 that caused games would crash with fatal error 2001-0106 on boot.
* Improved filenames output by the make dist target.
* General system stability improvements to enhance the user's experience.

Hekate mit SDFiles v10

Nintendo Switch, Nintendo Switch: Update , , ,

hekate

hekate ist ein hübscher Bootloader und Firmware-Patcher, der u.a. NAND-Backups und einen EmuMMC erstellen kann.

Neu in dieser Version ist das SDFiles Toolkit. Damit lässt sich der Knopf ändern, mit dem das Homebrew Menü über das Album gestartet wird und welche Bootoption beim Hekate-Start gewählt werden soll. Der SDFilesUpdater wurde komplett überarbeitet – so lassen sich jetzt Custom Systemmodule (de-)aktivieren und der Update-Kanal auf Nightly-Builds ändern. Auch werden alle KIPs aus dem "required"-Ordner immer geladen, ähnlich wie bei ReiNX.

Als Unterbau wird Atmosphère v0.7 verwendet. Somit sind der Bootloader Fusée und die TrustZone-Reimplementierung Exosphère mit an Board, auch LayeredFS ist jetzt immer aktiv (eine extra Option wurde zum Bootmenü hinzugefügt, falls man dies nicht möchte). LayeredFS nutzt aber einen eigenen Patch, der das Feature gar nicht erst aktiviert, wenn für den aktuellen Titel keine Mods vorhanden sind. Natürlich kommt SDFiles wie immer mit Signatur-Patches für die NSP-Installation daher.

Atmosphère v0.7 erschienen -> v0.7.1

Nintendo Switch, Nintendo Switch: Neu ,

Ganz unspektakulär hat SciresM nach vielen Monaten endlich seine Custom Firmware "Atmosphère" für die Nintendo Switch veröffentlicht. Wer allerdings etwas neues erwartet, wird bitter enttäuscht sein.

Atmosphère

Custom Firmware für die Nintendo Switch.

UPDATE, 18.10.2018: v0.7.1 fixt den Standby-Modus auf 4.0.0 und 4.1.0 und ermöglicht das Booten ohne spezifische KIPs für Firmware < 4.0.0. Für Entwickler wurde noch eine API zum Service Manager hinzugefügt, mit der alle Handler erst nach der frühen Initialisierung bekommen werden können.

Zu den Features gehören natürlich Dinge wie KIP-Loading, LayeredFS, creport (zum Verhindern der Telemetrie), IPS- und Kernel-Patches und weitere, kleinere Dinge. Näheres dazu findet ihr auf der Download-Seite oder in unserem alten Beitrag. Zur Installation einfach die ZIP auf die SD entpacken und die fusee-primary.bin an die Switch über Fusée Gelée senden.

Da andere CFWs auch auf Atmosphère basieren, sind all diese Features schon bekannt, bspw. aus ReiNX oder tomGERs SDFiles-Paket. Auch SX OS nutzt Atmosphère unter der Haube. Im Gegensatz zu diesen hat Atmosphère aber sogar weniger Features, denn die CFW kommt ohne Signatur-Patches daher, weshalb die Installation von NSPs nicht möglich ist.

Das ist natürlich auch erst der Anfang – weitere Sachen sind geplant, darunter:

  • Thermosphère: Eine EmuNAND-Implementierung
  • Debugging-Toolset mit einem neuen "debug monitor"-Systemmodul zum Debuggen von Prozessen
    • Ein neues "shell"-Systemmodul zum Ausführen von eigenen Remote Procedure Calls
    • logging: neues Systemmodul zum Loggen von Debug-Output auf die SD, ein USB-Gerät oder über WLAN
  • Ein Plugin-System, ähnlich NTR auf dem 3DS
  • Cheat-Codes
  • Und weitere Erweiterungen für Atmosphères Komponenten

SX OS v2.0.1 und v2.1 BETA mit Cheat-Engine

Nintendo Switch, Nintendo Switch: Update , , ,

Team Xecuter hat heute gleich zwei neue Versionen von SX OS veröffentlicht.

SX OS

SX OS war eine kostenpflichtige Custom Firmware für die Switch. SX OS sollte nicht mehr eingesetzt werden, bitte auf Atmosphère wechseln.

SX OS Beta

SX OS war eine kostenpflichtige Custom Firmware für die Switch. SX OS sollte nicht mehr eingesetzt werden, bitte auf Atmosphère wechseln.

In der stabilen Version gibt es einige Bugfixes und eine neue Option im Updater, direkt auf die BETA-Version zu aktualisieren.

Neu in der BETA-Version ist eine Cheat-Engine, mit der Cheats erstellt und angewendet werden können. Wer selbst Cheats erstellen will, sollte sich den Guide von Xecuter durchlesen. Fertige Cheat-Codes kommen in den Ordner:

/sxos/titles/TITLEID/cheats/BUILDID.txt

Wobei die BUILDID die ersten acht Bytes der Build-ID des Spiels im ASCII-Hexadezimal-Format sind.

Frogminer: Kostenlos CFW auf der aktuellen 3DS-Firmware (11.8 + 11.9) installieren

3DS, 3DS: Neu , , ,

zoogie hat Frogminer für den Nintendo 3DS veröffentlicht. Damit ist es möglich, kostenlos auf der aktuellen Firmware und ohne Zusatzgeräte eine Custom Firmware zu installieren.

UPDATE: 11.9 funktioniert ebenfalls. Bitte checkt die Download-Seite für zukünftige Updates.

Alles was ihr dazu braucht, ist das kostenlose Spiel "Steel Diver: Sub Wars" aus dem Nintendo eShop. Anschließend müsst ihr dem "steelminer"-Guide folgen, damit aus dem sekundären Exploit ein primärer wird (außerdem wird die movable.sed aus dem Tutorial benötigt).

Danach kann dem Frogminer-Guide gefolgt werden. Hier wird eine japanische Kopie von "Flipnote Studio" in die "DS Download Play" Applikation injiziert. Mithilfe von DSiWareHax wird zu guter Letzt b9sTool ausgeführt und boot9strap installiert.

ReiNX v1.7

Nintendo Switch, Nintendo Switch: Update

ReiNX unterstützt die Firmware 6.0.0 nun vollständig, ebenso das LayeredFS-Modul, welches erst über ReiNX Toolkit aktiviert werden muss. Außerdem kann die CFW ohne SD-Karte gebootet werden und der Kernel-Patcher wurde neu geschrieben.

User end changes:
* fs_mitm hooks added forfull 6.0 support
* ReiNX debug text only shown if booting in verbose mode (hold vol- on boot)
* Boot ReiNX with no SD card
* All kips are compiled and bundled with ReiNX. The toolkit can be used to enable/disable them. (alternatively just move them from sysmodules.dis to sysmodules, and visa versa)

Technical changes:
* Rewritten kernel patcher

SX OS v2.0 mit EmuNAND

Nintendo Switch, Nintendo Switch: Update , ,

SX OS

SX OS war eine kostenpflichtige Custom Firmware für die Switch. SX OS sollte nicht mehr eingesetzt werden, bitte auf Atmosphère wechseln.

Nicht vergessen: Die neue Version kann auch mit dem integrierten Updater geladen werden.

Das große neue Feature ist ein EmuNAND. Viele von euch werden das aus der 3DS-Szene kennen: Dabei handelt es sich um eine Kopie des echten NANDs, allerdings läuft dieser separat. Im EmuNAND können also Homebrew, die aktuelle Firmware, etc. inklusive dem Stealth Mode genutzt werden, während man im SysNAND online spielen und in den eShop kann – das soll das Bannrisiko minimieren. SX OS erstellt eine Kopie des NANDs allerdings nicht auf der microSD-Karte, sondern im internen Speicher der Switch. Der Grund ist der, dass 32 GB auf der SD-Karte wegzunehmen "verschwenderisch" und der NAND performanter und stabiler ist.

Der EmuNAND kann im Bootmenü aufgesetzt werden, wenn "VOL+" länger beim Start gedrückt wird. Per Standard erstellt SX OS einen EmuNAND mit einer Größe von 15 GB, es lassen sich aber auch weitere Größen einstellen. Danach wird standardmäßig in den EmuNAND gebootet – in den SysNAND kommt man per Bootmenü.

Die Größe des NANDs ist allerdings in den Telemetriedaten enthalten – und da der SysNAND dann kleiner ist, wenn der EmuNAND genutzt wird, wäre das Ganze also doch nicht mehr so sicher vor Banns. Ups!

Auch neu ist die Möglichkeit, den NAND zu dumpen und wiederherzustellen, sowie die GPT zu reparieren. LayeredFS wurde für die Firmware 6.0.0 repariert und Homebrew-NSPs werden unterstützt.

[UPDATE] ReiNX v1.6

Nintendo Switch, Nintendo Switch: Update ,

Reisyukaku springt mit seiner Switch-CFW von v1.2 auf v1.6.

UPDATE: Wer ReiNX vor dem 09.09. um 11:43 Uhr heruntergeladen hat, sollte es nochmal herunterladen, da es einen Bug gab, der das Booten verhindert hat.

Die kommende Switch-Firmware 6.0.0 wird zum Teil unterstützt und ein eigener Versionsstring wird in den Einstellungen angezeigt. Die Sysmodule von Atmosphère wurden auf den neuesten Stand gebracht, was den Telemetrie-Service bspw. deaktiviert. Das fs_mitm-Modul ist per Standard aber nicht mehr mit dabei, was für LayeredFS aber notwendig ist.

* self chainloading
* pm disables telemetry service
* fs_mitm not in by default anymore
* partial 6.0 support
* ReiNX custom version string
* Further improvements to overall system stability and other minor adjustments have been made to enhance the user experience.

SX OS v1.6

Nintendo Switch, Nintendo Switch: Update , ,

Hier ist das sechste Update für SX OS von Team Xecuter!

SX OS

SX OS war eine kostenpflichtige Custom Firmware für die Switch. SX OS sollte nicht mehr eingesetzt werden, bitte auf Atmosphère wechseln.

XCI-Dateien mit einer Größe von 32 GB werden jetzt unterstützt – das betrifft bspw. Dragon Quest Heroes 1 und 2. Außerdem wurde ein "Stealth-Modus" hinzugefügt, der Konsolen-Banns verhindern/erschweren soll. Damit werden lt. Team Xecuter keine persönlichen Infos mehr zu Nintendos Servern hochgeladen. Neben der deaktivierten Übermittlung von Telemetriedaten können keine Spiele-Updates mehr durchgeführt werden und Online-Play ist auch nicht mehr möglich. Dieses Feature lässt sich im TX-Menü deaktivieren.

Es wird auch an einer "sauberen Trennung" zwischen der CFW und dem originalen OS gearbeitet.