Signatur-Patches für Custom Firmware zur Installation von unsignierten NSPs und konvertierten XCIs.
Hier sind neue Signatur-Patches (FS und ES) für die Switch-Firmware v9.0.0. Damit eure natürlich total legal gedumpten und installierten Spiele funktionieren. Und hört endlich auf in den Kommentaren so offensichtlich danach zu fragen, Warez wird hier nicht unterstützt. Ich möchte auch noch mal auf die Kommentarrichtlinien aufmerksam machen.
Goldleaf hat wohl auch noch Probleme mit der NSP-Installation auf 9.0.0 ("Key generation Mismatch (consoles firmware is too low)").
Mit dem nxdumptool von DarkMatterCore lassen sich Nintendo-Switch-Cartridges und installierte Spiele, Updates und DLCs dumpen und durchsuchen.
Auch hier wurde das HID-Update durchgeführt und koreanische, sowie chinesische Buchstaben werden nun unterstützt. RomFS-Sektionen in Data-NCAs von DLCs lassen sich durchsuchen und Ausgabeverzeichnisse werden jetzt klarer benannt ("(BASE)", "(DLC)", "(UPD)" oder "(RomFS only)"). Das Dumpen geschieht durch die Aktivierung des Boost-Modus noch schneller. Die NSWreleases.xml muss sich jetzt außerdem in "SD://switch/nxdumptool" befinden.
Dieses Update betrifft nur die Switch-Version. Neben der Behebung einiger Grafikfehler wurde auch das HID-Update angewendet.
* Fixed: build compiled with support for system version 9.0.0. Please update to Checkpoint 3.7.2+ in order to be able to run this software on system versions 9.0.0 or superior.
* Fixed: graphics fixes and routine dependancies updates.
hekate ist ein hübscher Bootloader und Firmware-Patcher, der u.a. NAND-Backups und einen EmuMMC erstellen kann.
Ein kleiner Fehler mit großer Auswirkung wurde behoben, der in einigen Spielen, die die Vibrationsfunktion nutzen, Abstürze verursachte. Insbesondere Super Smash Bros. Ultimate ist davon betroffen.
Lädt Screenshots und Videos auf einen Bilderhoster hoch. Nützlich für gebannte Switches.
Diese Version wurde mit dem neuesten libnx kompiliert und funktioniert mit den HID-Änderungen in der Firmware 9.0.0. Mehr dazu in unserem Atmosphère-Post.
This release should work with the 9.0.0 HID changes.
(current atmosphère version mitigates this but you need to update your homebrew to use it on future versions.
hekate ist ein hübscher Bootloader und Firmware-Patcher, der u.a. NAND-Backups und einen EmuMMC erstellen kann.
Dank Atmosphère v0.9.4 wird die Switch-Firmware 9.0.0 unterstützt. Eine siebenstellige ID kann in der INI ergänzt werden, mit der ein anderer Booteintrag als Autoboot festgelegt werden kann und SaltyNX funktioniert wieder in einem 8.x.x EmuNAND/EmuMMC. Nutzer einer Sandisk U1 SDR104 SD-Karte sollten keine Ruckler und Aufhänger mehr bekommen und der Takt der CPU/GPU bei einem Warmboot-Reboot von Linux/Android aus wurde behoben. Der EmuMMC unterstützt jetzt natürlich auch 9.0.0.
Der Kosmos Updater kann sich wieder selbst aktualisieren und die Migration der internal.db wurde behoben. Kosmos Toolbox zeigt bei vielen Systemmodulen nun auch mehrere Seiten an, sodass sich insgesamt 18 verschiedene Systemmodule konfigurieren lassen.
Signatur-Patches für Custom Firmware zur Installation von unsignierten NSPs und konvertierten XCIs.
Atmosphère ist jetzt mit der neuen Switch-Firmware v9.0.0 kompatibel! In dieser Firmware wurden einige HID-spezifische Sachen geändert, also Code, der mit den Controllern kommuniziert. Das führt dazu, dass Homebrews keine Knopf-Eingaben mehr erkennen – deshalb hat SciresM einen weiteren MitM-Service hinzugefügt, der dieses Problem behebt. Allerdings ist es dadurch nicht mehr möglich, eigene HID-MitM-Module, wie hid-mitm zu verwenden – deshalb wird dieser Fix in Zukunft entfernt. Entwickler müssen deswegen ihre Homebrews mit der neuesten libnx-Version kompilieren.
Auch kann das USB-Systemmodul nicht mehr per IPS gepatcht werden, da es vor dem Initialisieren der SD-Karte gestartet werden muss. Eventuell gibt es in Zukunft eine Lösung, aber momentan ist das sowieso noch irrelevant.
Die Firmware des Game Card Controllers wurde mit 9.0.0 ebenfalls aktualisiert, weshalb Atmosphère automatisch nogc-Patches anwendet, wenn mit einer niedrigeren Fuses-Anzahl als der von 9.0.0 gebootet wird. Dies kann in der BCT.ini deaktiviert werden, dann lassen sich allerdings auf älteren Firmware keine Game Cards mehr abspielen.
Momentan gibt es nur FS-Patches, keine ES-Patches!
In der 3DS-Version wurde ein Absturz beim Start behoben – dafür wurde aber das Scannen nach der Cartridge deaktiviert.
Zur Switch-Version: Sorry – in der letzten Version hatte ich etwas missverstanden: Die Ausführung von Checkpoint wurde blockiert, wenn das Homebrew Menu als Applet lief. Dies ist ab dieser Version nicht mehr der Fall, allerdings sollte Checkpoint nicht im Applet-Modus ausgeführt werden! Startet am besten einfach ein Spiel, während ihr "R" gedrückt haltet, um in das "vollwertige" Homebrew Menu zu booten. Zu guter Letzt wurde auch noch der Port des eingebauten FTP-Servers auf 50000 geändert.
Sharkive wurde integriert – damit lassen sich Cheats aktivieren. Diese sind in der Anwendung integriert; es müssen also keine Daten heruntergeladen werden. Das gilt auch für die Switch-Version!
In der 3DS-Version ist es nun möglich, die Anzahl der Spielmünzen zu ändern. Dazu einfach SELECT drücken und die obere rechte Ecke antippen. Außerdem wurde die Oberfläche komplett neu designed, die Cartridge wird nicht mehr gecached und die Favoritensortierung funktioniert wieder.
In der Switch-Version wurde ein FTP-Server hinzugefügt und Checkpoint lässt sich übers Web konfigurieren, wenn die IP der Switch und der Port 8000 aufgerufen werden. Auch hier wurde die Oberfläche neu designed, allerdings gefällt diese dem Entwickler nicht und sie wird sich auch wieder ändern. Die bekannte Switch Software-Tastatur wird jetzt verwendet und das Starten über ein Applet funktioniert wieder wird jetzt blockiert.
Ein kritischer Fehler wurde behoben, bei dem ArgonNX per Payload-Sender nicht startete. Der Payload besteht deshalb jetzt aus zwei Teilen: Der erste konfiguriert die Hardware, der zweite lädt die GUI. Aber keine Sorge – gesendet werden muss trotzdem nur der erste.
* Fixing critical bug. Now ArgonNX launches using any payload sender.
* Argon now is composed by 2 payloads (2 stages).
* 1. First stage configures hardware
* 2. Second stage loads the GUI Bootlogo/splash and wait until GUI is loaded.
* Improve system stability to enhance user experience.
Unicode-Dateinamen über USB werden nun unterstützt, was bedeutet, dass exotische Sonderzeichen nun funktionieren. Auch wurde durch das Verringern der Lesegröße auf 8 MB die USB-Installation weiter stabilisiert. Wie in v0.5 lässt sich außerdem wieder direkt eine NSP-Datei, die installiert werden soll, im PC-Programm anwählen.
NSP-Installationen zeigen die verbleibende Zeit an und Multi-Content-Titel werden unterstützt, was in v0.6.x nicht funktionierte. Gedumpte Titel werden in 4 GB Parts gesplittet und Accounts lassen sich vom Nintendo-Account trennen, was seit einigen System-Updates nicht mehr über den normalen Weg geht.
Freunde von Statistiken wird es außerdem freuen, dass Goldleaf jetzt anzeigen kann, wie lange ein Titel zuletzt und insgesamt gespielt wurde! Wie immer wurden natürlich auch zahlreiche Fehler behoben.